Seite 4 von 67

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 25.08.2014, 06:49
von Johannes Peter
Hallo Frank,

vielen Dank. Und ich kann dich beruhigen das Modell ist nicht von Harald :D

Auch vielen Dank für den Tipp mit den Spanngurten, werde es heute Abend gleich mal versuchen. Das bisherige Material war Blumendraht, welcher mattschwarz lackiert wurde, aber Isolierband erscheint mir nun auch Sinnvoller.

Nun nochmal zu den Zusatzgeräten, hat Jemand noch eine Ahnung was man neben der Palettengabel noch bauen könnte :?: Es sollte aber zum Bergungszug passen.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 25.08.2014, 08:36
von Jürgen Mischur
Apropos Spanngurte: :idea:

Ich verwende die von Kotol -> http://kotol.de/spur-ho-187/klein-fein/zurrgurte.php! Die sind in zwei Breiten fertig vorgeschnitten, haben auf der Vorderseite eine feine Textilstruktur und sind - was m.E. am wichtigsten ist - auf der Rückseite nicht selbstklebend! Außerdem gibt es sie in vier versch. Farben.

Die Kleberschicht zieht nämlich nur die immer und überall vorhandenen Staubfusseln an wie ein Magnet. Und die wirst Du nie wieder los! :?

Gruß, Jürgen

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 25.08.2014, 09:15
von Johannes Peter
Vielen Dank für den Tipp Jürgen. :mrgreen:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 25.08.2014, 10:46
von Norman Gebsattel
Hallo Johannes,

ich freue mich über jeden schön gebauten Zettelmeyer :D , aber als Fahrer eines solchen Gerätes möchte ich dir doch noch ein paar Tipps geben:
Die beiden Feuerlöscher im Knickbereich werden es nicht lange mitmachen. Da gehört einfach nichts hin, sonst verändert es beim ersten vollen Lenkeinschlag seine Form :wink:
Die meisten Zettelmeyer beim THW haben den Feuerlöscher entweder in der Kabine oder auf einem der hinteren Kotflügel.

Bei deiner Anbaugerätepalette solltest du unter den Zweischalengreifer noch etwas Kanthölzer legen. So beschädigen die Zähne den schönen Boden.

Die Spanngurte würde ich auch unbedingt tauschen.

Die Hydraulikzylinder solltest du noch silbern lackieren, in gelb gibt´s die nicht.

Ich versuche heute oder morgen mal im Vorbildbereich ein paar Fotos von den Anbaugeräten und der Palette zu posten wie sie in meinem OV aussieht. Da sind sicherlich noch ein paar Ideen für dich dabei.

Was dir auf jeden Fall noch fehlt ist die Palettengabel, dann hast du auch einen großen Gabelstapler! Ansonsten hast du ja schon alle Anbaugeräte (Baggerarm, Zweischalengreifer, Tieflöffel, Hydraulikhammer und Polygreifer). Teilweise gibt es noch einen Kranhaken, der vorne am Baggerarm befestigt werden kann.

Falls du es ganz exotisch möchtest, bau dir noch eine Löschlanze mit Einreißfunktion; schau mal unter http://www.thw-barmstedt.de/ nach.

So, und nach so viel Text noch ein Bild (die Ähnlichkeit mit einer gewissen Kartondeckelbedruckung ist wirklich rein zufällig :mrgreen: )
Bild

Viele Grüße
Norman

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 25.08.2014, 10:49
von Norman Gebsattel
..ach noch ein kleiner Tipp:
die Oberseiten der Kotflügel sind mit einer Antirutschbeschichtung versehen. Vielleicht erkennst du es auf meinem Foto. Mittlerweile wurden die aber auch oft durch Riffelbleche ersetzt.
Im Modell lockert es die Flächen etwas auf.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 25.08.2014, 10:53
von Johannes Peter
Hallo Norman,

vielen Dank für die Info und die Tipps. :D :D

Mal schauen ob ich die Feuerlöscher noch entfernen kann. :roll:

Die Palettengabel wird kommen, aber eine Löschlanze nicht, das ist zu exotisch und nichts für den BZ. :wink:

Die Spanngute werden auf jeden fall ersetzt und mal schauen ob das Kantholz noch drunter passt.

Zum Thema Riffelblech werde ich mal schauen.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 26.08.2014, 09:20
von Jochen Bucher
Hallo,

schönes BRmG und an Zuehör kann man sich richtig austoben :D

@ Norman, eine LöschlanzeEinreißarm find ich genial, da ich vor Jahren am Lukasburger BRG sowas mit gebaut habe :shock:

Bilder des Modells sind leider verschwunden und werden kurzfristig neu eingestellt.

http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 113&t=1141

Vielleicht kann Viessmann ja das Teil doch noch in rot fertigen 8)

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 26.08.2014, 09:34
von Johannes Peter
Hallo Jochen,

vielen Dank.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 26.08.2014, 09:52
von Jürgen Mischur
Jochen hat geschrieben:Vielleicht kann Viessmann ja das Teil doch noch in rot fertigen
Uiuiui, das wäre ja mal 'ne Maßnahme! :shock: Und, wer schreibt das jetzt an Viessmann? Freiwillige vor! :wink:

Genug OT, sonst muss ich noch 'nen Admin rufen! 8)
Gruß, Jürgen

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 26.08.2014, 19:10
von Johannes Peter
Hallo Zusammen,

so nun mal ein Foto vom derzeitigen Stand der FG Räumen I.

Der Tieflader ist von Roco. Hier nochmals vielen Dank an dich Markus. Wie man sieht sind zurzeit zwei unterschiedliche Rampen angebaut, da die eine klappbare fehlt. Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob ich den Radlader fest mit den Tieflader verladen soll oder nicht. Ebenso die Ketten für die Rampen.

Bild Bild

Weiter geht es mit einer weiteren Fachgruppe. Diese hat den bekannten Wahlspruch "Ohne Mampf kein Kampf". Also die FG Versorgung/Küche. Diese wird aus einem Küchenwagen, Transporter, Pritsche/Plane Doka und einem kleinen Doka und einer Feldküche bestehen.

Hier mal die erste Aufstellung der Fahrzeuge.

Bild

das erste komplett fertige Modell ist das Zugfahrzeug für die Feldküche. Das Grundmodell stammt von Preiser. Es wurde nur sehr wenig verändert. Die Räder und der Kühlergrill sind von Herpa. Die Blaulichter wurden hinterm Fahrerhaus entfernt und ein einzelnes Stabblaulicht auf die Kabine gesetzt. Einige Detais wurden mit Farbe hervorgehoben. Sonst gibt es nichts dazu zu sagen.

Bild Bild Bild

als zweites gibt es eine Feldküche. Das Modell ist von Roco und wurde von oliv auf rot umlackiert da sie schon einige Jahre alt ist. Eventuell wird sie noch durch eine neue rote von Roco ersetzt mal schauen.

BildBild

und nochmal das gesamte Gespann

Bild

Sobald ich neue Decals habe, werden die anderen Modelle auch einzeln vorgestellt.

Ich hoffe Euch gefallen die Modelle.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 27.08.2014, 12:30
von Jochen Bucher
Hallo Johannes,

tolle Gespanne zeigts Du hier!

Allerdings wirkt der 3-achs Kipper für mich etwas überladen und am Tieflader solltest du die Felgen noch farblich anpassen.

Gespannt bin ich auf den 1113er mit dem Nato Koffer.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 27.08.2014, 12:38
von Johannes Peter
Hallo Jochen,

vielen Dank.

Aber was meinst du mit überladen :?:

Es werden noch Änderungen am Tieflader vorgenommen, aber die Felgen wollte ich eigentlich so lassen.

Ja der 1113 kommt bald. :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 27.08.2014, 13:32
von Ralf Schulz
Mit "überladen" könnte wieder die hohe Mulde gemeint sein, aber das Thema ist ja eigentlich schon durch. ;-)

Auf jeden Fall alles interessante und schön gebaute Teile. :-D

Zum (Zettelmayer) Radlader und den Anbaugeräten bzw. deren Transport habe ich zufälligerweise noch ein Bild "in Blau" gefunden, das ein nettes Deteil zeigt, würde sich in Klein bestimmt gut machen:
http://www.fahrzeugbilder.de/bild/Katas ... erkes.html - man beachte die Schaufel im Vordergrund. ;-)

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 27.08.2014, 13:40
von Johannes Peter
Hallo Ralf,

ja das wird es sein, aber die gibt es in rot nicht niedriger, außer jemand hat eine Ahnung diese zu kürzen.

Freut mich das dir die Modelle gefallen. Vielen Dank für das Bild. :D An eine Klappschaufel habe ich auch schon gedacht, aber noch keine Idee wie man diese umsetzen könnte.

Mal schauen was die Zeit noch so bringt. Jetzt werden erstmal die restlichen Baustellen der FG Räumen beseitigt und dann kommt die Verpflegungsgruppe drann, und dann schaun wir mal. :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 27.08.2014, 13:45
von Ralf Schulz
Ähm, Johannes, bei dem Bild dachte ich weniger an die Schaufel selber sondern an die schrafierten Teile daran! :roll: