Gute Tageszeit,
wie bereits "versprochen" ein Zugfoto (leider etwas unscharf, wegen der etwas sparsamen Beleuchtung zur späteren Stunde):
Von vorne links nach rechts:
ELW, LF, LF, WTLF
hinten:
GW-W, GW-T, RW
Der ELW wird auch intern als "Feldherrenhügel" bezeichnet. Es soll schon mal vorgekommen sein, dass der Einsatzleiter sich vom Dach des ELW einen besseren Überblick über die Einsatzstelle verschafft hat. Wahrscheinlich ist der Pinzgauer-Zug von Kaiserberg der einzige Zug, bei dem der ELW das gleiche Fahrgestell wie die restlichen Fahrzeuge hat

. Am Heck ist noch ein Funkmast mit einer roten RKL montiert.
Die beiden LFs sind identisch. Auf eine Schiebleiter muss in dem Pinzi-Zug verzichtet werden. Schließlich ist noch eine Allrad-DLK in Planung, die auch noch was zu tun haben will

. Das wird aber kein Pinzgauer - ein wenig Realismus muss ja doch noch sein. Mit schwebt so eine DLK 18/12 n.B. Allrad und Allradlenkung im Kopf rum... Wird aber wahrscheinlich doch noch was dauern.
Das WTLF hat noch einen Tankdom bekommen, den ich nach der langen Suche nach der Ölbindemittelkarre für den RW auf der Gießharz-Platte von Merlau gefunden habe. Das Wenderohr liegt immer noch in der Kabine

. Im normalen Zugeinsatz wird das WTLF als Wasserfass genutzt.
Der GW-W (Wasserrettung) wurde auch heute "in Dienst gestellt". Das Herpa-Schlauchboot wurde mit Aluminiumfolien-Klebeband abgedeckt und lackiert. Die Spannbänder sind 0,25x0,5mm² Plastiksheets, die orange lackiert wurden. Die Dinger sind dann so dünn, dass sie sich recht gut der Form des Bootes anpassen. Vorne rechts ist noch ein Lichtmast. Damit dieser nicht beim Verladen des Bootes beschädit werden kann wurde noch ein Schutzbügel montiert.
Der GW-T (Taucher) ist ein recht einfacher Umbau. Lediglich die Planenoptik der Kabine wurde abgefeilt und ein neues Kabinendach montiert. Auf dem Aufbau wurden die Blaulichter entfernt. Leider hat der Vorbesitzer den kompletten Aufbau an das Fahrgestell geklebt

und es konnte vor dem Lackieren nicht mehr demontiert werden - daher sind die hinteren Scheiben jetzt mit roter Sichtfolie "getönt".
Der RW ist auf dem Dach noch nicht ganz fertig, die besagte Ölbindemittelkarre ist noch am trocknen, zur Heckabsicherung soll noch ein Tri-Blitz drauf. Ich habe ein wenig überlegt, aber zu einem RW gehört eben eine Winde, also wurde dem Pinzgauer noch eine Winde von Preiser spendiert. Die Roco-Trommelwinden fand ich zu groß und damit unpassend. Hinter dem langen Dachkasten ist noch ein Flutlichtmast, die Auszugsmimik ist im Fahrzeuginneren montiert.
Zusätzlich haben alle Fahrzeuge noch Funk bekommen, sichtbar durch die Antennen auf dem Dach.
Bis dann,
Martin