Seite 4 von 6

Verfasst: 18.11.2007, 14:50
von Dirk Schramm
Na aber Hallo,

der ist aber gelungen. Die Rohrleitung mit sämtlichen Flanschen war bestimmt eine ganz schöne "Friemelarbeit", aber das macht ganz schön was her - sieht einfach klasse aus. Auch der hintere Pumpenstand sehr schön, alles vorhanden was man braucht, Schlauchrolle mit Spritze ist auch da. Da hast du aber ein tolles Modell aus dem ollen Pinzi gemacht.

Gruß
Dirk

Verfasst: 18.11.2007, 14:53
von Christian Dreher
Hallo Martin,
schaut gut aus. Gefällt mir. :D
Einzig der Sondersignalanlage würde ich noch einen Astabweiser spendieren. :wink:
Gruß Christian

Verfasst: 18.11.2007, 15:53
von Andreas Kowald
Hallo Martin!

Ein gelungenes Modell mit schönen Details!
Die Haspel mit ihren Zuleitungen gefällt mir besonders.
Der "Kleinkram" macht sich auch gut!

Aber nachdem Du Dir schon so viel Mühe mit der Zuleitung auf's Dach gemacht hast, wo ist dann der zugehörige Werfer verlastet?
Oder hab' ich den irgendwo übersehen :?

Verfasst: 18.11.2007, 15:57
von Marc Dörrich
Lesen! Da steht das einige Details noch fehlen ;)


Schaut aber gut aus, interessant!

Verfasst: 18.11.2007, 16:33
von Martin Reuter
Hallo,

danke für die positiven Antworten - das motiviert, die anderen Pinzgauer auch mal fertig zu bekommen ;-).

@ Dirk:
Friemelarbeit trifft es ziemlich genau. Habe für das Modell so ca. 6 Preiser-Werfer zerlegt, geschliffen und geklebt. Und das Kleben leider nicht nur einmal. Das Rohr war eigentlich schon mal fertig, dann ist es in der Mitte gebrochen...

Als es dann endlich mal fertig war konnte ich erstmal kein Modell mehr weiterbauen ;-).

@ Christian:
Jo - so was hab ich auch noch im Auge, aber bei dem schmalen Pinzgauer hilft wohl nur selber bauen. Leider fehlt mir aber die Gabe Astabweiser so zu bauen wie Grabo, dem "Godfather of Astabweiser". Die Haspel-Halterung hat mir neben der Rohrleitung schon genug Nerven gekostet. Mal sehen...

@ Andreas:
Der Kleinkram gefällt mir auch gut - wenn dieses Eigenlob mal erlaubt ist. Wie zu sehen ist, gibt es keine Saugschläuche auf dem Auto. Habe mich dazu entschlossen, da einerseits ein Aufbau einer Saugleitung mit der Truppbesatzung nur schwierig zu machen ist (ich weiss zwar, dass es zu zweit geht - selber schon mal gemacht, aber ist ja nicht "Norm") und zweitens die Saugschläuche und alles weitere wieder auf das Gesamtgewicht schlägt. In dem Gerätekasten auf der Fahrerseite sind noch ein paar Schläuche verlastet, so dass mit dem Standrohr Wasser aus einem Unterflurhydranten getankt werden kann. Bei offenem Gewässer gibt es ja schließlich noch die beiden Pinzgauer LFs.

Der Werfer auf dem Dach sollte eigentlich in der Kabine gelagert werden ;-). Das soll auch helfen, dass der Werfer nicht im Wald von einem Ast/Baum beschädigt wird. Vielleicht finde ich noch einen passenden, der bei der Fahrt auf dem Dach montiert bleibt...

@ Marc:
:D

Bis dann,
Martin

Verfasst: 18.11.2007, 17:35
von Alfons Popp
Der sieht aber klasse aus! Obwohl der Pinzgauer nun wirklich kein Normfahrzeug ist, wirkt er sehr realistisch! Großes Lob!

Verfasst: 18.11.2007, 19:41
von Uli Vornhof
Der Wald-Pinzi gefällt mir natürlich sehr gut!

Ein nettes Modell mit vielen Details! So ein kleiner Werfer oder wie es früher mal auf den TLF 8-W auch häufig gab, eine einfache Halterung, wo man ein C- bzw- B-Rohr befestigen konnte, wäre schon noch eine schöne Ergänzung.

Grüße Uli

Verfasst: 18.11.2007, 19:57
von Martin Reuter
Hallo Uli,

an so eine Art Werfer habe ich auch gedacht, ich weiss nur nicht genau wie sie aussehen. Das letzte Teil der Verrohrung soll bereits die "Grundhalterung" für das Wenderohr sein. Hmmmm Wenderohr - vielleicht kann man ja das ROCO-Wenderohr von der Magirus-DLK verwenden...

Vielleicht gibt es heute noch ein weiteres Update. Der erweiterte Pinzgauer-Zug mit ELW, 2x (K)LF, WTLF (als Wasserfass) und RW steht fast fertig auf meinem Basteltisch. Beim RW felht momentan noch der Lichtmast und die Ölbindemittelkarre. Also: nicht tippen - weiterbasteln :-).

Bis dann,
Martin

Verfasst: 18.11.2007, 21:23
von Martin Reuter
Gute Tageszeit,

wie bereits "versprochen" ein Zugfoto (leider etwas unscharf, wegen der etwas sparsamen Beleuchtung zur späteren Stunde):
Bild

Von vorne links nach rechts:
ELW, LF, LF, WTLF
hinten:
GW-W, GW-T, RW

Der ELW wird auch intern als "Feldherrenhügel" bezeichnet. Es soll schon mal vorgekommen sein, dass der Einsatzleiter sich vom Dach des ELW einen besseren Überblick über die Einsatzstelle verschafft hat. Wahrscheinlich ist der Pinzgauer-Zug von Kaiserberg der einzige Zug, bei dem der ELW das gleiche Fahrgestell wie die restlichen Fahrzeuge hat :shock:. Am Heck ist noch ein Funkmast mit einer roten RKL montiert.

Die beiden LFs sind identisch. Auf eine Schiebleiter muss in dem Pinzi-Zug verzichtet werden. Schließlich ist noch eine Allrad-DLK in Planung, die auch noch was zu tun haben will ;-). Das wird aber kein Pinzgauer - ein wenig Realismus muss ja doch noch sein. Mit schwebt so eine DLK 18/12 n.B. Allrad und Allradlenkung im Kopf rum... Wird aber wahrscheinlich doch noch was dauern.

Das WTLF hat noch einen Tankdom bekommen, den ich nach der langen Suche nach der Ölbindemittelkarre für den RW auf der Gießharz-Platte von Merlau gefunden habe. Das Wenderohr liegt immer noch in der Kabine 8). Im normalen Zugeinsatz wird das WTLF als Wasserfass genutzt.

Der GW-W (Wasserrettung) wurde auch heute "in Dienst gestellt". Das Herpa-Schlauchboot wurde mit Aluminiumfolien-Klebeband abgedeckt und lackiert. Die Spannbänder sind 0,25x0,5mm² Plastiksheets, die orange lackiert wurden. Die Dinger sind dann so dünn, dass sie sich recht gut der Form des Bootes anpassen. Vorne rechts ist noch ein Lichtmast. Damit dieser nicht beim Verladen des Bootes beschädit werden kann wurde noch ein Schutzbügel montiert.

Der GW-T (Taucher) ist ein recht einfacher Umbau. Lediglich die Planenoptik der Kabine wurde abgefeilt und ein neues Kabinendach montiert. Auf dem Aufbau wurden die Blaulichter entfernt. Leider hat der Vorbesitzer den kompletten Aufbau an das Fahrgestell geklebt :roll: und es konnte vor dem Lackieren nicht mehr demontiert werden - daher sind die hinteren Scheiben jetzt mit roter Sichtfolie "getönt".

Der RW ist auf dem Dach noch nicht ganz fertig, die besagte Ölbindemittelkarre ist noch am trocknen, zur Heckabsicherung soll noch ein Tri-Blitz drauf. Ich habe ein wenig überlegt, aber zu einem RW gehört eben eine Winde, also wurde dem Pinzgauer noch eine Winde von Preiser spendiert. Die Roco-Trommelwinden fand ich zu groß und damit unpassend. Hinter dem langen Dachkasten ist noch ein Flutlichtmast, die Auszugsmimik ist im Fahrzeuginneren montiert.

Zusätzlich haben alle Fahrzeuge noch Funk bekommen, sichtbar durch die Antennen auf dem Dach.

Bis dann,
Martin

Verfasst: 18.11.2007, 22:13
von Alfons Popp
Dein Pinzgauerzug macht echt was her! Was man aus den kleinen Dingern alles machen kann, schon erstaunlich. Ich nehm mal an, deine FW liegt im tiefsten (oder höchsten) Hochgebirge... :wink: :lol:

Verfasst: 18.11.2007, 22:24
von Martin Reuter
Hallo Alfons,

jo - die Lage/Topografie von Kaiserberg ist schon recht ungewöhnlich: bergig, viel Wald, viele Seen/Gewässer und dann das ganze noch recht groß :-), damit die Feuerwehr auch viele Fahrzeuge braucht. Dann gibt es natürlich noch "normale" Bereiche mit herkömmlicher Bebauung und Industrie. Aber generell soll der Allrad-Anteil groß sein. Die Pinzgauer sind zwar reine Phantasie, sollen jedoch wenigstens theoretisch möglich sein - OK, das 4-achs Pinzgauer GTLF ist wahrscheinlich fern jeder Realität, aber ich fand die Idee einfach gut:-).

Die Pinzgauer sind ja auch hauptsächlich in der Altstadtwache nahe der Karlsburg stationiert. Auf den anderen Wachen tummeln sich dann auch eher "normalere" Fahrzeuge, meist auf Magirus oder MAN. Ich stelle gleich mal einen Oldie aus Kaiserberg ein.

Bis dann,
Martin

Verfasst: 19.11.2007, 09:59
von Christian Wittmann
Wahnsinn... gut, dass ich mir auf der letzten Modellbaubörse auch einen Pinzgauer zugelegt habe... genügend Anregungen habe ich ja jetzt durch dich und deine Super-Modelle gefunden :)

Verfasst: 19.11.2007, 11:39
von Marc Dörrich
Das macht Lust auf mehr! 8)

Ich besorg mir auch nen Pinzi! :D

Verfasst: 19.11.2007, 15:24
von Alex Müller
@ Mark
Das macht Lust auf mehr!
Ich besorg mir auch nen Pinzi!
:arrow: Das kann man nicht toppen :!:


@ Martin
Schöne Allradflotte, bin begeistert ! Kannste mal einzelaufnahmen machen, dann wirken die noch besser :wink:

Verfasst: 19.11.2007, 19:10
von Andreas Kowald
Schöne Flotte!

Die Dachterasse beim ELW macht sich gut!
Aber mein absoluter Favorit bleibt (bis jetzt) immer noch das WTLF... :D