Seite 4 von 4

Werkfeuerwehr CWW: DL 2

Verfasst: 25.04.2010, 14:48
von Daniel Wachtmann
Hallo Forum,
das schöne Wetter musste ich gestern mal ausnutzen und so konnte ich endlich mal die Drehleiter des Löschzuges 2 (intern DL2) mal Fotografieren. Leider war der einzig freie Platz ein wenig Schattig..

Naja nun zum Modell.
Bei der Leiter handelt es sich um das bekannte Herpa Modell, welches in Hausfarbe umlackiert wurde. Desweitern wurde durch die Fa. Metz vor einigen Jahren ein Stülpkorb nachgerüstet. Anfang des Jahres konnte der Leiter zudem ein neuer Stromerzeuger geordnet werden. Diverese Kleinteile aus der Bastelkiste ergänzen das Modell.
Hoffe das Modell gefällt.
Bild Bild Bild Bild


Damit ist nun endlich der Löschzug 2 der Werkfeuerwehr hier komplett vertreten. Neben der Drehleiter fahren noch das TLF 2 und das PLF 1

Kritik/Lob/Anregungen sind gerne gelesen.

Re: Werkfeuerwehr CWW: DL 2

Verfasst: 25.04.2010, 14:57
von Ralf Schulz
Aus der ollen Herpa-Leiter kann man offensichtlich noch einiges raus holen.

Schön gemacht, Daniel, ein richtiges Kleinod...
:D

Re: Werkfeuerwehr CWW

Verfasst: 28.09.2012, 16:56
von Daniel Wachtmann
so, bevor ich hier in den nächsten Tage mal neue Bilder mache und das ganze Thema renoviere möchte ich als Vorabinfo mal eben ein Fahrzeug vorstellen, was gerade günstig vor meinem Bürofenster im Werk stand...

Auf der Feuerwache 1 wird das WLF 5 mit dem ständig aufgesattelten AB-Dekon vorgehalten. Das WLF ist mit 2 Einsatzkräften festbesetzt. Der Abrollbehälter stammt aus der Heines Produktion.
Die Fahrzeugkombi rückt standartmäßig zu BMA und bestättigten Feuermeldungen aus, sowie zu allen Einsätzen im Bereich der Forschung und der Labore. Da hier z.B. auch bei unklaren Rettungsdienstlagen eine Chemikalieneinwirkung vermutet werden muss.
Der Abrollbehälter gliedert sich in 4 Teile. Am Heck kann die Klappe geöffnet werden. Dort entfaltet sich dann ein Auskleidezelt für CSA-Träger oder zu dekontaminierende Personen. Eine Vorreinigung findet bereits vor dem Zelt statt. Wenn man nun durch das Zelt den Abrollbehälter betritt gibt es 2 Dekon-Duschen, die der ausgekleidete CSA-Träger oder Betroffene aufsuchen kann, auf der anderen Seite der Dusche ist ein Regalsystem mit Wechselkleidung in unterschiedlichsten Größen. An die Umkleide schließt sich dann eine kleine Teeküche mit Kaltgetränken und kleinen Snacks an. Über die Seitentür kann der AB dann wieder verlassen werden.
Um den Abrollbehälter an den Einsatzstellen betreiben zu können, ist ein Stromerzeuger seitlich eingeschoben. Frischwasser wird über einen Stutzen an der Stirnseite des Abrollbehälters eingespeist. Das verbrauchte Wasser wird in das werksinterne Kanalnetz für belastete Abwasser abgegeben. Zur Ausleuchtung des Dekonplatzes kann an der Stirnseite des Abrollbehälters noch ein Power-Moon montiert werden.
Bild Bild

Zum Modell:
Das WLF ist ein Preiserbausatz, welcher mit einer Herpa MAN-Kabine und einem Unterfahrschutz aufgehübscht wurde.
Der Abrollbehälter ist von K-L-O, welcher lackiert und mit Kleinteilen bestückt wurde.

Ich hoffe das Modell gefällt.
Gruß
Daniel

Re: Werkfeuerwehr CWW

Verfasst: 29.09.2012, 00:18
von Uli Vornhof
Hi Daniel,

Nette Superung des AB auf dem richtigen Fahrgestell!

Gefällt mir!

Grüße Uli

Re: Werkfeuerwehr CWW

Verfasst: 02.10.2012, 21:49
von Marc Dörrich
Das WLF erinnert mich aber schwer an eine kleine Stadt im Sauerland...die hatten doch auch so ein Teil oder? Finde den AB zwar etwas "farblos" aber dennoch schön gemacht!

Die Fenster sind jetzt aber nicht eingesetzt oder? (also bündig mit der Außenwand des Behälters?)

Re: Werkfeuerwehr CWW

Verfasst: 03.10.2012, 07:15
von Björn Gräf
Die Fenster sind bündig eingesetzt, siehe dafür auch hier ---> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 54&t=12460

Re: Werkfeuerwehr CWW

Verfasst: 02.11.2012, 12:35
von Jens Klose
Hallo Daniel,

schön, mal wieder ein Modell von Heines zu sehen. :D
Die Geschichte ist nett und passend und die Kombination aus WLF und AB stimmig. Nur hätten sowohl das WLF, als auch der AB innen noch ein wenig Farbe und/oder Einrichtung vertragen. Aber das ist meine Ansicht.

Gruß, Jens