Seite 4 von 4
Re: Berliner Einsatzleiter
Verfasst: 24.05.2020, 16:00
von Marc Dörrich
Det sieht echt schnieke aus!
Sieht auf den Fotos aber fast aus wie der kurze Radstand.
Das mit den Fenstern ist auch eine klasse Idee.

Re: Berliner Einsatzleiter
Verfasst: 24.05.2020, 20:29
von Ralf Schulz
In der Tat, ein sehr feines Autochen

.
Klasse Umbau und klingt auch gar nicht kompliziert...

Ist wirklich gut gelungen, gerade die Fenster!

Ist da in Echt die Tönungsfolie ausgeschnitten?
Marc Dörrich hat geschrieben:Sieht auf den Fotos aber fast aus wie der kurze Radstand.
Das besagte Vorbild zu diesem Modell konnte ich leider nicht finden, aber wenn ich mir alle anderen (Vorgänger) anschaue, von denen ich Bilder finden konnte, muss ich Marc beipflichten, die sehen alle nach der "Kompakt" Version aus, also tatsächlich der kurze Radstand.

Re: Berliner Einsatzleiter
Verfasst: 24.05.2020, 20:53
von Johannes Peter
Hallo Guido,
dein ELW 1 sieht klasse aus. Die Umsetzung wirklich sehr gelungen. Ein rundum gelungenes Modell.
Weiter so
Gruß Johannes
Re: Berliner Einsatzleiter
Verfasst: 25.05.2020, 07:46
von Arne Klemz
Moin Guido,
wieder sehr schön geworden! Auf die Idee mit der Verglasung muss man auch erstmal kommen.
Werden die Langen jetzt Standard? Dann hätte die Realität die Fiktion eingeholt: Im vorletzten Urlaub in SPO hatte ich aus dem Minikit einen - fiktiven - ELW für den B-Dienst fabriziert, damit drinnen im Zweifel ein Platz mehr am Tisch angeboten werden kann.
Grüße aus der Capitale!
Arne
Re: Berliner Einsatzleiter
Verfasst: 25.05.2020, 08:16
von Guido Brandt
Moin zusammen,
Dank euch Dreien -
Da es in dieser Abteilung ja um -
Feuerwehrmodelle nach realen Vorbildern - geht, blieb mir leider keine Wahl.
Wie auch im Text beschrieben handelt es sich um den ERSTEN Sprinter mit Standardlänge als ELW 1-C. Euren (kurzen) Eindruck schiebe ich mal auf die "Vatertagsnachwirkung"
Bild habe ich (bis auf die welche ich bekommen habe) tatsächlich auch nur ein einziges im Netz gefunden (soooo neu ist das Teil....)
https://scontent-atl3-1.cdninstagram.co ... e=5EE4ED98
Für die Kennzeichnungsschilder ist die Fensterfolie tatsächlich ausgeschnitten und das Schild (dahinter) sitzt in einem Wechselrahmen.
@ Arne: Nein - in diesem Fall ging es tatsächlich um Preis und Technik. Da der Allrdadantrieb für den Kurzen deutlich teurer gekommen wäre, und er auch noch höher geworden wäre, hat man sich für die "Normalversion" entschieden.
Gruß Guido
Re: Berliner Einsatzleiter
Verfasst: 25.05.2020, 09:45
von Ralf Schulz
Re: Berliner Einsatzleiter
Verfasst: 25.05.2020, 14:07
von Ulrich Niehoff
Hallo Guido,
zuerst habe ich gedacht: Da haben wir Modellbauer uns nun so lange von einem Modellhersteller die kurze Sprinterversion gewünscht und nun wandern die Vorbilder zum bekannten Modellradstand. Damit wird ja alles einfacher!
Aber dann lese ich, was du noch mit der Dachänderung zu tun hattest. Es ist also doch wieder nicht einfach. Aber die Dachänderung ist genauso wie die Folienschnippelei super gelungen. Aber richtig begeistert bin ich von deiner Methode flächenbündige Fenster zu bauen. Vielleicht liegt die Methode daran, dass in Berliner Bauten Doppelfenster schon ganz lange Usus sind

.
Gruß Ulrich
Re: Berliner Einsatzleiter
Verfasst: 26.05.2020, 11:29
von Guido Brandt
Moin Ulrich,
Dank für das Lob
Ich bin ziemlich sicher das Herpa den Flachdachbus zeitnah auch in der 2018er Version in`s Programm aufnehmen wird - dann auch als MiniKit.
Aber warten wollte ich darauf nicht......... (meine zur Verfügung stehende Wartezeit geht leider kompl. für den (zeitnah erscheinenden) KW 16 Bausatz drauf.....

).
Lebe auch immer noch in der Hoffnung, das Busch sich mit dem kurzen Fachdach Sprinter eine goldene Nase verdienen möchte (mein Gold würden sie bekommen

).
Das mit den Doppelfenstern ist eigentlich aus einem Missgeschick entstanden. Hatte zum Abschleifen des Hochhachs die Verglasung mit ein paar Tropfen Sekundenkleber (wegen der verbleibenden sehr dünnen Dachkanten) fixiert - aber leider so gut - das diese dort verbleiben musste....
Also blieb nichts anderes als die zweite Scheibe davor zu setzen.
Vielleicht liegt die Methode daran, dass in Berliner Bauten Doppelfenster schon ganz lange Usus sind

.
passt gut - aber die sind leider nicht "außen Bündig".....
https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... 60#p195660
Gruß Guido