Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Euch beiden, freut mich das der Mog Euch gefällt.

Ja einen Astabweiser für hinten vielen Dank Ralf den habe ich doch total vergessen. :oops:

@René, wie meinst du das den hinteren Radkasten ändern :?: Da der Aufbau dort die einzige Fläche hat ist ein entfernen schlecht möglich. Außerdem glaube ich kaum das dies ohne Bruch möglich ist. :(

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von René Huter »

jop den hinteren Radkasten meinte ich Johannes.....gar nicht schlimm....war auch nur eine Anregung... :wink:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so es geht weiter da die Kleinfahrzeuge zurzeit noch auf einen Termin für die Werkstatt warten konnte zwischenzeitlich der Materialanhänger für den Rettungsdienst fertig gestellt werden. Dieser ist nicht fest beladen sondern kann je nach Einsatzstichwort unterschiedlich beladen werden. Meist werden aber Tragen oder Feldbetten damit transportiert.

Bild Bild Bild Bild

Das Hängerfahrgestell ist vom Wiking Lüfter, die Pritsche/Plane vom Brekina LP LKW. Glücklicherweise passte die Pritsche genau auf das FG sodass keine großen Umbau arbeiten gemacht werden mussten. Alle Teile wurden neu lackiert. Dazu noch ein paar Decals und fertig.

Als Zugfahrzeug wird der KrKW eingesetzt.

Bild

So ich hoffe Euch gefällt der Anhänger.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so nun haben die Mitarbeiter der ZW eine Sonntagsschicht eingelegt und an dem 300 E und den T3 Bauteile verändert damit es wieder passt.

Bild Bild Bild

Dank den Tipps von Ralf :D wurde die Antenne am 300 E nach hinten versetzt da wo sie auch hingehört. Am T3 wurde eine andere Hellabox angebracht und die Rückleuchten dem Vorbild entsprechend verändert.

So und dann gab es noch einen Neuzugang. Hierbei handelt es sich um einen VW T2 welcher ursprünglich mal zum LSHD sollte aber dort nicht gepasst hat. Da der normale Führungsdienst aber keinen weiteren Bus braucht wurde das Fahrzeug an das Amt für Katastrophenschutz übergeben und dient dort als Materialbus aber auch als Fahrzeug für den Amtsleiter. Als Sosi wurde ein Steckblaulicht verbaut.

Bild Bild Bild Bild Bild

Am Brekina Modell habe nur noch das Blaulicht und ein neues Nummernschild ergänzt.

So ich hoffe Euch gefällt der Bulli und die Veränderungen an den beiden anderen Modellen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Johannes,

insgesamt sind sie hübsch geworde, die drei.
Mit der neuen Antenne wirkt der Daimler auch gleich viel besser. 8) :-D

Aber wie es sich für mich gehört, muss ich mal wieder die Spaßbremse geben *hüstel* :
Früher hatte Herpa bei seiner RTK3 nur das kleine oben runde Blaulicht dabei, das einzig richtige. Aber gut, lieber jetzt nichts mehr daran ändern, das wäre Materialverschwendung (sagen wir mal, "bei Reparaturnaßnahmen war halt in der Werkstatt nur noch 'ne große Haube übrig ..." :mrgreen: ). Allerdings war die RTK3 immer "zweiseitig", das könntest Du noch nachbessern (aber wenn möglich auf die Form der Gitter achten, die machen mit die Optik aus).

Beim T2 sitzt das Steckblaulicht jetzt zu weit außen, das gehört ins vordere Eck des "abgegrenzten Dachfelds" - kleiner Unterschied mit großer Wirkung. Ob eine Änderung aufgrund des Aufwandes aber sinnvoll wäre, weiß ich nicht, im Zweifelsfall besser so lassen. ;-)
Was mich aber irritiert sind die Rücklichter des T2, denn die sehen jedesmal bei Dir anders aus (weiße Rückfahrscheinwerfer mal rechts, mal links, mal tatsächlich beide...), Du müsstest Dich mal entscheiden. :-P :mrgreen:
Die weitere Detailbemalung gefällt mir hingegen wieder gut! :-D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Ralf für dein Lob aber auch für die konstruktive Tipps.

Zur Hellabox bzw. dem Blaulicht diese habe ich so als gebrauchtes Bauteil mal bekommen und durch den die längere Lagerung bekommt man nun das falsche Blaulicht nicht mehr ohne Totalverlust davon getrennt. :(

Beim Bulli kann ich das Steckblaulicht leider auch ohne rote Rückstände am Dach nicht mehr versetzen leider :( Aber bei den Rückleuchten werde ich mich nochmal schlau machen und dann gleich an allen Modellen einheitlich und richtig ändern. :wink:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Ja, die lieben Leuchten, egal ob Fahrzeugbeleuchtung oder Einsatzlichter, die sind oft eine Wissenschaft für sich. Da hilft nur wenn möglich schlichtes Vorbildstudium. Nichtsdestotrotz schützt das auch nicht immer vor Fehlern, da bin auch ich nicht gegen gefeit. ;-)

Wie gesagt, dass die beiden Blaulichter nicht mehr zu ändern sind, hatte ich mir schon gedacht. Warum Herpa den RTK3 auch große, eckige Lichter mal beigelegt hatte, weiß der Geier, für die Boxen dürften die aber eigentlich nicht gemeint sein. Mir ist keine einzige 3er mit solchen "Beulen" bekannt. Auch kenne ich keine echten, bei denen der Kasten farbig ist und die Gitterblenden weiß, das müsste sich Herpa auch fragen lassen... (aber das hatte ich schon mal erwähnt).

Aber was soll's... Dann viel Spaß bei der Suche nach VW T2 Rückseiten im Netz, das wird eine schwierige Suche... :P :mrgreen: Okay, der war gar garstig - Schande über mich... *grins* - nur ä Späßle g'macht
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Johannes,

der Tandem-Hänger ist klasse, einzig die Plane wirkt auf den Bildern sehr glatt und plastikhaft.

Da Du ja bereits unzählige KatS Modelle gebaut hast, eine Frage: Das ZS Zeichen ist doch nicht mehr aktuell, mittlerweile ist doch das blaue Dreieck im orangen Kreis zu verwenden, oder?

Übrigens sind für Stilblaulichter die Stützen der Preiser SSW Anhänger ganz gut geeignet, siehe LimaF Flughafen Lukasburg :wink:
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Jochen, vielen Dank. ja auf den Bildern schein die Plane recht platt zu sein, aber das ist sie nicht, Brekina hat hierbei rings rum einen leichten Faltenwurf nachempfunden.

Zu den ZS-Zeichen ist zu sagen, eigentlich muss ich dir recht geben die alten Geld/blauen Zeichen gibt es schon lange nicht mehr. Aktuell sind die orange/blauen Zeichen, aber da meine Modelle auch nicht mehr gerade die neuste Generation von Fahrzeugen darstellt passen diese ZS-Zeichen. Sollte es aber was ich nicht glaube auch mal eine neue Generation bei mir geben werden dort die neuen Zeichen verbaut. :wink:

@Ralf, die Bilder waren schnell im Netz gefunden. :D Tja da hat Herpa wohl damals einfach zu viele Blaulichter produziert oder es war da schon zu teuer extra die großen und kleinen zu trennen.

So und hier nun alle vorhanden T2 Busse nun mit einheitlichen Rückleuchten.

Bild Bild Bild

So ich hoffe es gefällt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Kowald »

Johannes Peter hat geschrieben:So und hier nun alle vorhanden T2 Busse nun mit einheitlichen Rückleuchten.
Vieeel besser :D Was hat der orangene Bus für Lautsprecher auf dem Dach?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Johannes Peter hat geschrieben:(...) So ich hoffe es gefällt.
Aaaaaalso, darf ich mal ganz ehrlich sein? :roll:
...->
Kurz und knapp: JA! :lol:

Ab nun auch bitte dabei bleiben, falls noch mal die Frage aufkäme (außer es wäre ein T2 mit den alten, kleinen ovalen Rücklichtern, dann sähe das wieder anders aus... :-P ).

Zu den Lautsprechern: Auf Seite 1 dieses Themas ist der Wagen beschrieben, Angaben zu den Lautsprechern gab es aber keine. Nichtsdestotrotz dürften es im Ursprung Lautsprecher einer BO 105 von Roco sein, wenn ich das richtig sehe...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo ihr Beiden,

vielen Dank nun bin ich aber froh das alles passt.

Zu der Frage nach den Lautsprechern, kann ich Ralf bestätigen, diese stammen von der Roco Bo105 lagen aber auch der Bell UH1D bei.

Sie passen wie ich finde einfach besser als die kleineren von den Roco Magirus Modellen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

...Wobei diese selber wiederum für die Magiruse zu groß waren (finde ich). ;-)

Aber Lautsprecher bei den Bell dabei? :shock: Das ist mir vollkommen unbekannt. Wurden die dann späteren Modellen beigelegt? Ich habe welche der ersten Generation gebaut, da gab es definitiv keine (dafür nette Pilotenfiguren die ich heute nur zu dringend mehrfach bräuchte...).
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Ralf, ich habe keine Ahnung wo jetzt genau diese Lautsprecher dabei waren, ich weiß nur ich habe 6 Stück habe aber nur zwei Bo Bausätze gehabt und einen von der Bell. :roll:

Aber es geht weiter. Diesmal mit zwei Fahrzeugen einer neuen Fachgruppe "Fernmeldedienst". Die alte Fachgruppe "öffentliche Gefahrenabwehr" wurde einfach umbenannt.

als ersten Neuzugang ist ein MB 508 D Doka Gerätewagen dazu gekommen. Dieser wird als Gerätewagen Fernmeldebau eingesetzt. Er transportiert Geräte und Material für den Fernmedebau (Kabeltrommeln, Feldfernsprecher, Funkgeräte. usw.)

Bild Bild Bild

Das Modell stammt aus dem vierer Set von Preiser und wurde lediglich mit etwas Farbe und ein paar Decals ergänzt.

Als zweiten Neuzugang konnte ein MB 508 D ELW 2 in Dienst gestellt werden. Das Fahrzeug dient als Zentrale Einsatzleitung bei größeren Schadenslagen dem Bergungszug aber auch dem Landkreis. Ausgestattet ist es mit einem Funkraum und einem Besprechungsraum.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist ebenfalls aus dem vierer Set von Preiser. Für den Innenraum habe ich alle Sitze bis auf Fahrer und Beifahrer entfernt und eine Abtrennung eingebaut, die von einem weiteren Preiser Transporter stammt. Daran habe ich ein Art Schrank angeklebt die von der Inneneinrichtung eines MKW Bausatzes stammt. Der Funktisch ist aus einer Sitzbank eines Roco Steyr TLF und etwas weißes Plastik entstanden. Dazu noch ein Paar Kleinteile und der Innenraum war fertig.

Der Dachaufbau ist aus einer Resin Riffelblechplatte und etwas Roco Reling entstanden. Dazu noch eine Roco Leiter und zwei Preiser Kabeltrommeln.

Hier noch Bilder vom Innenraum. Leider habe ich im Eifer des Baus vergessen einen zweiten Stuhl einzubauen. :(

Bild Bild Bild

und nochmal alle bisherigen Fahrzeuge zusammen

Bild

So ich hoffe Euch gefallen die beiden orangen Perlen. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Christoph Schneider
User
Beiträge: 25
Registriert: 18.06.2015, 21:27
Postleitzahl: 56564
Land: Deutschland
Wohnort: Neuwied

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Christoph Schneider »

Mal wieder sehr schöne Modelle von dir. Der 508 als ELW 2 gefällt mir richtig gut, die Inneneinrichtung ist dir super gelungen. Freue mich auf weitere deiner Modelle. Schönen Abend.

Gruß Christoph
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“