Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Johannes,

tolles Modell (gabs mal in der Kombination als Sondermodell von Bastian 8) ) und gute Geschichte.

Ein Tipp noch für die Traversen-Kästen:
Mit Bastelsäge oder Reißnadel und einem Anschlagwinkel die Trennkanten einritzen und dann mit Farbe/Stift nachfahren, dann siehts auch gerade aus :wink:
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jochen,

vielen Dank. So wusste gar nicht das es ein Sondermodell war. Habe es mal auf einer Börse gesehen aber nicht gekauft da es doch sehr nach Eigenbau aussah. Naja Selberbauen macht halt mehr Spaß :D

Vielen Dank für den Tipp, werde mal schauen was sich machen lässt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Johannes,

nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder....

Dir gehen ja die Ideen für deinen Katastrophenschutz nicht aus! Ich finde die in der letzten Zeit gezeigten Modelle alle schön und interessant. Bleib am Ball und mach auf jeden fall weiter!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Frank :D ,

ja ich habe mal wieder etwas im Forum unf im Netz geschaut sowie in meinen Büchern und dann kommen die Ideen und werden auch gleich umgesetzt.

Das nächste Fahrzeug wird nochmal etwas für den Rettungsdienst, aber etwas größer als die bisherigen. :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

wie schon angekündigt ist wieder ein Fahrzeug für den Rettungsdienst hinzugekommen. Es handelt sich dabei um einen Mercedes O405 Standard Linienbus welcher zum Rettungsbus umgebaut wurde. Das Fahrzeug kann bis zu 3 Schwerverletze liegend aufnehmen und dazu noch 20 Sitzende Personen. Da die Anschaffungskosten und die Nutzung für den Bergungszug alleine keinen Sinn ergeben würde, steht dieser Bus am Krankenhaus und wird auch für normale Einsätze verwendet. Ebenso fährt er zu Evakuierungen.

Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Wiking. Es wurde komplett zerlegt und lackiert. Im Innenraum wurden zwischen den beiden Türen die Sitze entfernt und drei Roco Tragen eingebaut. Ebenso wurde ein Schrank mit Medizinischen Geräten und Medikamenten hinter dem Fahrersitz eingebaut. An der Decke über den Tragen wurden noch je ein Gestell angebaut wo Geräte angebracht werden können. Leider ist vom Innenraum nicht mehr viel zu sehen :(
Dann noch ein Paar Decals und Kleinteile dran und fertig ist der GRTW.

So ich hoffe Euch gefällt der Bus.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Johannes,

du hast das gute alte Modell von Wiking schön herausgeputzt.
Für meinen Geschmack trüben lediglich die extrem hohen Blaulichtsockel den guten Gesamteindruck ein wenig.
Johannes Peter hat geschrieben:Ja so ein Materialanhänger wäre zwar noch etwas, aber ich sehe keinen Grund das der NAW diesen Anhänger befördern soll. Denn er dienst zum Transport von Verletzten.
Ganz genau Johannes - lass dich nicht aus dem Konzept bringen!!! :wink:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Jens,

mir persönlich gefallen die Blaulichtsockel, denn diese sollen ja auch von weit her gesehen werden.

Mit dem Anhänger werde ich mal schauen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

es geht weiter. Nachdem ein Vorschlag im Raum stand einen Materialanhänger zu beschaffen wurde in der Beschaffungsstelle beschlossen stattdessen ein GW-SAN in Dienst zu stellen. Es handelt sich dabei um ein MB 508 D Kastenwagen mit Hochdach und zwei Dachluken. Dieser GW transportiert alles um einen mobilen Behandlungsplatz einzurichten. Zuvor lief das Fahrzeug bei der BF als Kurierfahrzeug und Schlauchwechselwagen.

Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Preiser und wurde dem Design des Rettungsdienstes entsprechend lackiert. Dazu noch ein Paar Decals und ein Paar Detais mit Farbe versehen.

Und noch ein Fahrzeug konnte nach Umbau Arbeiten die Zentralwerkstatt verlassen. Es ist die 2-Achser SK Sattelzugmaschine. Diese musste zum Transport des Tankaufliegers entsprechend umgebaut werden. So wurde die Stoßstange so verändert, sodass der Auspuff verlagert werden konnte. Und eine Gefahrgut Tafel wurde abgedeckt montiert.

Bild Bild Bild Bild

Der Auspuff ist von DS Design, damit dieser montiert werden konnte wurde Stoßstange entsprechend verändert. Sonst wurde nichts geändert.

So ich hoffe Euch gefallen die beiden Modelle.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

es geht wieder weiter. Diesmal mit zwei Fahrzeugen für den Führungs-Stab des Amtes für Katastrophenschutz. Es handelt sich dabei um zwei Mercedes Benz Pkws.

Den Anfang macht eine W 110 Limousine. Dieses Fahrzeug wurde 1961 als Kommandowagen für die Berufsfeuerwehr beschafft und Mitte der 80er Jahre an das damals neu Eingerichtete Amt als erstes Fahrzeug übergeben. Seit dem versieht der alte Benz dort seinen Dienst und wird für Dienst- sowie Einsatzfahrten der zuständigen Beamten eingesetzt.

Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Brekina und wurde komplett zerlegt und neu lackiert. Die Chromteile sowie die Felgen wurden aber so belassen wie sie waren. Auf dem Dach wurden zwei Brekina Rundumkennleuchten vom LP montiert sowie ein Lautsprecher von Herpa. Dazu noch ein Paar Decals und fertig.

Die gleiche Vorgeschichte wie der W 110 hat auch der 300 E erlebt. Dieser wurde 1985 an die BF geliefert und versah bis 2008 seinen Dienst an verschiedenen Wachen als KDOW. Danach wurde auch dieser Benz an das Amt abgegeben. Somit stehen nun zwei PKWs zur Verfügung. Meist wird aber nur der 300 E für längere Strecken genommen, da er doch deutlich jünger ist. :wink:

Bild Bild Bild Bild Bild

Dieses Modell ist von Herpa und wurde ebenfalls komplett neu lackiert. Auf dem Dach wurden zwei Blaulichter und ein Lautsprecher von Herpa montiert. Dazu noch ein Paar Decals und fertig.

So seit gestern Abend ist konnte nun auch der schon vorgestellte VW T3 des Führungsdienstes die Zentralwerkstatt nach einer Generalüberholung wieder verlassen.

Bild Bild Bild Bild

Durch die recht starke Beanspruchung des Fahrzeuges bei Übungen und Einsätzen im Gelände wurde auch dieser Bus vom Rostteufel nicht verschont. So wurde der alte Lack entfernt und alle Teile bearbeitet und neu lackiert. Ebenso wurde eine neue Sondersignalanlage montiert und die Kühlergrillfarbe den anderen Fahrzeugen angepasst.

Hier noch ein Foto aus früheren Tagen vor dem Umbau:
Bild

So ich hoffe Euch gefallen die Modelle.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Johannes,

nettes Trio. ^^

Allerdings - ich bitte um Vergebung - hätte ich da doch erst mal ein paar Anmerkungen:
Am MB 300 E gefallen mir die Blaulichtsockel irgendwie nicht so recht, sind "nicht Fisch noch Fleisch". Soll heißen, es sind keine Steckblaulichter, aber richtige Sockel sind das auch nicht.
Und ganz nebenbei sitzt die Antenne an einer völlig falsche Stelle, da kann es meines Erachtens auch gar keine geben. Entweder auf dem Dach oder am linken hinteren Kotflügel wäre wohl korrekter (hab leider auf die Schnelle keinen in Rot gefunden, aber dafür sieht man hier gut die jeweiligen Stellen http://www.youngtimer-ig-weser-ems.com/ ... 281%29.jpg).

Ob ein Austausch der Hella-Box am T3 unbedingt notwendig gewesen ist, bleibt mal dahingestellt, etwas gerader dürfte die neue aber schon sitzen. ;-) Falsch sind aber hier wieder die Rücklichter, genauer gesagt die Blinker, denn die ganze untere Reihe der Leuchteinheit ist beim T3 komplett rot.

Sei's drum, dafür macht der MB W110 so richtig was her - Chrom kommt halt immer noch gut. 8-) Die Blaulichtanordnung ist zwar auch nicht unbedingt typisch (vom zu modernen Lautsprecher mal ganz abgesehen, wurde wohl noch kurz vor der Ausmusterung ersetzt :-P ), aber wer wird denn da zu pingelig sein wollen. ;-)

Alles in allem hübsche Modelle, reihen sich gut in die Sammlung ein. :-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Ralf,

vielen Dank für die Tipps. Am 300er werde ich die Antenne noch versetzen, aber mir gefallen die Blaulichter mit den Sockel. Es sind Heckblaulichter vom Herpa LF 8.

Der alte W 110 wurde bevor er zum Amt kam etwas modernisiert und bekam diesen Lautsprecher. Aber ausgemustert ist er noch lange nicht, dafür wird er zu liebevoll von den Kammeraden gepflegt.

Zum T3 muss ich sagen da ich ihn sowieso neu lackiert habe und mir die Wiking Variante der Hellabox gar nicht gefällt habe ich diese verwendet. Leider hat diese sich aber nach dem verkleben etwas verbogen, warum weiß ich nicht, sie war zumindest vorher noch ok und in der OVP gelagert. :? :evil: Die Blinker bzw. Rückleuchten werde ich noch ändern. :roll:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Johannes,

ach ja, die guten LF8 Heckblaulichter von Herpa - dürften in der Tat Steckblaulichter darstellen, aber die Form ist doch - nennen wir sie mal - interessant. ;-) Aber sie dann hier auch nur noch auf den nach unten konischen Sockelteil zu reduzieren, ist schon recht gewagt. :-P Na gut, so lange es Dir selber gefällt... ;-)

Die Hella-Box auf dem alten T3 (mit den falsch angebrachten Rückspiegeln ^^) ist (war) die RTK3 S/L von Roco, auf dem "neuen" T3 sitzt nun die vom Originaljahrgang her ältere RTK3 von Herpa (vergleiche: http://www.blaulicht-sammler.de/2_hella_rtk3.html). Ist reine Geschmacksfrage, welche "schöner" ist, nur das schief klebende Teil ist halt jetzt ärgerlich, ist wohl beim Kleben verrutscht (passgenau war die Herpa-Leuchte eh nie).

Mir persönlich hätte zwar dennoch ein runder Lautsprecher auf dem alten Daimler besser gefallen, aber das ist ja (zum Glück) kein Maßstab. ;-) Allerdings glaube ich kaum, dass so ein Oldtimer noch irgendwo offiziell im Dienst sein könnte, selbst bei bester Pflege (was hier auch gar nicht ausschlaggebend wäre) auch nicht mal als "Reservefahrzeug". Da finde ich die Fiktion schon sehr weit gedehnt. Als offizielles, amtseigenes Museumsfahrzeug schon eher, auch gern für Promotion u. ä. Zwecke. Wahrscheinlich fehlt mir dafür nur schlicht die ausreichende Fantasie. Sei's drum... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Ralf, ich werde mal schauen was ich an den Modellen noch verändere.

aber es gibt wieder ein neues Fahrzeug. Diesmal hat der Brandschutz noch ein Fahrzeug bekommen. Es handelt sich dabei um ein Unimog U1400 TLF 8/18 von Ziegler. Ursprünglich war dieses Fahrzeug von der Bundeswehr übernommen worden aber nach einem Jahr stellte der TÜV extreme Rostprobleme am Aufbau fest, sodass ein Aufbau eines Zivilen TLF auf das BW Fahrgestell gesetzt wurde. Durch das geländegängige Unimog Fahrgestell ist das TLF 8/18 im Gelände besser geeignet als der Magirus.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Das Grundmodell ist von Roco, der Aufbau ist von Wiking das Aufbaudach ist vom Roco Steyr TLF. Dazu noch einige Kleinteile von Herpa, Heico und Preiser.

Der Bau war recht einfach, alle Bauteile wurde neu lackiert und die Löcher im Aufbaudach mit Bondic verschlossen. Danach wurden alle Bauteile zusammengesetzt und Detais mit Farbe versehen. Dazu noch ein Paar Decals und fertig war der kleine Mog.

So ich hoffe Euch gefällt das TLF.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Johannes,

Du musst wegen mir gar nichts weiter an den Modellen ändern, allein was Dir gefällt zählt am Ende. ;-)

Zwei Sachen würde ich aber dennoch beim Unimog empfehlen: Kleine Farbkorrektur unter dem hinteren Geräteraum Beifahrerseite und dem Kotflügel da; und einen Astabweiser fürs Heckblaulicht ergänzen (aus dünnem Draht auch einfach selber zu biegen). Ach ja, vielleicht noch die obligate Antenne...


Ansonsten finde ich den Unimog wirklich sehr gelungen. Interessante Aufbaudachversion, wäre ich nicht drauf gekommen. Gefällt mir aber, sieht echt gut aus. :-D

p.s.: Fällt mir gerade auf: Das größere Ziegler-Decal hätte sich auf der Fahrerseite besser gemacht, dafür hinten am Aufbau (nicht auf dem Rollo) dann ein kleines - aber daran muss jetzt auch nichts mehr geändert werden, das wäre letztlich pure Verschwendung... ;-)

(Upps, klingt wieder nach mehr Kritik als Lob, ist aber gar nicht so gemeint, ich hab's nur nicht anders formuliert bekommen, sorry!)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von René Huter »

Bei Mogs werde ich ja immer hellhörig....als Mog-Fan 8) .....schick geworden dein TLF Johannes....interessante Kombination....einzig den hinteren Radkasten würde ich nochmal ändern und zwei Domdeckel für ein kleines TLF...na ja...grins....ansonsten lässt sich der Waldmeister gut ansehen.... :D
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“