Seite 26 von 67
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 02.05.2015, 16:08
von Dirk Ziegler
Wenn das die Zivilistenpolizei sieht, steht dann Autotut am Straßenrand. Wo ist der der Kraftschluss nach vorne? Soll heißen, Ladung ohne Zwischenräume nach vorne sichern. Zur Not irgendwas zwischenpacken, aber selbiges sichern.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 05.05.2015, 07:14
von Johannes Peter
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 05.05.2015, 08:43
von Dirk Ziegler
Johannes Peter hat geschrieben:Durch einen folgenschweren Rangierfehler wurde die zweite 3-Achser SK Zugmaschine irreparabel beschädigt sodass kurzerhand eine 2 achsige Variante in Dienst gestellt wurde die nun den Rungen, als auch den Wechselbrücken Auflieger ziehen wird.
Böschungssturz aus geschätzten 74 Modellmetern?
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 05.05.2015, 21:10
von René Huter
Deine Bilder sind aber ganz schön groß Johannes, bisserl kleinere Bilder einstellen wäre nicht schlecht

........deine Änderungen gefallen mir....auch der Wechselbrückenzug sieht gut aus...

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 06.05.2015, 04:48
von Johannes Peter
Vielen Dank René,
zur Bildgröße kann ich nichts sagen, da ich auch diese Bilder mit Makro gemacht habe und wie immer normal hochgeladen habe. Ich verändere an der Bildgröße nie etwas.
Freut mich das dir die Modelle gefallen. Ursprünglich sollte der Wechselbrückenzug die WB-Rüstholz und WB-Rettungsdienst transportieren, aber leider war das Fahrgestell zu kurz.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 06.05.2015, 07:34
von Jürgen Mischur
Mach Dir mal keinen Kopp wg. der Dateigröße Deiner Bilder! Sie sind zwar alle an der Obergrenze (und viele auch leicht drüber

), aber wenn sie zuuu groß wären, dann hätten wir Admins schon längst gemeckert!

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 06.05.2015, 18:51
von Johannes Peter
Vielen Dank Jürgen,
vielleicht sollte ich mal das Makro weg lassen dann müssten sie ja kleiner werden.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 06.05.2015, 19:00
von Andreas Kowald
Die Flotte wird ja immer größer
Johannes Peter hat geschrieben:vielleicht sollte ich mal das Makro weg lassen dann müssten sie ja kleiner werden.
Die Modelle auf den Fotos auf jeden Fall, aber die Dateigröße nicht - laß mal lieber so wie es ist
Paßt doch!
Falls Du es von der Bildgröße her ganz perfekt haben willst: Mit Gimp o.ä. Bild laden und "skalieren" auf z.B. 800x600 Pixel.
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 15.05.2015, 07:07
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
es gibt wieder Zuwachs bei der Bergungsbereitschaft. Da nun vor einigen Tagen schon ein Sattelauflieger hinzu kahm wurde in der Beschaffungsstelle beschlossen, dieses System mit den Aufliegern etwas zu erweitern. Dazu wurde ein gebrauchter Tankauflieger erworben und in Eigenleistung um lackiert.
Da der kleine 1-Achser Anhänger für die Anzahl an Fahrzeugen einfach zu klein war. Da der Tank in drei Kammern unterteilt ist, werden nun 2 Kammern mit Diesel und 1 Kammer mit Benzin mitgeführt.
Das Modell ist von Herpa und wurde um lackiert. Der Kasten ist ebenfalls von Herpa und wurde mit Preiser Rollläden versehen. Sonst gibt es nicht viel mehr zu sagen.
Und noch ein Modell ist entstanden. Es ist ein Tankcontainer für das Wechselbrückensystem. Dieser Tank dient zur Trinkwasserversorgung bei größeren Einsätzen. Zum entleeren des Tanks wurde stirnseitig eine TS angebracht die mit einem Rohrsystem mit dem Tank verbunden ist. Zur Befüllung wurden zwei B-Abgänge angebracht. Für diese Aufgabe stehen ein TLF und ein TW zur Verfügung. Auf dem Dach des Tanks wurde noch eine Trittfläche angebaut, wo im Notfall auch ein Tragbarer Monitor oder Ähnliches montiert werden kann.
Der Tank ist von Herpa und wurde neu lackiert. Die TS ist von Preiser, diese wurde mit Roco Saugschläuchen mit dem Tank verbunden. Die Abgänge sind ebenfalls aus Roco Saugschläuchen entstanden. Dazu noch ein Paar Decals und fertig.
So ich hoffe Euch gefallen die beiden Modelle.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 20.05.2015, 07:17
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
wie sollte es anders sein ist wieder ein "neues" Modell entstanden. Es handelt sich dabei um ein Liebherr Radbagger 922. Dieser konnte gebraucht von einer Baufirma übernommen werden die einen neuen bekam. Der Bagger ist bei der FG Räumen 1 untergebracht. Da er nur 25 km/h fährt entfällt das Nummernschild, zum Transport des Baggers wird der 3-Achser Satteltieflader verwendet.
Der Bagger ist von Kibri den es mal in rot gab. Es wurden lediglich ein Paar Details mit Farbe versehen und Decals angebracht sowie eine gelbe und blaue RKL.
Und seit gestern ist auch ein weiteres Zubehör für den NG Kipper fertig. Dabei handelt es sich um ein Streuaufbau der gebraucht von der BF München übernommen wurde und wieder Absetzbar gemacht wurde. Der Bergungszug übernimmt damit den Räum/Streudienst für das eigene Gelände aber auch die von der BF.
Das Modell ist von Preiser und wurde mit Roco Bauteilen versehen und neu lackiert. Die Stützen können abgenommen werden und der Aufbau auf den Kipper gesetzt werden.
Ich habe mal die Modelle der Bergungsbereitschaft durchgezählt.
-Fachgruppen: 20 Stück
-Modelle: Insgesamt 89 Modelle
- 66 Fahrzeuge
- 17 Anhänger
- 5 Wechselbrücken
- 1 Wechselaufbau
So ich hoffe Euch gefallen die Modelle.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 25.05.2015, 12:50
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
so pünktlich zu Pfingsten ist noch ein Modell für den Bergungszug fertig geworden. Dabei handelt es sich um einen NAW für den Rettungsdienst. Das Fahrzeug wurde gebraucht von einer Feuerwehr übernommen und in der Zentralwerkstatt komplett saniert. Im Einsatzfall wird der Notarzt am Krankenhaus abgeholt und fährt dann zur Einsatzstelle. Da zwei Kammeraden des Bergungszuges als Notarzt arbeiten bot es sich an ein solches Fahrzeug zu übernehmen.
Das Modell ist von Preiser und wurde komplett neu lackiert. Ergänzt wurde das vordere Schild zwei Blaulichter von Herpa sowie die Sondersignalanlagen von Preiser und Herpa. Die Inneneinrichtung wurde komplett verändert. Die Trennwand wurde nach vorn versetzt und ein Loch hineingeschnitten. Dahinter habe ich eine Herpa RTW Einrichtung eingebaut, leider ist davon nicht viel zu sehen. Dann noch ein Paar Decals und fertig war er.
Und hier nochmal alle 4 Fahrzeuge zusammen.
So ich hoffe der NAW gefällt Euch.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 25.05.2015, 13:04
von Jens Klose
Hallo Johannes,
der NAW ist dir gut gelungen!
Auch wenn man vom Innenleben (und der damit vebundenen Mühe) nicht viel sehen kann, so erkennt man doch zumindest das kleine Fenster in der Trennwand zum Patientenraum und sogar die von dir dort angebrachten Helme.
Einzig das Nummernschild am Heck wirkt an dieser Stelle für mich persönlich ein wenig befremdlich. Es hätte meiner Meinung nach unterhalb der Hecktüren besser gewirkt.
Auch das Gruppenfoto ist sehr schön!
Gruß, Jens
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 27.05.2015, 05:50
von Johannes Peter
Vielen Dank Jens
Ja ich dachte mir die Helme passen dort wunderbar hin, somit können die Kammeraden diese nicht vergessen.
Das Nummernschild habe ich absichtlich dort angebracht, da sonst das Dach so leer aussah.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 27.05.2015, 10:58
von Jens Klose
Hallo Johannes,
Johannes Peter hat geschrieben:Das Nummernschild habe ich absichtlich dort angebracht, da sonst das Dach so leer aussah.
...natürlich ist es in erster Linie dein Modell und es muss dir gefallen...
Aber ich empfinde das Dach (gerade mit der Klimaanlage im Heckbereich!) alles andere als leer. Da wäre dann meiner Ansicht nach eine dritte RKL sinnvoller gewesen...
Gruß, Jens
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 28.05.2015, 11:40
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
@Jens, ja mir gefällt der NAW so wie er ist.

Ein Heckblaulicht bekommt er vielleicht noch, sobald ich weiß, welchen Sockel ich verwenden soll.
So aber es geht wieder weiter. Nach 4 monatigem Aufenthalt in der Zentralwerkstatt, erstrahlt der alte GW-Rüst wieder in neuem Glanz. Dieses Fahrzeug gehört zum Wartungsdienst und wird meist zum abschleppen defekter Fahrzeuge eingesetzt. Als dieser Kurzhauber 1974 in Dienst gestellt wurde war er noch ein GKW doch nach etwa 20 Jahren war der Aufbau durch Rost zerfressen, sodass eine Lösung her musste. Diese fand sich damals bei der Firma Ziegler, die noch Rüstwagen Aufbauten hatte und so wurde einfach ein neuer Aufbau auf das Fahrgestell gesetzt. Die Beladung erinnert an eine fahrende Werkstatt.
Das Fahrgestell und die Kabine sind von einem Bastian GKW. Der Aufbau sowie die Dachkästen vom Preiser Magirus GW der Ff Nußloch. Dazu noch ein Paar andere Kleinteile sowie etwas Farbe.
Ich hoffe Euch gefällt der GW.
Gruß Johannes