Seite 24 von 67

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 09.04.2015, 22:14
von Ralf Schulz
Aber wo sind die Blaulichter??? Gerade diese Fahrzeuge müssen sich doch beeilen können, die Kühlkette darf auf keinen Fall auch nur annähernd unterbrochen werden. :shock:

:mrgreen:

Eigentlich recht "simpel wirkende", aber nette Futterlaster, 8)

Kleiner Gag am Rande zu den Herpa Grundmodellen bzw. den Fahrgestellen (fällt mir an dieser Stelle halt gerade wieder mal ein): Herpa hatte die von Anfang an für eine zurüstbare Lenkung vorbereitet - nur hat es den Lenkungssatz dann nie gegeben! Wer das da im Hause Herpa verbrochen hat, gehört(e) eigentlich auf den Mond verbannt... :twisted:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 09.04.2015, 22:57
von René Huter
Ralf Schulz hat geschrieben:Aber wo sind die Blaulichter???
Ralf, Die haben sicher Kojakblaulichter im Führerhaus wenns mal schnell gehen muss.... 8)

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 10.04.2015, 07:59
von Johannes Peter
Vielen Dank Euch beiden, freut mich das dass schlichte Modell gefällt. :D

@René, ja gerne der Versorgungszug 1 und 2 steht jeder Zeit zur Verfügung. :D Und Vorräte befinden sich genügend im Zentrallager. 8) :mrgreen:

@Ralf, vielen Dank aber diese drei Fahrzeuge bekommen alle keine Sosi da sie im Ernstfall Zeit haben denn vor 12 Uhr wird nicht gegessen :roll: Spaß bei Seite, im Ernstfall fahren diese Fahrzeuge in der Kolonne oder werden von einem oder zwei Fahrzeugen mit Sosi begleitet.

So und wieder wurde ein Fahrzeug an die Bergungsbereitschaft übergeben. Diesmal ein Neuzugang an die FG Transport 2. Es ist ein MB 1632 AK Baujahr 1973 Kipper mit Ladekran. Es besitzt eine Aufnahme für einen Schneepflug und wurde schon im Katastrophenwinter 1978/79 mit Pflug und Streuer eingesetzt.
Dieses Fahrzeug befand sich seit 1973 schon im Bestand der Bergungsbereitschaft doch irgendwie hatte man es vergessen und es stand fast 15 Jahre abgedeckt in einer Halle vor sich hin. Ende letzten Jahres wurde es von Kammeraden entdeckt und in Eigenleistung komplett zerlegt und neu aufgebaut.

Bild Bild Bild Bild

Das Fahrgestell, Kran und die Kippbrücke sind von Roco und die Kabine und Kotflügel von Preiser.

Der Bau war recht einfach, der angespritzte Motorblock wurde entfernt und das FG etwas gekürzt. Dann wurde die Kabine mit Kotflügel angepasst. Danach wurden alle Teile neu lackiert und alles wieder zusammengebaut und mit etwas Farbe und Decals versehen.

So und da heute schönes Wetter ist wurden gleich mal alle fünf Kipper zum Ablichten auf den Hof gefahren.

Bild Bild Bild

So ich hoffe Euch gefällt der NG Kipper. :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 11.04.2015, 14:21
von Ralf Schulz
Hi Johannes,

wie kann denn Dein Kipper jetzt ohne Motor fahren, per Tretantrieb? :-P :mrgreen:

Ist wirklich hübsch geworden :-D , auch wenn der Kran ein paar feine Betriebsspuren vielleicht noch gebrauchen könnte (bei dieser Farbe sieht das Ding einfach zu "neu" aus). Stört aber letztlich nicht wirklich.

Bei der Bemalung der Kotflügel hast Du es meiner Meinung nach mit der Schwarz etwas zu gut gemeint: Mir sind keine Kotflügelränder dieses Typs bekannt, die mit Schutzgummi überzogen gewesen wären, das ist eigentlich auch im Gegensatz zur vergleichbaren Stelle beim Magirus 170 reines Blech und Formbestantteil des ganzen Kotflügels. Aber wer weiß, auch wenn mir das noch nie begegnet ist, vielleicht gab es ja wirklich Gümmiüberzüge fürs Blech? Ich lasse mich gern mit Vorbildfotos zuschütten. ^^

Die ganze Kipperfamilie macht sich übrigens auch richtig gut auf den Bildern. :-D

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 11.04.2015, 15:01
von Johannes Peter
Hallo Ralf,

vielen Dank, natürlich haben die Kollegen wieder ein Motor eingebaut aber ein MB mit Steyr Motor das passt einfach nicht.

Mit dem Kran werde ich mal schauen, aber der wurde ja als Ersatz für den alten defekten roten Kran draufgebaut, also ein komplett neu überholter Kran.

Mit der schwarzen Farbe am Kotflügel ist es so, es ist keine Gummilippe sondern dies wurde gemacht, damit nicht gleich bei jedem Rempler der ganze Kotflügel neu lackiert werden muss, weil der Lack abplatzt. Dies ist eine spezielle schwarze Farbe die etwas rau ist und somit widerstandsfähiger. :wink: Mir gefällt es so besser und beim Katastrophenschutz war doch viel möglich. :roll:

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 11.04.2015, 15:19
von Ralf Schulz
Hehehe, man braucht halt nur für alles eine gute Ausrede - Verzeihung, ich meinte natürlich: "Geschichte". :mrgreen:
Na, mir soll's recht sein. ^^

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 11.04.2015, 20:25
von Andreas Kowald
Ich habe gehört, der Maschinist wäre ein gewisser Herr F. Feuerstein :wink:
So oder so, schöner Kipper, gelungene Teilekombination.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 11.04.2015, 21:57
von René Huter
das ist eine schöne LKW-Flotte Johannes, die Hauber haben natürlich ihr besonderes Flair......kann ich die zur Abrissparty anfordern?? :mrgreen: :mrgreen:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 12.04.2015, 05:07
von Johannes Peter
Vielen Dank Euch Drei :D ,

@Ralf, ja man muss alles nur gut in eine Geschichte packen :roll: :wink:

@Andreas, ja der Maschinist hat schon so manchen Kotflügel oder Rückleuchten verformt :roll: Freut mich das dir die Teilekombiantion gefällt. :D

@René, vielen Dank schön das dir die Flotte gefällt. Ja die Hauber sind auch meine Lieblinge vorallem der Große. Auch die Kipper können angefordert werden, aber die brauchen halt etwas länger 8) :wink:

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 14.04.2015, 15:52
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

heute konnte ein weiteres generalüberholtes Einsatzfahrzeug des Führungsdienst der Bergungsbereitschaft übergeben werden. Es handelt sich dabei um ein MB 230 G in der langen Ausführung. Das Fahrzeug wird als ELW eingesetzt. Es steht der neu eingegliederten FG öffentliche Gefahrenabwehr zur Verfügung. Die Besonderheit ist dabei das dass Fahrzeug orange ist.

Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Wiking und wurde nur mit ein Paar Kleinteilen und Decals versehen. Die hinteren Fenster wurden mit orangen Decal beklebt. Das Fahrgestell, Kühlergrill und Felgen wurden neu lackiert. Eigentlich wollte ich Herpa Räder montieren aber das klappte nicht so, daher sind erstmal wieder die alten Wiking Räder geblieben.

Die Idee kahm mir als ich die Bilder aus Nordstadt anschaute und das Modell in der Bucht sah. :D

Hier nochmal alle drei G Modelle zusammen

Bild

und zum Schluss nochmal die Fahrzeuge der neu eingegliederten FG öffentliche Gefahrenabwehr. Damit mal etwas Farbe in die rote Gruppe kommt :wink:

Bild Bild

So ich hoffe Euch gefällt das Modell.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 14.04.2015, 22:08
von René Huter
dein G Modell ist schön geworden Joahnnes......auch die anderen Modelle sehen sehr gut aus..... :D

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 15.04.2015, 16:23
von Johannes Peter
Vielen Dank René freut mich das die G-Klasse dir gefällt.

Eventuell wird es noch eine weitere in orange geben, aber muss ich mal schauen.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 19.04.2015, 09:32
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

durch den gestrigen Besuch in Dortmund und einer Nachtschicht der Zentralwerkstatt konnte heute morgen wieder ein neues Fahrzeug der Fachgruppe Energie/Licht übergeben werden. :mrgreen: Es handelt sich dabei um einen Unimog Doka GW-Beleuchtung. Das Fahrzeug ist mir Geräten für die Stromversorgung ausgestattet. Die Dachbeladung wurde aber an die bestehenden GKW und MKW Modelle angepasst. Außerdem wird dieses Fahrzeug zum ziehen der NEA und der Lima Anhänger verwendet.

Bild Bild Bild Bild Bild

Das Fahrgestell stammt vom Roco Unimog 3-Achser TLF und wurde um eine Achse gekürzt. Der Aufbau ist von Preiser. Hier wurde die Bodenplatte gedreht und auf das FG gesetzt und die Radausschnitte vergrößert. Dann noch etwas Farbe, Decals und Kleinteile und fertig ist der GW-Beleuchtung. Die Idee ist nicht von mir sondern von Frank Diepers und Harald Karutz.

Zeitgleich mit dem GW konnte dem erweiterten Katastrophenschutz ein neues Löschfahrzeug übergeben werden. Es handelt sich dabei um ein MAN LF KatS von Lentner.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell entstand aus dem Bausatz von MEK und einer Herpa Kabine. Der Bau war recht einfach, alle Teile wurden lackiert und zusammengebaut. Bei der Dachbeladung habe ich mich für die Leiter und Dachkasten Variante entschieden. Bis auf die Leiter und Reserverad lag alles dem Bausatz bei. Der Decalbogen stammt von DS-Design und ist etwas schwierig anzubringen. Der Astabweiser ist aus einer defekten Schiebleiter von Roco entstanden.

Und hier nochmal alle bisher gebauten LF 16-TS und LF KatS Modelle

Bild Bild Bild Bild

Ich hoffe die Modelle gefallen Euch. :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 19.04.2015, 20:40
von Frank Diepers
Hallo Johannes,

Unimog´s kann man generell nie genug haben... von daher war der Bau deines GW-Beleuchtung eine gute Entscheidung!

Das LF-KatS kann sich auch sehen lassen. Hast du den Aufbau an dem Modell seitlich mit ganzflächigen Decals versehen?

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 19.04.2015, 22:13
von René Huter
Dein Mog kann sich echt sehen lassen.....gefällt mir als bekennender Mog Fan.....aus das Kats LF sieht schick aus......beachtlich finde ich die Gruppenaufnahme der LF 16 Ts......tolle Flotte.... :D