Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank euch Beiden. :D

Freut mich das die Modelle gefallen.

Mit der Anzahl an Modellen hätte ich nie gerrechnet als ich angefangen habe, aber so ist es nun mal da kommt ein modell zum anderen und schon sind es über 50 Modelle.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Kowald »

Die Feuerlöscherabdeckung ist doch super geworden. Merk' ich mir :mrgreen:
Ich würde die Plane des Anhängers allerdings mattrot lackieren. Auch wenn das Vorbild plastikglänzend sein sollte finde ich matt für eine Modellplane irgendwie passender.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Andreas, vielen Dank schön das die Abdeckung so gut ankommt. :D Ob ich allerdings die Plane nochmal neu lackiere weiß ich nicht. Das Original besitzt zumindest eine glänzende Plane.

So und es geht wieder weiter, diesmal mit zwei Fahrzeugen zum Transport von Lösch-/Trinkwasser. Zugeordnet sind diese Fahrzeuge dem Küchenzug, da dort vornehmlich Wasser benötigt wird.

Das erste Modell ist ein Iveco 90M Pritschenlaster mit Tankanlage. Dieses Fahrzeug wurde gebraucht vom DRK übernommen und umlackiert. Die Tankanlage stammt von der Bundeswehr und erhielt neue Tanks zum Transport von Trinkwasser. Eine TS wurde als Pumpe verlastet.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell stammt von Roco und war ein elfenbeinfarbenes Modell. Die Tankanlage war oliv. Die TS ist von Preiser ebenso die Kiste daneben. Als Versorgungsleitungen zur Pumpe wurden Saugschläuche verwendet.

Als zweites Fahrzeug dienst ein Magirus D TLF 16. Dieses konnte gebraucht von einer Feuerwehr übernommen werden. Auch dieses Fahrzeug dient in erster Linie zum Transport von Trinkwasser, kann aber auch bei einem Brand oder kleiner Technischer Hilfe eingesetzt werden.

Bild Bild Bild Bild Bild

Am Modell habe ich nicht viel verändert. Lediglich die Leiter ist von Preiser. Sonst nur etwas Farbe und Decals. Ich habe absichtlich die Dachbeladung nicht verändert da keine Notwendigkeit besteht.

Ich hoffe Euch gefallen die beiden Modelle.
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so es geht wieder weiter mit dem Rettungsdienst. Seit gestern Abend besitzt der Rettungsdienst nun noch einen VW LT 28 RTW. Das Fahrzeug besitzt zwar Allrad wird aber vorzugshalber nur auf befestigten Wegen eingesetzt und zum schnellen Transport der Verletzten in die Kliniken verwendet.

Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Merlau und wurde mit einer Inneneinrichtung von Herpa versehen. Die Scheiben habe ich mit einen Stück von den Decalschutzfolien von Preiser milchig gemacht. Sonst nur etwas Farbe und ein Paar Kleinteile.

Als Räder habe ich die vom Herpa LN2 oder LP verwendet. Auch versuche Räder vom Vario zu verwenden schlugen fehl, da es dann noch hochbeiniger aussah als jetzt. :?

Ich hoffe es gefällt Euch.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von René Huter »

Johannes Peter hat geschrieben: Als Räder habe ich die vom Herpa LN2 oder LP verwendet.
Hallo Johannes....sieht schick aus dein RTW....sowas habe ich auch noch in Bau....allerdings als ELW II vom Kats....in Sachen Räder werde ich die vom Preiser MB 508 verwenden....kommen für meinen Geschmack besser, weil die ein besseres Profil haben.....sehen grobstolliger aus... :)
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo René,

vielen Dank für den Tipp mit den Rädern :D die müssten noch irgendwo sein mal schauen ob die mir besser gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Johannes,

eine Rarität klasse in unseren Maßstab umgesetzt - super! :D

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Kowald »

Sehr schön :D So ein Bausatz wartet hier auch noch auf seine Bearbeitung...
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo ihr Beiden,

vielen Dank freut mich das Euch der RTW gefällt. Den Bausatz habe ich in meinen Beständen gefunden und gedacht hier passt er gut dazu.

Anscheindend ist der nicht mehr im Programm von Reinhard, denn ich habe selten welche im Netz zum kauf gesehen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

deine Modelle sind handwerklich toll umgesetzt, aber fiktive Kats-Modelle treffen leider nicht meinen Geschmack, wobei man sich fast wuenscht, das es eine solche Ausstattung auch in real geben hätte.
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Andreas, vielen Dank. Ja Geschmäcker sind verschieden aber das ist auch gut so. Aber freut mich das dir die Modelle trotzdem gefallen. :D

Es geht wieder weiter. Diesmal mit einem MB 711 D Doka Pr/Pl. Das Fahrzeug wird zum Transport von verschiedenen Sachen eingesetzt dient aber auch dem Versorgungs-/Küchenzug vorbehalten ist.

Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell war ein Herpa Vario Modell welches seine Front beraubt wurde und die eines LF 8 angesetzt bekam. Sonst wurde das Modell nur neu lackiert und mit ein paar Decals beklebt.

Ich hoffe Euch gefällt das Modell.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Auch ein hübsches Gefährt; der Nasenumbau ist auch gut gelungen. :D

Aber hast Du zu den "Langohren" an der Kabine irgendein Vorbildfoto? Sowas habe ich bisher noch nie gesehen...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Ralf,

vielen Dank freut mich das dir der Umbau gefällt.

Wenn du mit "Langohren" auf die Zusatzblinker meinst, im Band 5 erweiterter Katastrophenschutz von Peter Kupferschmied sind einige Bilder von so einem Fahrzeug abgebildet allerdings in blau. Ob es diese Bauteile auch bei Feuerwehren gab weiß ich allerdings nicht. Finde sie halt passend.

Hier ein Beispiel vom OV Gießen:
http://www.thw-giessen.de/uploads/pics/ ... _Infra.JPG

Eventuell werde ich das Lichtband auf der Plane noch ergänzen, mal sehn. :D


Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Hallo Johannes,

ach, schau an - diese Blinker kannte ich wirklich noch nicht (das Buch habe ich auch nicht). Na ja, beim THW ist so einiges möglich. :mrgreen:
Wenn mal eine Feuerwehr so ein THW Fahrzeug übernommen hat, das nicht zurück gebaut wurde, wäre es schon denkbar, dass es die auch "in Rot" irgendwo gibt. Nett. :-D

Zum Thema "Lichtband" muss ich jetzt wieder passen, wie gesagt, ich habe das Buch nicht (oder ähnliche Bücher). Aber ich vermute mal, Du meinst sowas wie einen Signalmaster. Würde sich auf jeden Fall bestimmt gut machen. ^^
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jürgen Mischur »

Diese Eselsohren hatten nahezu alle (damals so genannten) ITrKw des THW, sowohl die Düsseldorfer als auch die T2. Einen Vario mit diesen Blinkern hab' ich jetzt nicht auf 'm Schirm.

Und ein Lichtband ist der weiße, lichtdurchlässige Längsstreifen oben auf der Plane! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“