Zerlegen von Wiking-Modellen

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen

Beitrag von Andreas Kowald »

Die Achshalterungen mit Kardanwelle sind ein Teil und vorn und hinten gesteckt, etwas zusammendrücken, dann bekommst Du sie ab.
Das schwarze Teil darunter ist gesteckt un d kann mit einem Messer mit vorsichtigem Hebeln entfernt werden.
Das restliche Podium inklusive Riffelblech und Rolläden ist (leider) ein Teil.
Das Führerhaus steckt unten auf einem Teil des "Fahrgestells", das ist manchmal verklebt.
Der Drehstuhl ist gesteckt (vorsicht, daß die Unterlegscheiben nicht verloren gehen).

:arrow: Einzelteile:
Leiterpark
Drehstuhl
Podium
Fahrgestell mit Unterteilen der Gerätekästen
Kardanwelle mit Achshalterungen
Führerhaus: Kann ich weiter nichts zu sagen, die habe ich immer vollständig zur Seite gelegt :mrgreen:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen

Beitrag von Stefan Buchen »

Fahrerhaus mit den Fingern an den Türen zusammendrücken und über den IVECO-Schriftzug im Kühlergrill hebeln. So müsste es eigentlich abgehen.


Gruß, GRABO
Andreas Zehner
User
Beiträge: 303
Registriert: 19.05.2007, 14:40
Postleitzahl: 79312
Land: Deutschland
Wohnort: Emmendingen

Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen

Beitrag von Andreas Zehner »

SUPER!!!
Hat geklappt! Vielen Dank für die Tipps.
Viele Grüße
Andy
Dennis Sprehe
User
Beiträge: 478
Registriert: 18.03.2009, 14:35
Postleitzahl: 37075
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen

Beitrag von Dennis Sprehe »

Hallo zusammen, Ich bräuchte mal eure Hilfe.
Ich habe hier einen neuen VW T5 Kastenwagen von Wiking stehen. Da ich aber überhaupt keine Ahnnung von Wikingautos habe, wollte ich mal fragen wie man am besten ran geht den in Einzelteile zu zerlegen? Ist bei diesem Modell etwas geklebt?
Danke schon einmal
Dennis
"Hier Florian Osnabrück.Kommen sie.."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen

Beitrag von Marc Dörrich »

Nop, alles gesteckt! Die Seitenspiegel müssen meine ich als erstes raus, dann die Rücklichter irgendwie. Ich glaube die sind aber aus einem Teil (steg in der Mitte, Höhe Heckkenzzeichen) und brechen bei mir meist auseinander.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Dennis Sprehe
User
Beiträge: 478
Registriert: 18.03.2009, 14:35
Postleitzahl: 37075
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen

Beitrag von Dennis Sprehe »

Danke Marc. Ist zerlegt.
"Hier Florian Osnabrück.Kommen sie.."
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

wie kann man das LF 16/12 auf Iveco am einfachsten zerlegen ?

Gibt es einen Unterschied zwischen der alten und der neuen Variante (Werbebedruckung) und lässt sich diese
erfahrungsgemäß abluxen ?
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Andreas,

das Dach des Aufbaus ist mit dem Rahmen verklebt und hält dadurch den Aufbau.
Da hilft nur rohe Gewalt. Ich habe solange gehebelt bis das Dach am Haltezapfen abgebrochen ist.

Die Kabine ist am hinteren Teil mit 2 Zapfen mit dem Rahmen verbunden. Dieser ist teilweise auch noch verklebt.
Vorne dient der Iveco Schriftzug als Halter. Aber wenn du hinten abhast kann man die Kabine einfach aushängen, aber aufpassen das der Iveco Zapfen nicht abbricht.

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Marc Dörrich hat geschrieben:Nop, alles gesteckt! Die Seitenspiegel müssen meine ich als erstes raus, dann die Rücklichter irgendwie. Ich glaube die sind aber aus einem Teil (steg in der Mitte, Höhe Heckkenzzeichen) und brechen bei mir meist auseinander.

Die Rückleuchten sind beim Wiking- T5 zwei Teile. Das habe ich eben bei meinem "Cola-Laster" festgestellt. Ganz ohne Kleben gehts bei Wiking wohl immer noch nicht. Denn der Balken ist, wie die RKL am Berliner TGL geklebt.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Mal ne Frage in eigener Sache quasi: Ich würde gern die Econic DLK L32 ( http://www.feuerwehrmagazin.com/magazin ... orf-12.jpg) zerlegen zwecks Neulackierung. Hätte vielleicht hier wer eine Anleitung dafür? Danke schon mal.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Fabian Bienlein »

Mal schauen ob ich das noch zusammen bekomm:

Also das Podest lässt sich einfach abziegen. Der Leiterpark ist auch nur auf dem Podest aufgesteckt. Das Fahrerhaus ist mit einem Tropfen Kleber auf der Stoßstange fixiert und das Fahrgestell lässt sich mit ziehen an der Vorderachse aus der Lasche unter der Stoßstange lösen. Der Kühlergrill ist auch nur eingesteckt wie bei Herpa. Beim große Geräteraum lässt sich die rote Blende mitn Rollo einfach abziehen dann siehst du die Stege die den GR-Aufbau auf dem Fahrgestell hällt.

Ich hoff ich konnte helfen :D

Edit: Auf Seite 3 ist noch eine Anleitung zum zerlegen des Fahrerhauses :wink:
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Danke habs geschaft, allerdings nich ganz ohne "Schaden". :lol: Daumen ist aber noch dran. ;-) Muss doch mal möglich sein sowas in Grossserie ohne kleben hinzubekommen (siehe Herpa).
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Christian Ludwig
User
Beiträge: 179
Registriert: 18.10.2008, 19:27
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Christian Ludwig »

Ich habe ein Problem: Ich habe hier vor mir zwei VW T4 von Wiking stehen.

Der eine ist ein Kastenwagen mit Hecktüren, der andere ein Pritschenwagen.

Kann mit jemand sagen wie man die beiden zerlegt?

Würde mich über Tips freuen...


Christian
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hi Christian

Ich bin mir nicht zu 100% sicher. Ich gehe jetzt mal von den ganz alten Modellen von Wiking aus.Aber glaube das bei den Modellen die Karosserie genau wie bei dem MB G-Modell vorne ,unter der Motorhaube, mit einem Zapfen an der Bodengruppe verklebt ist. Am Heck ebenfalls verklebt.

Ansonsten könntest Du mal versuchen mit nem Skalpell den Kühlergrill rauszufummeln. Falls das geht oder die Achsen Vorne und Hinten entfernen und mal rinschauen.

Habe leider keinen von Wiking da um nachzuschauen. Zur NOT BRACHJALE GEWAHLT :lol: Dann ist der zwar schrott aber man kann sehen wie der zusammengesetzt ist.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Christian Ludwig
User
Beiträge: 179
Registriert: 18.10.2008, 19:27
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Christian Ludwig »

Ich habe das Rätsel gelöst!
Bei den T4 Modellen von Wiking sind die Karosserien genau wie bei Herpa durch den Kühlergrill mit dem Fahrgestell verbunden.
Die beiden T4 sind auch mittlerweile fast komplett zerlegt.
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“