Seite 3 von 5
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 04.10.2009, 21:05
von Uli Vornhof
Hast du zu viel Freizeit oder warum baust du so Hammerg**le Modelle???
Ha, da spricht der blanke Neid!
Hallo Namensvetter!
Ich finde es sehr klasse, wie du hier baust, und bewundere diese Akribie und diese Feinstarbeit! Absolut ultimativ!
Freue mich auf die weitere Berichterstattung!
Grüße Uli
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 05.10.2009, 18:05
von Dirk Wieczorek
Tja, also dazu kann ich nur eins sagen: Beeindruckend. Die Gurte im Fahrerhaus und der Haken!!!
Ich bin immer wieder gespannt auf deine Modelle.
Weiter so!!
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 07.10.2009, 08:54
von Ulrich Niehoff
Hallo zusammen,
der Rohbau des Fahrgestells ist so gut wie abgeschlossen. Hierzu nun aktuelle Bilder:
Die Halterungen für den Seitenunterfahrschutz stammen, leicht abgeändert, von einem Kibrimodell. Der weiter oben beschriebene Feuerlöscherkasten kommt auf den Träger direkt vor den Kraftstofftank. Die Lücke vor dem rechten hinteren Kotflügel wird noch mit einem Staukasten aufgefüllt, den ich aber erst montieren kann, wenn er selbst und die Kotflügel lackiert sind.
Gruß Ulrich
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 07.10.2009, 11:05
von Rolf Speidel
Hallo Ulrich!
Das sieht einfach grandios aus!

Super detailliert! Ich bin sehr auf das Endergebnis gespannt!
Gruß von Rolf
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 07.10.2009, 11:09
von Marcus Schier
Hallo Ulrich,
wir befinden uns aber schon noch im Maßstab 1:87, oder...

???
Unglaublich was Du da betreibst, unglaublich klasse!
Würde mich freuen Deine Modelle mal live beim Hannoveraner Stammtisch zu sehen

!
Viele Grüße,
Marcus
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 07.10.2009, 18:30
von Andreas Kowald
Hallo Ulrich!
Dein neues Projekt mal Schritt für Schritt mitverfolgen zu können ist schon äußerst interessant...
Was in 1:87 doch alles möglich ist, wenn die Hände ruhig genug und die Geduld groß genug ist - einfach toll!
Details hervorzuheben spare ich mir jetzt mal, spätestens seit den Gurtschließen kann mich in diesem Thread nichts mehr schocken...
Grüße,
Andreas
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 07.10.2009, 18:46
von Jürgen Mischur
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 07.10.2009, 21:37
von Oliver Borsdorff
Hallo Ullrich,
das sieht schon absolut super aus.
Deine Details sind der Hammer.
Viele Grüße Oliver
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 11.10.2009, 08:40
von Ulrich Niehoff
Jürgen Mischur hat geschrieben:Ich wusste schon länger, warum ich keine WLF baue!
Hallo Juergen,
das waere doch sehr schade!

Wir bauen nur nach ganz unterschiedlichen Philosophien, die beide ihre Berechtigung haben, aber wie Aepfel und Birnen nicht miteinander vergleichbar sind.
Und euch allen nochmals herzlichen Dank fuer die lobende Aufnahme des Modells im Forum!
Ulrich
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 15.10.2009, 18:07
von Ulrich Niehoff
Hallo,
nun ist das Fahrerhaus auch fertig und hier zu sehen:
Herpa verwendet denselben kurzen Glaseinsatz für alle Ategokabinen(ob mit oder ohne Rucksack), was nur möglich ist, weil die Kabine mit Rucksack eben keine Fenster in der Rückseite hat. Deshalb sind die Fenster hineingebohrt/gefräst/gefeilt worden und die Rückseite des Glaseinsatzes wurde ausgesägt und direkt an der Rucksackrückwand wieder angeklebt. Die Blaulichtbrücke ist ein Eigenbau aus Plastikprofilen, die mit Absicht nicht direkt auf dem Dach aufsitzt. Auch im Original gibt es darunter einen kleinen Spalt, der allerdings im Modell an einigen Stellen wieder mit Farbe zugelaufen ist. Diese Blaulichtbrücke habe ich nach dem Lackieren in rot noch mit Mattlack nachbehandelt, da das Original auch nicht hochglänzend ist. Die Blaulicht- und Fanfarenschutzbügel bestehen aus 0,3mm Draht. Die Decals stammen von TL aus dem Standardprogramm bzw. sind Sonderanfertigungen von DS. Die Kabinenrückwand hat auch eine Steckdose (in militärischer Tarnfarbe) für die Kabelverbindung zum AB erhalten, deren Deckel jedoch nicht hochgeklappt werden kann

. Die Abdeckung der Ladesteckdose hinter der Fahrertür ist ein Stück von einem evergreen Profil. Der 3-D-Effekt im Vergleich zum weißen Decal darunter, das einen Aufkleber darstellt, zeigt deutlich den Unterschied. Damit die lange Kabine mit dem Rucksack in der für Herpa üblichen Weise festgeklippst werden kann, habe ich in die Kabinenrückseite noch Plastikstreifen eingekebt, hinter die die Haltenasen des Kotflügelteils fassen, die für die Kabine ohne Rucksack gedacht sind und deshalb weiter vorne sitzen. Die entsprechenden Stellen sind auf den letzten beiden Bildern markiert.
Gruß Ulrich
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 15.10.2009, 19:03
von Rolf Speidel
Hallo Ulrich!
Es ist einfach klasse wie Du die wichtigen "Kleinigkeiten" am Fahrzeug so überzeugend darstellst!

Die Ladesteckdose wirkt plastisch ausgeführt um Welten besser wie ein Decal!!
Ich bin mal gespannt was noch alles Kommt!!
Gruß von Rolf
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 17.10.2009, 06:09
von Stefan & Domenic Krichel
Guten Morgen Ulrich,
echt sagenhaft bisher. Dein WLF macht jetzt schon einen tollen Eindruck, da stimmt auf jeden Fall jedes Detail!
Viele Grüße
Domenic und Stefan
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 31.10.2009, 19:21
von Ulrich Niehoff
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 31.10.2009, 19:25
von Steffen Naggert
Ein wahres Sahnestück was du hier uns präsentierst!
serh schön geworden, die ganzen DetailS einfach sehr schön!
Gruß Steffen
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 31.10.2009, 19:44
von Dirk Lambertz
Hi Ulrich
Der HELLE WAHNSINN. Den Tittel Nietenzähler hast Du Dir voll verdient

. Ein hammer Modell *neidmodusan*
Gruß Dirk
