Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
Verfasst: 02.02.2009, 16:33
So, nun will ich also noch kurz ein paar Worte zum passgenauen Einbau von SMD-LEDs verlieren, vielleicht interessiert es ja jemanden.
Allerdings muss ich die Admins gleich mal um Entschuldigung bitten, es werden als Muster und Beispiele nicht alles "rote" Modelle sein...
Vielfach werden ja bekanntlich die LEDs quasi stumpf auf die Modelle aufgeklebt, einfach ein Loch durch die Karosserie und die Drähte da durch. Gerade bei Seitenbegrenzungsleuchten und Rücklichtern (und erst recht bei Scheinwerfern!) tragen die dann doch extrem auf, selbst wenn es sich um die ganz kleinen 0402er handelt. Zur Verdeutlichung habe ich mal einen Vergleich gemacht, wie die Unterschiede sich tatsächlich auswirken: http://resmodeling.re.funpic.de/demogal ... leich1.jpg
Deutlich besser ist da doch wohl die Version auf der rechten Bildseite, oder?
Um solche eckigen LEDs in die Karosserie einzupassen, benutze ich selbst gemachte "Stechbeitel". Die hinteren Enden verschiedener Bohrer (z.B. ab 0,5/0,6 mm für 0402er bis 1,5 mm für 0805er) werden wie ein Schraubenzieher oder ein Meißel zugeschliffen, wobei die entstehende "Klinge" sehr scharf und gerade sein muss. Mit diesen in ein Stiftenklöbchen (nimmt man ja auch zum Bohren der kleinen Löcher) eingespannt lassen sich wunderbar die wirklich passgenauen eckigen Aussparungen für die jeweiligen LEDs aus der Modelloberfläche herausarbeiten. Mit der Zeit bekommt man auch ganz schnell raus, wie tief man arbeiten muss, damit entweder das Gehäuse der LED noch raus schaut und nur die Platine in der Karosserie versenkt ist (Frontblitzer, Seitenbegrenzungsleuchten...) oder die LED ganz "verschindet", wie es bei einigen Rücklichtern notwendig ist. Hat man die passende Aussparung braucht es nur noch ein kleines Loch darin für die Drähte - mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber hält auch alles bombenfest.
Hier sieht man so eine eckige Aussparung - sorry für die Unschärfe, aber da hatte ich die Digicam noch neu...
: http://resmodeling.re.funpic.de/demogal ... r/led2.jpg - nun mit eingesetzter LED: http://resmodeling.re.funpic.de/demogal ... r/led1.jpg und http://resmodeling.re.funpic.de/demogal ... r/led3.jpg .
Damit auch wieder was "rotes" zu sehen ist: http://resmodeling.re.funpic.de/modellb ... 6bjpg.html - hier sind die LEDs in die Rücklichtimitationen versenkt, so dass wieder eine saubere, ebene Oberfläche bei den Rücklichtern zustande kommt (zumindest einigermaßen, denn nach dem Auffüllen mit Sekundenkleber hatte ich die Oberfläche vergessen zu glätten)
).
Hier die Front dazu mit den teil-versenkten Straßenräumern: http://resmodeling.re.funpic.de/modellb ... 16jpg.html .
Hin und wieder ist aber auch nötig, ein eckiges Loch in der genauen Größe der LEDs zu machen. Dazu benutze ich auch diese "Ministechbeitel", aber zum Versäubern des Loches auch eine ganz feine Feile. Diese Feile musste ich auch selber anfertigen, wozu ich eine ganz billige Nadelfeile genommen habe und vorne einige Zentimeter ganz schmal und (natürlich von hinten!) ganz flach geschliffen habe. Damit bekomme ich auch genaue "Löcher" für 040er LEDs hin (nur mal zur Info: 0402er SMD-LEDs sind ca. 0,5 x 1 mm in der Grundfläche).
An dieser Stelle mal kurz zu den LEDs bei Scheinwerfern und verglasten Rücklichtern: Wenn genug Platz im Modell ist, kann man die LEDs natürlich einfach hinter die Glasteile kleben, wie Carsten es ja schon gezeigt hat. Gerade bei kleinen Pkw aber auch bei den Scheinwerfern in den Stoßstangen von Lkw ist dieser Platz oft nicht vorhanden. Deshalb fräse ich die "Gläser" alle an den jeweiligen Stellen entsprechend aus und klebe die LEDs quasi in die Gläser ein. Ganz nebenbei halten sie so auch noch besser fest.
Schön ist das gerade bei dem eben gezeigten Schlingmann zu sehen, wo übrigens die Scheinwerfer und Warnblinker erst noch überhaupt verglast werden mussten.
Ach ja, diese "Ministechbeitel" lassen sich auch wunderbar als feine Fräser verwenden, damit habe ich z.B. die Kappen für den Vector-Balken ausgefräst, wo die verschiedenen 0402er eingesetzt wurden: http://resmodeling.re.funpic.de/demogal ... alken1.jpg ...
Ich hoffe, Ihr werdet aus den Ausführungen ein wenig schlau...
Allerdings muss ich die Admins gleich mal um Entschuldigung bitten, es werden als Muster und Beispiele nicht alles "rote" Modelle sein...
Vielfach werden ja bekanntlich die LEDs quasi stumpf auf die Modelle aufgeklebt, einfach ein Loch durch die Karosserie und die Drähte da durch. Gerade bei Seitenbegrenzungsleuchten und Rücklichtern (und erst recht bei Scheinwerfern!) tragen die dann doch extrem auf, selbst wenn es sich um die ganz kleinen 0402er handelt. Zur Verdeutlichung habe ich mal einen Vergleich gemacht, wie die Unterschiede sich tatsächlich auswirken: http://resmodeling.re.funpic.de/demogal ... leich1.jpg
Deutlich besser ist da doch wohl die Version auf der rechten Bildseite, oder?

Um solche eckigen LEDs in die Karosserie einzupassen, benutze ich selbst gemachte "Stechbeitel". Die hinteren Enden verschiedener Bohrer (z.B. ab 0,5/0,6 mm für 0402er bis 1,5 mm für 0805er) werden wie ein Schraubenzieher oder ein Meißel zugeschliffen, wobei die entstehende "Klinge" sehr scharf und gerade sein muss. Mit diesen in ein Stiftenklöbchen (nimmt man ja auch zum Bohren der kleinen Löcher) eingespannt lassen sich wunderbar die wirklich passgenauen eckigen Aussparungen für die jeweiligen LEDs aus der Modelloberfläche herausarbeiten. Mit der Zeit bekommt man auch ganz schnell raus, wie tief man arbeiten muss, damit entweder das Gehäuse der LED noch raus schaut und nur die Platine in der Karosserie versenkt ist (Frontblitzer, Seitenbegrenzungsleuchten...) oder die LED ganz "verschindet", wie es bei einigen Rücklichtern notwendig ist. Hat man die passende Aussparung braucht es nur noch ein kleines Loch darin für die Drähte - mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber hält auch alles bombenfest.
Hier sieht man so eine eckige Aussparung - sorry für die Unschärfe, aber da hatte ich die Digicam noch neu...

Damit auch wieder was "rotes" zu sehen ist: http://resmodeling.re.funpic.de/modellb ... 6bjpg.html - hier sind die LEDs in die Rücklichtimitationen versenkt, so dass wieder eine saubere, ebene Oberfläche bei den Rücklichtern zustande kommt (zumindest einigermaßen, denn nach dem Auffüllen mit Sekundenkleber hatte ich die Oberfläche vergessen zu glätten)

Hier die Front dazu mit den teil-versenkten Straßenräumern: http://resmodeling.re.funpic.de/modellb ... 16jpg.html .
Hin und wieder ist aber auch nötig, ein eckiges Loch in der genauen Größe der LEDs zu machen. Dazu benutze ich auch diese "Ministechbeitel", aber zum Versäubern des Loches auch eine ganz feine Feile. Diese Feile musste ich auch selber anfertigen, wozu ich eine ganz billige Nadelfeile genommen habe und vorne einige Zentimeter ganz schmal und (natürlich von hinten!) ganz flach geschliffen habe. Damit bekomme ich auch genaue "Löcher" für 040er LEDs hin (nur mal zur Info: 0402er SMD-LEDs sind ca. 0,5 x 1 mm in der Grundfläche).
An dieser Stelle mal kurz zu den LEDs bei Scheinwerfern und verglasten Rücklichtern: Wenn genug Platz im Modell ist, kann man die LEDs natürlich einfach hinter die Glasteile kleben, wie Carsten es ja schon gezeigt hat. Gerade bei kleinen Pkw aber auch bei den Scheinwerfern in den Stoßstangen von Lkw ist dieser Platz oft nicht vorhanden. Deshalb fräse ich die "Gläser" alle an den jeweiligen Stellen entsprechend aus und klebe die LEDs quasi in die Gläser ein. Ganz nebenbei halten sie so auch noch besser fest.

Ach ja, diese "Ministechbeitel" lassen sich auch wunderbar als feine Fräser verwenden, damit habe ich z.B. die Kappen für den Vector-Balken ausgefräst, wo die verschiedenen 0402er eingesetzt wurden: http://resmodeling.re.funpic.de/demogal ... alken1.jpg ...

Ich hoffe, Ihr werdet aus den Ausführungen ein wenig schlau...
