Hallo,
na dann will ich mal
Die meisten hier im Forum, mich eingeschlossen , haben ihre Verkehrsleitanhänger mit zwei Achsen gebaut.
Keine Bange mein VSA lief auch sehr lange mit zwei Achsen

Nur ist das wie du schon sagst so nicht üblich in D und deshalb hab ich mich zu dem leichten Umbau entschieden. Im Prinzip reicht es ja aus die Pritsche sowie das Fahrgestell zu kürzen, eine Achse zu entfernen und den Radkasten zu verkürzen. Der Rest ist Feil- und Anpassarbeit. Ich muss sagen, es ging vergleichsweise flott und einfach und ich bereue den Umbau auf keinen Fall. Sehr empfehlenswert!
Es wäre echt schön, wenn du bei deinen Umbauten ein bisschen was zu den verwendeten Modellkomponenten und was du wie gemacht hast, schreiben würdest!
Euer Wunsch sei mir Befehl *g* Das Fahrgestell stammt vom alten MAN LF 16 aus dem Hause Herpa. Führerhaus müsste, wenn ich nicht irre, vom Herpa Rüstwagen gewesen sein. Der Gerätekoffer (denke um den geht es euch hauptsächlich) stammt vom 2teiligen LF 16/12 von Herpa. Von einem anderen Umbau hatte ich den vorderen Geräteraum des Aufbaus noch herumliegen und probierte ob dieser evtl. bei meinem GW-L passen würde. Um 90° gedreht fügte er sich gut an die Kabine an. Die Lücke die entstanden ist (da wo früher der weiße Radkasten beim LF saß) wurde mit Teilen einer Zugmaschine gefüllt. Am Anfang, also ohne die Pritsche, sah er ziemlich groß aus und ich wusste nicht ob die Proportionen am Ende passen. Im Nachhinein finde ich passt der relativ große Gerätekoffer gut zum Gesamtbild. Die Pritsche, die den Aufbau vervollständigt, ist ein Eigenbau aus Plastikplatten. Zuerst war geplant die Pritsche des MB Vario von Herpa zu nehmen. Diese ist aber sehr schmal, damit die dazugehörige Plane nicht übersteht. So war es aber nicht möglich ausreichend Paletten zu laden. Durch den Eigenbau kann ich nun nebeneinander 3 Europaletten laden.
Die Ladebordwand am Heck stammt aus dem Zubehörset von Roco, welches ist mal bei eBay erstehen konnte.
Im Moment werden Kleinteile wie z.B. Heckleuchten vorbereitet, um verbaut werden zu können. Auch die Plane macht fortschritte

Ich versuche dieses Wochenende noch ein wenig voran zu kommen, denn dann ist bis zum nächsten Wochenende keine Möglichkeit weiter zu basteln.
Ach ja, eins noch. Im Moment steht das Fahrzeug noch auf normaler Zwillingsbereifung. Wie ich finde, keine gute Wahl für ein Fahrzeug welches einfach wie für das Gelände gemacht ist

Deshalb werde ich dem GW-L noch Singlebereifung verpassen. Wenn die Schritte getan sind, gibt es dann auch sicher wieder neue Fotos.
Beim FwA-ÖSP dient der Pritschen-Anhänger von Herpa als Grundbasis. Seitlich wurden bei diesem die Bordwände entfernt. Das Gerüst welches die Schlängeltrommeln hält stammt von einem MB Sprinter facelift von Herpa (als ich ihn gekauft hab war er orange und hatte auf der Pritsche das Gestell). Die Trommeln selber sind mal Kabeltrommeln gewesen die es bei Herpa gab. Hier wurde der Kern ausgesägt. Für die Ölsperre selber werde ich Bleiband aus dem Gardinenfachhandel verwenden.
So, das wärs erstmal. Falls es noch Fragen gibt, immer her damit
MFG Flo