Seite 3 von 11
Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln
Verfasst: 17.08.2008, 11:30
von Andreas Kowald
Ein sehr guter Tip!
Die Ergebnisse sprechen ja für sich
Was die Copic-Liner angeht:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=1378Sind wirklich zu empfehlen!
Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln
Verfasst: 17.08.2008, 11:41
von Ulrich Niehoff
Danke Andreas,
da hast du mich wieder auf einen interessanten Beitrag im Forum hingewiesen, der mir völlig durchgerutscht war

. Ich werde das mal zum Vergleich mit meiner Methode ausprobieren.
Gruß Ulrich
Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln
Verfasst: 17.08.2008, 11:58
von Ralf Ecken
Hallo Ulrich!
Absolut toll und perfekkt.

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln
Verfasst: 18.08.2008, 13:01
von Marc Dörrich
Der helle Wahnsinn!
Würd gern etwas mehr schreiben, aber nix wird dem gerecht!
Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln
Verfasst: 18.08.2008, 14:51
von Björn Gräf
Hallo Ulrich,
mal wieder die gewohnte "Wahnsinns-Detailflut"!
Toll wie immer!

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln
Verfasst: 18.08.2008, 17:31
von Oliver Borsdorff
Hallo Ullrich,
der absolute Wahnsinn...Detailflut...
Ich hab so´n Teil bei uns im THW-Ortsverband auch gehabt.Nach div. Schäden mussten wir sie umbauen-Leider, wenn ich Dein Modell davon sehe.
Super...ich bin echt sprachlos.
Weiter so.
Viele Grüße Oliver
Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln
Verfasst: 20.08.2008, 07:14
von Marcus Schier
Hallo Ulrich,
dieses Modell lebt durch all die vielen toll herausgearbeiteten Details.
Es macht richtig Spaß diese Bilder zu betrachten, KLASSE...!!!
Gruß,
Marcus
Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln
Verfasst: 20.08.2008, 16:11
von Christoph Bücker
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Das sah alles auch ganz gut aus, bis die heruntergeklappte Brüstung der Plattform davor zu liegen kam und man von den Innereien des Schaltkastens nur noch herzlich wenig erkennen konnte.
Soo schlimm isses nun auch wieder nich! Mann erkennt auf den Fotos noch mehr als genug!

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln
Verfasst: 04.10.2008, 15:11
von Ulrich Niehoff
Hallo,
heute soll es mal wieder mit der Vorstellung eines Anhängermodells weitergehen. Dabei handelt es sich um einen Schaum-Wasserwerferanhänger, den die FF Hameln etwa 1978 aus einem alten TSA in der eigenen Werkstatt selbst erstellt hat.

Auf dem Anhänger befanden sich 14 Schaummittelkanister, ein Zumischer, ein Mittelschaumrohr sowie ein Wasserwerfer mit einem aufschraubbaren Schaumrohr.

Der Modellanhänger entstand aus dem PKW-Anhänger von Wiking, indem auf den Deckel verzichtet, die vordere und hintere Wand entfernt sowie die beiden Seitenwände dünner gesägt wurden. Auch die etwas grobschlächtige Deichsel wurde abgetrennt und durch ein passend gebogenes Kunststoffprofil mit rundem Querschnitt ersetzt. Das Auge entstand aus einem abgesägten Stückchen eines evergreen Rohrprofils.

In dem Anhänger wurden dünne Trennwände eingebaut, zwischen die Preiser Schaummittelkanister kamen, die allerdings unten abgesägt wurden, weil sie maßstäblich zu hoch sind. Der Zumischer stammt ebenfalls von Preiser, bekam aber aus einem durchsichtigen Plastikfaden noch einen Ansaugschlauch für das Schaummittel beigelegt. Der Wasserwerfer ist eigentlich aus Abfällen entstanden, nämlich einem Gießast vom Wiking Feuerwehrzubehör. Trotzdem ist er höhenverstellbar und seitlich drehbar. Im Original konnte der Werfer vom Anhänger abgenommen werden. Dies ist bei meinem Modell nicht möglich, aber das auf dem Anhänger zusammengeklappte Stützgestell sowie die Halterungen sind entsprechend nachgebildet. Weitere Kleinteile wie z. B. die Abstützungen des Anhängers entstanden aus kleinen Nägeln.
Das Original des Anhängers war bis 1997 im Dienst, als in Hameln ein AB-Sonderlöschmittel (Modell hierzu siehe:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=180&t=3633) beschafft wurde und die Beladung des Anhängers auf diesen AB kam. Im Gegensatz dazu ist der Modellanhänger in meiner Sammlung erhalten geblieben

.
Gruß Ulrich
Edit: Bilder wieder eingefügt.
Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln
Verfasst: 04.10.2008, 15:21
von Christian Wittmann
Ein Wasserwerfer aus "Abfällen"... wahnsinn
Bin wie immer begeistert

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln
Verfasst: 04.10.2008, 15:23
von Jürgen Mischur
Ich glaub' s ja nicht!

Absolut vorbildgetreu gebaut - und "natürlich" auch noch beweglich...
Wo soll das noch enden?

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln
Verfasst: 04.10.2008, 16:05
von Guido Brandt
Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln
Verfasst: 04.10.2008, 16:17
von Ulrich Niehoff
Guido Brandt hat geschrieben:Leider trübt es die Sache natürlich etwas, dass die zulässige Achslastbeschriftung nicht auf den Kotflügeln ist, die Schraubverschlüsse der Kanister nicht mit dem Fangbändchen gesichert sind und die Sicherungsgummis für die Unterlegkeile fehlen. Aber sonst - sehr schön!
Hallo Guido,
an den Sicherheitsgummis habe ich mich vergeblich versucht. Erster Anlauf mit kleinen Stückchen Zwirn: war zwar schön biegsam, sah aber zu dick aus. Zweiter Anlauf mit anthrazitfarbenem Polyamidfaden: hatte zwar die richtige Stärke, war aber zu starr und ließ sich deshalb immer nur auf einer Seite des Radkeils ankleben. Also habe ich die Sicherheitsgummis lieber ganz weg gelassen. Scheitern gehört auch zum Modellbau
Gruß Ulrich
Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln
Verfasst: 04.10.2008, 20:21
von Alfons Popp
Also so wie du, Ulrich, würde ich auch gerne mal scheitern...
Mir bleibt die Spucke weg bei deinem "Anhänger". Das Wort ist ja viel zu profan für dieses Kunstwerk!
Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln
Verfasst: 04.10.2008, 20:45
von Clemens Sobotzik
Hallo Ulrich!
Donnerschlag - Du hast Dich mal wieder übertroffen.
Scheitern - dass ich nicht lache...
Nein, das ist schon perfekt!
Grüße nach Hameln!
Clemens