WLF-Kran der FF Hameln

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Ulrich!

Ich bin begeistert :!: :!: Noch so ein Nietenzähler wie ich im Forum - nur trennen unsere Modelle Welten...
Die Idee mit dem Kühlergrill ist genial! Das eigentlich sehr gute Memo-FH wird durch den Memo-Grill leider irgendwie entstellt. Der Herpa-Grill sieht klasse aus!

Gruß Jens
Benutzeravatar
Ralf Wiesner
User
Beiträge: 332
Registriert: 10.05.2007, 22:30
Postleitzahl: 30851
Land: Deutschland
Wohnort: Langenhagen

Re: WLF-Kran der FF Hameln

Beitrag von Ralf Wiesner »

Hallo Ullrich

Erst mal glückwunsch zu dieser tollen Leistung. Im ersten Moment dachte ich es sind Fotos vom Orginalfahrzeug. Ich kenne diese Fahrzeug mit Kran und Multilift sehr gut. Der Kran 071 wurde ja von mir ausgerüstet der Multilift von meinem Kollegen. Beide Geräte gingen dann glaube zur Firma Meindel in Hameln wo auch der komplette Aufbau gemacht wurde.
Mach weiter so,freue mich schon auf Deine nächsten Modelle
Mit Gruß Ralf Wiesner ( Hiab GmbH)
RcM, Rescuecar Modelle von RW
Mitglied der IG Blaulicht Modellautos
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: WLF-Kran der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Ralf,

so klein ist die Welt! Zwei Forumsmitglieder, der eine baut am Original, der andere am Modell desselben Fahrzeuges. Wenn das keine Ergänzung ist. :lol:

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: WLF-Kran der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

Feuerwehrfahrzeuge verändern sich im Laufe ihrer Dienstzeit des öfteren, z. B. da Feuerwehren kreativ im Umbauen älterer Fahrzeuge sind oder in jüngerer Zeit, weil sich das Outfit(sprich die Beklebungen) ändern.
Meine Modelle nach den Vorbildern ändern sich - manchmal - entsprechend dem Original. Bei dem WLF-Kran der FF Hameln habe ich die im Original bei allen Fahrzeugen vollzogene Beklebung mit gelben Warnstreifen nachvollzogen, weil das Fahrzeug mit dieser Optik besser zu dem gleich mit dieser Beklebung beschafften AB-Einsatzleitung(Modell siehe: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... a&start=30) passt.

Bild

Die gelben Streifen sind von TL. Die rote URL Kennzeichnung auf dem gelben Streifen vorne entstammt Decals, die DS-Design für Daniel Möller und mich angefertigt hat. Auch die Kfz-Kennzeichen wurden ersetzt. Statt meiner bisherigen Papierschilder habe ich die neuen Eigenbau-Kennzeichen von TL ausprobiert und bin damit sehr zufrieden.

Gruß Ulrich


Edit: Bild wieder eingefügt.
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: WLF-Kran der FF Hameln

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Ulrich!

Wie immer sehr gut umgesetzt :!:
Stehe auch oft vor dem Problem, ob ich meine Modelle dem aktuellen Stand des Originals anpassen soll oder die wenige Zeit die ich habe in ein neues Modell investiere...

Gruß Jens
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: WLF-Kran der FF Hameln

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moinsen Ulrich,

also ich habe ja irgendwo schon ne Störung was den Modellbau angeht aber hier kann ich nur sagen: Absolut TOP. Ganz nach meinem Geschmack. Hälst du die investierte Zeit für den Bau deiner Modelle fest?

Gruß Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: WLF-Kran der FF Hameln

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

beim "Berliner Meeting" noch drüber gesprochen und ruckizucki ist er da - sehr schön! :D
Thomas Gribbe hat geschrieben: Hälst du die investierte Zeit für den Bau deiner Modelle fest?
Macht das wirklich Jemand? Ich glaube mir würde da schwindlig werden und meiner Frau dürfte ich es schon gar nicht sagen/zeigen! :mrgreen:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Re: WLF-Kran der FF Hameln

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo Ulrich,

wie auch bei allen deiner anderen Modelle: Beeindruckend! 8)
Man merkt bei jedem der Modelle, dass jedes Detail exakt überlegt ist und du die Teile sorgfältig aussuchst.

Weiter so. :shock:

Viele Grüße

Die beiden Krichels
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: WLF-Kran der FF Hameln

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Ulrich!
Einfach genial, Deine Modelle!! :shock: :shock: Die Detailflut macht ganz grosses Kino daraus! 8)

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: WLF-Kran der FF Hameln

Beitrag von Harald Karutz »

@ Ulrich: Ich kann nur staunen!!! Deine Modelle sind unvorstellbar ****, mir fällt nichts mehr dazu ein! Wirklich: Ganz großen Respekt, was Du da baust, ist einfach unglaublich! :!: :!: :!:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: WLF-Kran der FF Hameln

Beitrag von Thomas Gribbe »

Dirk Schramm hat geschrieben:
Thomas Gribbe hat geschrieben: Hälst du die investierte Zeit für den Bau deiner Modelle fest?
Macht das wirklich Jemand? Ich glaube mir würde da schwindlig werden und meiner Frau dürfte ich es schon gar nicht sagen/zeigen!
Moin,
ich mach das teilweise bei dem einen oder anderen Modell. Und du hast recht, hinterher glaubt man gar nicht, was sich da an Stunden zusammen sammelt.

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: WLF-Kran der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

erst einmal herzlichen Dank für die lobenden Beiträge. Das spornt mich an, mit meinem hohen Detailierungsgrad weiter zu machen, auch wenn man das schon als Macke bezeichnen kann. :D
Thomas Gribbe hat geschrieben:Hälst du die investierte Zeit für den Bau deiner Modelle fest?
Nein, jedenfalls nicht als eine Art Arbeitsstundensumme. Ich kann zwar sagen, wann ich mit einem Modell angefangen habe und wann es fertig war, aber das sagt wenig über die Arbeitszeit aus, weil ich oft an mehreren Projekten gleichzeitig baue und so auch mal an einer anderen Baustelle tätig bin, wenn ich mit einer Sache nicht weiterkomme. Sicherlich könnte man ein Stundenprotokoll führen. Einerseits wäre das sicherlich interessant, aber andererseits möchte ich das Ergebnis wohl auch gar nicht so genau wissen (siehe auch die von Dirk angesprochene Offenlegung gegenüber der Familie). :wink:

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: WLF-Kran der FF Hameln

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:Verwendet wurde ein zweiachsiges MB-Fahrgestell von Herpa, das im Radstand angepasst wurde.
Hallo Ulrich, ich melde mich, zwar rechlich spät, noch einmal zu diesem Thema, weil ich langfristig plane, ein MB SK im Maßstab 1 / 43 (bis auf die Kabine, da nehme ich eine umgebaute passende Eligor Kabine) als WLF komplett neu aufzubauen.

Welches Herpa Modell hast Du als Basis für den Umbau genommen und wie ist der Vorbildradstand beim Hamelner Fahrzeug ? Ich will die Fahrgestellkonstruktion von einem passenden Herpa - Modell ableiten.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: WLF-Kran der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Karl-Ludwig,

ich habe den Motorwagen des Herpa Modells Nr. 144445 MB SK94 Jumbowechselpritschen-Hängerzug "Rosner" dafür verwendet. Der Radstand des Hamelner Originals beträgt 4800mm.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: WLF-Kran der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

nachdem das Modell schon einige Jahre alt ist, eine Überarbeitung bzgl. der gelben Streifen hinter sich hat, aber alle Suche nach Multilift-Decals auf dem Modellbaumarkt vergebens war, hat sich das Thalburg-Forum mal wieder als hervorragend erwiesen. Ralf Wiesner, Forumsmitglied, profunder Kenner des Multilift-Themas(wie sollte es auch anders sein, wenn man dort arbeitet) und bekannt für selbst erstellte Decals, hat mir passende Decals für die letzte Verfeinerung des Modells angefertigt.

Bild Bild

Die Bilder zeigen für das Fahrgestell den Elefanten mit dem roten Multiliftschriftzug auf weißem Grund sowie für die Spritzlappen hellgraue Schriftzüge. Ich danke Ralf und sage nur: hast du klasse gemacht!

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“