Seite 3 von 4
					
				Re: Simon-Gelenkbühnen
				Verfasst: 23.09.2009, 20:50
				von Uli Vornhof
				Hallo Steffen,
kannste mal bitte den Link zu dem Fahrzeug posten, dann suchen sich nicht tausend Leute nen Wolf auf BOS, und wissen trotzdem nicht, welches Fahrzeug du meinst! 
 
Ist das denn eine 
SIMON-Bühne oder ein anderes Fabrikat?
Grüße Uli
 
			 
			
					
				Re: Simon-Gelenkbühnen
				Verfasst: 23.09.2009, 20:52
				von Steffen Acker
				Hallo,
hab das Fahrzeug wieder gefunden es handelt sich um die GMB der FFw Rendsburg
http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... ode=search
Mfg
Steffen
 
			 
			
					
				Re: Simon-Gelenkbühnen
				Verfasst: 23.09.2009, 21:57
				von Jürgen Mischur
				Yes, Sir!  

 Das 
ist ein Simon-Mast, ganz ähnlich dem aus Fulda! 
(Auch wenn bei BOS ein rechter Unfug steht: Nummela-Simon; das wäre ja wie Magirus-Metz) 
Aber da fällt mir ein, daß ich davon ja eigentlich auch Bilder haben müsste; genau wie von den anderen Magirus D mit Simon-Bühnen! Muss ich mal scannen.... 

 
			 
			
					
				Re: Simon-Gelenkbühnen
				Verfasst: 24.09.2009, 20:18
				von Jens Weber
				Mit dem Rendsburger kann ich in so weit dienen als das er letztes Jahr im Sommer in Bornhöved bei einem Gebrauchtwagenhändler auf dem Hof stand und man ihn mir freundlicherweise zum fotografieren nach vorne zog:
 
 
 
Leider war an dem Tag das Wetter einfach "traumhaft" ...
Gruß, Jens
 
			 
			
					
				Re: Simon-Gelenkbühnen
				Verfasst: 24.09.2009, 23:25
				von Jürgen Mischur
				So sah der Rendsburger früher mal aus, als es ihm noch gut ging:
Foto: Rainer Mathies
Der Fuldaer noch in Fulda:
...und später bei der FF Feldkirchen:
 
Auch die BASF hatte mal einen Simon-Mast in Diensten:
Foto: Tibor Roka
Das war 's jetzt von mir in Sachen Simon! 

 
			 
			
					
				Re: Simon-Gelenkbühnen
				Verfasst: 19.08.2011, 11:32
				von Wolfgang Brang
				Hallo zusammen, auch uralte Threads werden immer wieder mal aktuell.
Hat jemand von euch Informationen wie lang die Rüstzeiten für solch eine Simon Gelenkbühne waren? 
Besonders würden mich die Bewegungsgeschwindigkeiten des Hauptmastes interessieren.
Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen
Danke
Wolfgang
			 
			
					
				Re: Simon-Gelenkbühnen
				Verfasst: 20.08.2011, 22:33
				von Jürgen Mischur
				'n Abend, Wolfgang! 
 
Mit den Daten der Frankfurter GB kann ich zwar nicht dienen, dafür aber mit einer SS-300 (31,5 m Rettungshöhe)! 
Ausfahren Unterarm: 80 sec
Ausfahren Oberarm: 80 sec
Ausfahren 3. Arm: 15 sec
Ausfahren in größte Höhe: 80 sec
360°-Umdrehung: 100 sec 
Ausfahren der Stützen einer Seite: 18 sec
Ausfahren aller Stützen (mit 2 Mann): 18 sec
Ausfahren aller Stützen, Ausfahren in größte Höhe und 90°-Drehung: 120 sec
Das Ganze hätte  ich auch noch für die SS-220 (23,5 m) und die SS-263 (27,8 m), incl. Maße und Gewichte!  
Gruß, Jürgen
 
			 
			
					
				Re: Simon-Gelenkbühnen
				Verfasst: 21.08.2011, 08:30
				von Wolfgang Brang
				Hallo Jürgen , vielen Dank. 
Die Info´s sind genau die, die ich gesucht habe. Mir geht es um einen etwaigen Überblick der Bewegungszeiträume, die werden bei den anderen Masten sicherlich nicht sehr stark abweichen.
Noch mal Danke
Wolfgang
			 
			
					
				Re: Simon-Gelenkbühnen
				Verfasst: 22.08.2011, 21:39
				von Norbert Kuhnke (†)
				
			 
			
					
				Re: Simon-Gelenkbühnen
				Verfasst: 22.08.2011, 21:58
				von Uli Vornhof
				Ja, das ist schon ein interessantes Thema! 
Mich würde mal interessieren, ob es zu den beiden Magirus-Versionen, insbesondere die Fuldaer Bühne, noch sachdienliche Hinweise wie Baujahr, Radstand und weitere Aufnahmen gibt. Mir sind die Fotos die Tage ja erst aufgefallen und ich hab noch so nen Preiser-Bausatz und ne Roco Hütte rum liegen..... 
 
Hat da jemand evtl. noch ein bisschen was an Fotomaterial?
Danke und Grüße 
Uli
 
			 
			
					
				Re: Simon-Gelenkbühnen
				Verfasst: 22.08.2011, 22:15
				von Uli Vornhof
				Ok, wer suchet, der findet,.....selber 
 
http://www.feuerwehr-feldkirchen.de/Gelenkmast.pdf
Da fehlt mir jetzt nur noch ein Radstand!
Uli
 
			 
			
					
				Re: Simon-Gelenkbühnen
				Verfasst: 22.08.2011, 22:26
				von Jürgen Mischur
				Schaun mer mal.... 
 
Rendsburg: 
F Magirus 232D19F/Simon SS263, Bj. 1974, RAL 3000
Fulda/Feldkirchen:
F Magirus 232D19F/Simon SS263, Bj. 1975, RAL 3024 -> RAL 3000
Radstand ist leider nich'! Weitere Fotos auch...   
 
Mir persönlich gefällt ja die Rendsburger besser - aber über Geschmack lässt sich nun mal nicht streiten! 
Gruß, Jürgen
 
			 
			
					
				Re: Simon-Gelenkbühnen
				Verfasst: 22.08.2011, 22:40
				von Uli Vornhof
				Jürgen  hat geschrieben:Mir persönlich gefällt ja die Rendsburger besser - aber über Geschmack lässt sich nun mal nicht streiten! 

 
Merci , Jürgen,
Ich hab auch noch nicht gesagt, ob ich von Roco ein Staffel- oder Truppfahrerhaus rumliegen habe.... 
  
 
Tja, hier liegen habe ich beide... 

  mal sehen,...
Wird ein Projekt für den langen Winter, der da vielleicht mal kommt! 
 
Gruß Uli
 
			 
			
					
				Re: Simon-Gelenkbühnen
				Verfasst: 23.08.2011, 15:11
				von Ad van de Cruijs
				Hallo Ulli,
Radstand der Rendsburg-er GM: 4700 mm
Ausgeliefert wurde sie in Rot (RAL 3000), bei einem Brand wurde das Fahrzeug beschädigt und musste im Frühjahr 1988 neu lackiert werden.
Aufbau und Führerhaus leuchtrot (RAL 3024). Kotflügel, Stoßfänger, Bauchbinde, Dach und Gelenkarm weiß (RAL 9010)
Quelle:
Zwei schwere Brocken, Der kuriose Löschzug der FF Rendsburg von Uwe Bunzel
Blaulicht Fahrzeugmagazin 2-3/89 Seite 21 - 23
Gruß Ad
			 
			
					
				Re: Simon-Gelenkbühnen
				Verfasst: 23.08.2011, 16:13
				von Reinhard Merlau
				Hallo Uli,
ich sage mal ganz lapidar: baue doch beide. Baue einen Aufbau, den man später variieren kann. Den reproduziern wir in Top Qualität und dann kann man den sowohl als auch nutzen. Ich bin dabei. Das WIE können wir gern mal gelegentlich abstimmen.
Schwieriger wird es allerdings beim Gelenkmast. Die 3 Hauptarme sind zwar problemlos reproduzierbar, doch der Bau selbst wird sicher nicht einfach, zumal es viele Kleinteile geben wird.
LG
Reinhard