
Mir wurde gerade wieder mal bestätigt, warum ich mich aus solchen Glaubensdiskussionen (meistens) grundsätzlich 'raushalte! Außer schlechter Stimmung kommt sowieso (fast) nix bei 'rum!
Ansonsten: Siehe die Postings von Harald!
Gruß, Jürgen
Ich habe in meinem Beitrag schon geschrieben, dass der Artikel merkwürdig ist. Ob das jetzt aus Osnabrück kam muss ich nachlesen.@Kevin: Mach nicht den Fehler und nimm taktische Sachen die im FM stehen ernst. Ich glaube du sprichst hier von dem Artikel über das Konzept aus Osnabrück....
Also das FM ist für sowas wirklich die falsche Anlaufstelle, heißt nich umsonst Feuerwehr-Bild....
Uiuiui, da hab ich mir die finger aber verbrannt! Und in meiner Vitrine stand noch der türkisne Atego mit der Aufschrift ,, Neu: der Atego ab 18 Tonnen (oder so)".Zitat:
Hast du mal ein Foto? Ein Atego mit 6000 litern? Von 0 auf 80 in 15 min?
Foto ist auf Seite 1! Von 0 auf 100 in 15min. ??? Frechheit! Der braucht nicht lange zum durchstarten. Das Fahrzeug ist ein Traum, eines jeden Tanker Fans, wie mich.
Dank der Segensreichen Erfindung des Hydrantenschildes war das bei uns noch nie ein ProblemDaniel Strauch hat geschrieben: Also ich bin schon der Meinung, das ein TLF in einer Innenstadt auch sinnvoll sein kann. Was ist z.B. im Winter bei Neuschnee und der nächste Hydrant ist nicht gleich auffindbar???
Warum lernt dann deiner MEinung nach jeder deutsche FM nach den BundesEINHEITLICHEN FwDven?Daniel Strauch hat geschrieben: Ich will damit sagen, das man immer sehen muß das sich verschiedene Taktiken in verschiedenen Regionen Deutschlands bewährt haben!!! Cool
Kennen und verstehen muss ich das in der Tat nicht aber die die es anders machen müssen sich die Frage gefallen lassen warum sie es anders machen - vorallem wenn mal etwas schiefgeht.Daniel Strauch hat geschrieben: Und die müssen wir hier garnicht alle kennen oder verstehen. Jeder hat da andere Erfahrungen und Meinungen.
Warum?Daniel Strauch hat geschrieben: Exclamation Exclamation Exclamation
Bei uns in Pasewalk fährt z.B. immer zuerst das TLF 24/50 zu Brandeinsätzen raus!
Das ist zwar richtig, wenn du allerdings mit einem Truppfahrzeug ausrückst und von vorne herein ohne SiTr planst ist das nichts weiter als grob Fahrlässig..Daniel Strauch hat geschrieben:Also bei Menschenleben in Gefahr darf man zur Not ja auf den Rettungstrupp verzichten.
Was spricht dann dagegen zuerst mit den LF 16/12 ausrurücken wenn ihr offensichtlich nicht mal Personalprobleme habt.Daniel Strauch hat geschrieben: Und bis der A.-trupp sich vor Ort ausgerüstet hat und Einsatzbereit ist, ist unser LF16/12 in der Regel auch schon mit wenigstens ner Staffel vor Ort.
Diese Wehr hat dan aber das Problem technischen Schwachsinn beschafft zu haben, mit einem zu hohen Gewicht für Feuerwehrflächen und/oder einer abgespeckten Beladung im Gegensatz zu einem (H)LF 16/12 / 20/16Daniel Strauch hat geschrieben: Und bei nem Vollbrand beschränkt man sich auch eher auf ne Riegelstellung von außen. Es gibt aber bei uns im LK eine Wehr mit einem TLF24/50 auf MAN mit Staffelkabine! Die haben das Problem natürlich nicht!![]()
Nein, es gibt Feuerwehren, die taktisch geplant vorgehen und es gibt Feuerwehren, die keinen Plan von Taktik haben.Daniel Strauch hat geschrieben:[...] sich verschiedene Taktiken in verschiedenen Regionen Deutschlands bewährt haben! Und die müssen wir hier garnicht alle kennen oder verstehen. Jeder hat da andere Erfahrungen und Meinungen.
Aua! Warum? Antwort lieferst Du freundlicher Weise gleich selbst:Bei uns in Pasewalk fährt z.B. immer zuerst das TLF 24/50 zu Brandeinsätzen raus!
Am Rande bemerkt richtig schmerzhaft (nicht nur aua):Und bis der A.-trupp sich vor Ort ausgerüstet hat und Einsatzbereit ist, ist unser LF16/12 in der Regel auch schon mit wenigstens ner Staffel vor Ort.
Sehr schön auch:Also bei Menschenleben in Gefahr darf man zur Not ja auf den Rettungstrupp verzichten.
Nee, die haben die (fast) ganau gleichen Probleme wie ihr. Lustigerweise gab es zum Thema bzw. zu einem der Probleme gestern ein Posting im Feuerwehr-Forum, das dazu wie die Faust aufs Auge paßt, siehe Link zum Beitrag im Feuerwehr-Forum.Es gibt aber bei uns im LK eine Wehr mit einem TLF24/50 auf MAN mit Staffelkabine! Die haben das Problem natürlich nicht!