Einsatztaktischer Wert von TLF

Administrative Aspekte und Einsatztaktik (mit eindeutigem Bezug zum Modellbau!)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

So, und ich hab mir erlaubt, die beiden Threads einfach zusammenzuführen, statt sie zu löschen ! Punkt! :?

Mir wurde gerade wieder mal bestätigt, warum ich mich aus solchen Glaubensdiskussionen (meistens) grundsätzlich 'raushalte! Außer schlechter Stimmung kommt sowieso (fast) nix bei 'rum!
Ansonsten: Siehe die Postings von Harald!
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Hinnerk Peine
User
Beiträge: 165
Registriert: 27.04.2007, 20:12
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerk Peine »

Dieses Jahr wurde im Rahmen eines Stadtteilfestes Wasser im Pendelverkehr gefahren. Ziel war es, ein großes Wasserbecken mit Wasser aus dem Freibad zu füllen. Eingesetzt waren 1 ELW1, 1 LF 16-TS an der Wasserentnahmestelle, 5 TLF 8W und 1 TLF 16-24-Tr. Geschätzte Strecke: 3,5km

Aus meiner Sicht hat das Ganze ganz gut funktioniert.
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine

Nichts ist unmöglich.
Kevin Schneider
User
Beiträge: 86
Registriert: 17.09.2007, 16:20
Postleitzahl: 67433
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt a.d. Weinstraße

Beitrag von Kevin Schneider »

@Kevin: Mach nicht den Fehler und nimm taktische Sachen die im FM stehen ernst. Ich glaube du sprichst hier von dem Artikel über das Konzept aus Osnabrück....

Also das FM ist für sowas wirklich die falsche Anlaufstelle, heißt nich umsonst Feuerwehr-Bild....


Ich habe in meinem Beitrag schon geschrieben, dass der Artikel merkwürdig ist. Ob das jetzt aus Osnabrück kam muss ich nachlesen.
Ich meine jedenfalls den Artikel aus dem Heft in dem auch Düsseldorf vorgestellt wurde.

Zum Beispiel fand ich es merkwürdig das die Wasserversorgung durch Pendelverkehr günstiger Eingeschätzt wurde als die durch Schlauch.

Außer das der Schlauch viel berechenbarer ist als der Pendelverkehr frage ich mich was die ganzen Ortswehren machen die mit LF 16-TS oder TSF anrücken?

Zitat:
Hast du mal ein Foto? Ein Atego mit 6000 litern? Von 0 auf 80 in 15 min?

Foto ist auf Seite 1! Von 0 auf 100 in 15min. ??? Frechheit! Der braucht nicht lange zum durchstarten. Das Fahrzeug ist ein Traum, eines jeden Tanker Fans, wie mich.


Uiuiui, da hab ich mir die finger aber verbrannt! Und in meiner Vitrine stand noch der türkisne Atego mit der Aufschrift ,, Neu: der Atego ab 18 Tonnen (oder so)".
Es war im ersten Moment die Vorstellung das der arme Atego 18 Tonnen ziehen muss.
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

also so ganz nutzlos scheinen diese Fahrzeuge ja nicht zu sein, denn die Berlin BF hat gerade wieder eins angeschafft. Hier mal das erste Foto:

http://www.berliner-feuerwehr.de/forum.98.html

(Es kann manchmal sein das das Foto nicht angezeigt wird, wenn man nicht registrierter User in diesem Forum ist! Kann ich leider nicht kontrollieren, da ich dort angemeldet bin!)

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Geht nicht! :( Und noch 'n Forum, in dem ich anmelden muß, nur um 'n paar Bilder anzusehen? Nee, danke! Den Sinn solcher Anmeldungen müsste mir auch mal jemand erklären.......! :?
Da lob ich mir doch unser Forum; da kann man auch als Gast alles lesen und alle Fotos sehen !!! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Da lob ich mir doch unser Forum; da kann man auch als Gast alles lesen und alle Fotos sehen !!! :D


Wie Recht Du hast !!! Sehr sauber (im Sinne von spitze)!
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

na dann den hier:

http://www.berliner-feuerwehr.de/forum/ ... =788;image

Copyright by Christopher Grosse/Berlin

Hoffe funktioniert. Bessere Bilder gibt es bestimmt wenn Guido mal wieder in Berlin auf "Fototour" war.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jeht ooch nisch!!! :(
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Jetzt aber - hoffentlich:

Bild

Copyright by Christopher Grosse/Berlin; veröffentlicht in Berliner Feuerwehr Forum.

Geht nicht - gib`s nicht.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Daniel Strauch
User
Beiträge: 95
Registriert: 07.11.2007, 09:30
Postleitzahl: 17309
Land: Deutschland
Wohnort: Pasewalk
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Strauch »

Also ich bin schon der Meinung, das ein TLF in einer Innenstadt auch sinnvoll sein kann. Was ist z.B. im Winter bei Neuschnee und der nächste Hydrant ist nicht gleich auffindbar???
Ich will damit sagen, das man immer sehen muß das sich verschiedene Taktiken in verschiedenen Regionen Deutschlands bewährt haben!!! 8)
Und die müssen wir hier garnicht alle kennen oder verstehen. Jeder hat da andere Erfahrungen und Meinungen. :!: :!: :!:
Bei uns in Pasewalk fährt z.B. immer zuerst das TLF 24/50 zu Brandeinsätzen raus!

Gruß in die Runde!!!! :)

Daniel
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Daniel

Bei uns in Pasewalk fährt z.B. immer zuerst das TLF 24/50 zu Brandeinsätzen raus!
[img]

Mit einer Besatzung von 1:2 zu einem Wohnhausbrand, wer macht den den Rettungstrupp ? :wink:
Du hast zwar recht, ein TLF ist eine fahrbare Kübelspritze und man hat auch schönen Wasserpuffer :!: [/img]
Benutzeravatar
Daniel Strauch
User
Beiträge: 95
Registriert: 07.11.2007, 09:30
Postleitzahl: 17309
Land: Deutschland
Wohnort: Pasewalk
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Strauch »

Also bei Menschenleben in Gefahr darf man zur Not ja auf den Rettungstrupp verzichten. Und bis der A.-trupp sich vor Ort ausgerüstet hat und Einsatzbereit ist, ist unser LF16/12 in der Regel auch schon mit wenigstens ner Staffel vor Ort.
Und bei nem Vollbrand beschränkt man sich auch eher auf ne Riegelstellung von außen. Es gibt aber bei uns im LK eine Wehr mit einem TLF24/50 auf MAN mit Staffelkabine! Die haben das Problem natürlich nicht! :)

Gruß!

Daniel
Gregor Zimmer
User
Beiträge: 149
Registriert: 06.05.2007, 22:16
Postleitzahl: 63065
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Beitrag von Gregor Zimmer »

Daniel Strauch hat geschrieben:Also ich bin schon der Meinung, das ein TLF in einer Innenstadt auch sinnvoll sein kann. Was ist z.B. im Winter bei Neuschnee und der nächste Hydrant ist nicht gleich auffindbar???


Dank der Segensreichen Erfindung des Hydrantenschildes war das bei uns noch nie ein Problem

Daniel Strauch hat geschrieben:Ich will damit sagen, das man immer sehen muß das sich verschiedene Taktiken in verschiedenen Regionen Deutschlands bewährt haben!!! Cool


Warum lernt dann deiner MEinung nach jeder deutsche FM nach den BundesEINHEITLICHEN FwDven?

Daniel Strauch hat geschrieben:Und die müssen wir hier garnicht alle kennen oder verstehen. Jeder hat da andere Erfahrungen und Meinungen.


Kennen und verstehen muss ich das in der Tat nicht aber die die es anders machen müssen sich die Frage gefallen lassen warum sie es anders machen - vorallem wenn mal etwas schiefgeht.

Natürlich brauche ich in einer Industriell geprägten Gegend andere Fahrzeuge als auf einem Dorf aber dafür sind auch unterschiedliche Fahrzeuge genormt und die FwDven flexibel anwendbar.
Stichworte solltenen hier eine angepasste Brandschutzbedarfsplanung und ein Funktionierender VB sein.

Daniel Strauch hat geschrieben:Exclamation Exclamation Exclamation
Bei uns in Pasewalk fährt z.B. immer zuerst das TLF 24/50 zu Brandeinsätzen raus!


Warum?
Wie du weiter schriebst ist das LF offensichtlich schnell genug draussen, wer stellt den SiTr, den Lüfter und kümmert sich um die Einsatzstellenabsicherung.
Wer soll den Sprungretter in Stellung bringen und die Schieblewiter aufstellen und sichern - ach sorry, habt ja gar nicht dabei :roll:


Daniel Strauch hat geschrieben:Also bei Menschenleben in Gefahr darf man zur Not ja auf den Rettungstrupp verzichten.


Das ist zwar richtig, wenn du allerdings mit einem Truppfahrzeug ausrückst und von vorne herein ohne SiTr planst ist das nichts weiter als grob Fahrlässig..

Daniel Strauch hat geschrieben:Und bis der A.-trupp sich vor Ort ausgerüstet hat und Einsatzbereit ist, ist unser LF16/12 in der Regel auch schon mit wenigstens ner Staffel vor Ort.


Was spricht dann dagegen zuerst mit den LF 16/12 ausrurücken wenn ihr offensichtlich nicht mal Personalprobleme habt.

Daniel Strauch hat geschrieben:Und bei nem Vollbrand beschränkt man sich auch eher auf ne Riegelstellung von außen. Es gibt aber bei uns im LK eine Wehr mit einem TLF24/50 auf MAN mit Staffelkabine! Die haben das Problem natürlich nicht! :)


Diese Wehr hat dan aber das Problem technischen Schwachsinn beschafft zu haben, mit einem zu hohen Gewicht für Feuerwehrflächen und/oder einer abgespeckten Beladung im Gegensatz zu einem (H)LF 16/12 / 20/16
Gruß vom Main...

...Gregor.
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

grmpf, ich kann nicht anders, das muß kurz kommentiert werden.

Daniel Strauch hat geschrieben:[...] sich verschiedene Taktiken in verschiedenen Regionen Deutschlands bewährt haben! Und die müssen wir hier garnicht alle kennen oder verstehen. Jeder hat da andere Erfahrungen und Meinungen.

Nein, es gibt Feuerwehren, die taktisch geplant vorgehen und es gibt Feuerwehren, die keinen Plan von Taktik haben.

Bei uns in Pasewalk fährt z.B. immer zuerst das TLF 24/50 zu Brandeinsätzen raus!

Aua! Warum? Antwort lieferst Du freundlicher Weise gleich selbst:

Und bis der A.-trupp sich vor Ort ausgerüstet hat und Einsatzbereit ist, ist unser LF16/12 in der Regel auch schon mit wenigstens ner Staffel vor Ort.

Am Rande bemerkt richtig schmerzhaft (nicht nur aua):
Also bei Menschenleben in Gefahr darf man zur Not ja auf den Rettungstrupp verzichten.

Sehr schön auch:
Es gibt aber bei uns im LK eine Wehr mit einem TLF24/50 auf MAN mit Staffelkabine! Die haben das Problem natürlich nicht!

Nee, die haben die (fast) ganau gleichen Probleme wie ihr. Lustigerweise gab es zum Thema bzw. zu einem der Probleme gestern ein Posting im Feuerwehr-Forum, das dazu wie die Faust aufs Auge paßt, siehe Link zum Beitrag im Feuerwehr-Forum.

Letzte Bitte: Alles weitere zum Thema bitte auch dort, d.h. im Feuerwehr-Forum diskutieren, da ist es viel besser aufgehoben als hier, in einem Forum mit dem Schwerpunkt Feuerwehr-Modellbau.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo zusammen,
@ Daniel
hast du zufällig ein Bild oder einen Internetlink von diesem TLF mit Staffelkabine? :wink:
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Antworten

Zurück zu „Organisation“