SDIS 96, Véhicules médicaux - Rettungsdienst

Moderator: Marc Dörrich

Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: SDIS 96, Centre de Secours (CS) "Château de Forêt"

Beitrag von Christopher Benkert »

Ist diese typische Anhängeöse am Heck tatsächlich so massiv?
Nicht ganz so massiv, aber sieh selbst:

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 8/#/195497

Wobei mir auffällt das diese "klassische" Anhängerkupplung immer seltener wird und man immer häufiger normale Kugelkopfkupplungen an den Einsatzfahrzeugen findet.
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: SDIS 96, Centre de Secours (CS) "Château de Forêt"

Beitrag von Marc Dörrich »

Ralf Schulz hat geschrieben:Aber, der Nörgler der ich nun mal bin, muss wieder trotzdem was von sich geben :P :
Für die etwas "massiv/flächigen" Wiking-Scheinwerfer kannst Du ja nichts, aber die Bemalung der Frontblinker stimmt so nicht, hinten stimmen die Rücklichter erst recht nicht.

Aber bei so einem schönen Modell wie dem Deinen sollten die Lichter zumindest richtig angemalt sein, als "i-Tüpfelchen" sozusagen.
Ohman...der Ralf der nervige Korinthenk**** :mrgreen: Spaß beiseite: Ich mag Kritik die mich anregt nochmal Hand an das Modell zu legen. Nur so kann man sich verbessern! :D

Bei den Frontblinkern verstehe ich deine Kritik allerdings nicht. Also hier sieht es aus wie bei meinem:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:2nd-M ... ontero.jpg

Ich kenn mich jetzt aber auch nicht so wirklich mit dem Vorbild aus...Kannst du mir da genauer sagen wie das aussehen sollte?

Bei den Rücklichtern hast du wohl recht, wenn ich mir dieses Foto ansehe.

Das müsste doch das selbe Modell sein oder? Dann mache ich mich da nochmal ran.

@Björn: Naja, sie könnte vielleicht einen Tick kleiner sein, aber erstens gibt es die scheinbar nur in der Größe (von Roco) und zweitens finde ich sie an dem Pajero eigentlich ganz passend, das Modell ist ja auch recht wuchtig. An einem Caddy würde es sicher seltsam aussehen. :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: SDIS 96, Centre de Secours (CS) "Château de Forêt"

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Marc,

die Franzosen haben dich aber fest im Griff!

Dein Mitsubishi Pajero gefällt mir gut. Ich finde deinen Blick über den Tellerrand interessant und freue mich auf weitere Modell aus deiner Werkstatt.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: SDIS 96, Centre de Secours (CS) "Château de Forêt"

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Marc!

Mach Du nur weiter "Franzosen", denn die sehen bei Dir richtig gut aus! 8)

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: SDIS 96, Centre de Secours (CS) "Château de Forêt"

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Marc,

ist ja witzig, den ganzen einfarbigen Frontblinker kannte ich bisher gar nicht. :oops:
Mir war eigentlich nur diese Version (auf unseren Straßen) bekannt (kam vielleicht darauf an, in welchen Ländern die ausgeliefert wurden?): http://s2.up.picr.de/3793932.jpg

Bei den Rücklichtern allerdings (ich habe mein Modell gebaut, als ich noch keinen Gedanken an ein Internet verschwenden "musste" und konnte :roll: ) muss ich selber bei mir nachbessern, wie ich gerade gesehen habe: http://s2.up.picr.de/3748518.jpg So ganz schlau werde ich eh nicht draus, was da jeweils was für ein Licht sein soll... http://data.motor-talk.de/data/gallerie ... 345515.JPG
Sei's drum.
Also verkrieche ich mich jetzt erst mal ins Eck und bessere bei mir nach, bevor ich hier weiter nörgle... *hüstel* :roll: :mrgreen:

Ja, die hübsche Roco-Anhängerkupplung. Immer bei den Jeep Modellen dabei. Wirkt mit Gelb angemalt noch mal so heftig wie eh schon. ;-) Stört mich bei dem Modell aber tatsächlich gar nicht mal. 8)
Dennoch, die gab es auch in einer feinen Ausführung in Schwarz - wenn ich nur noch wüsste, bei welchem Modell das war (könnte das beim Roco Dodge PickUp gewesen sein?)....
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: SDIS 96, Centre de Secours (CS) "Château de Forêt"

Beitrag von Christopher Benkert »

Ralf Schulz hat geschrieben:Ja, die hübsche Roco-Anhängerkupplung. Immer bei den Jeep Modellen dabei. Wirkt mit Gelb angemalt noch mal so heftig wie eh schon. ;-)
Diese Art Anhängerkupplung ist mir in Frankreich bis jetzt aber nur im knalligen Gelb untergekommen ;-) Anscheinend legen die Franzosen keinen Wert darauf dezente Anhängerkupplungen zu haben.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: SDIS 96, Centre de Secours (CS) "Château de Forêt"

Beitrag von Ralf Schulz »

Christopher Benkert hat geschrieben:[Diese Art Anhängerkupplung ist mir in Frankreich bis jetzt aber nur im knalligen Gelb untergekommen
Oh, bitte nicht falsch verstehen: Das hatte ich nie bezweifelt. 8)

Ich meinte nur, dass die Roco-Kupplung (bekanntlich ja nicht die kleinste von Haus aus) mit Farbauftrag noch dicker wirkt und in der gelben Signalfarbe (wohl nicht ganz ohne Grund eine Signalfarbe! ;-) ) erst recht. Das ist auch nicht als Kritik gemeint sondern eine reine Tatsachenfeststellung, völlig ohne Wertung in Bezug aufs Modell zu verstehen. Weil ja vorher mal nach der "massiven" Anhängerkupplung gefragt wurde: Die kommt halt so im Modell raus, daran ist nichts zu ändern (außer man hat eben rein zufällig die ganz seltene feinere Ausführung zur Hand). Wie gesagt, mich stört die nicht. :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: SDIS 96, Centre de Secours (CS) "Château de Forêt"

Beitrag von Marc Dörrich »

Jetzt aber bitte nicht die selbe leidliche Diskussion wie bei der Klimaanlage ok? :mrgreen:

@Rolf & Frank: Danke! :D Kommt noch einiges....
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: SDIS 96, Centre de Secours (CS) "Château de Forêt"

Beitrag von Ralf Schulz »

Das hatte ich auch gar nie vor (wer meine Sachen richtig gelesen hat, sollte das eigentlich kapiert haben), sonst müsste ich ja auch noch auf die Ähnlichkeit der Roco-Kupplung selber mit dem Teil bei BOS eingehen... :P :twisted:
Aber davon abgesehen, die Sache mit der Klimaanlage war doch letztlich recht sinnvoll und ergiebig - für mich zumindest. :roll: :mrgreen:

Ansonsten: Nur zu, immer her mit weiteren Franzosen. :D (Ich verspreche ab jetzt mich auch mit irgendwelchen "Gegenkommentaren" zurück zu halten!)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: SDIS 96, Véhicules médicaux - Rettungsdienst

Beitrag von Marc Dörrich »

Véhicule de Secours aux Asphyxiées et Bléssés hors routes

Gerade bei medizinischen Hilfeersuchen aus schwer zugänglichen Gebieten, die auch noch weit ab von stationären medizinischen Einrichtungen sah man beim SDIS den Bedarf eines geländefähigen Fahrzeuges mit großem Platzangebot. Die vorhanden VSAB TT (KTW gl) auf Geländewagen-Chassis boten kaum Platz zum Arbeiten.

Von der Deutsch-Französischen-Brigade konnte ein deutscher KrKw übernommen werden, welcher als Versuchsmuster dienen sollte. Erste Erfahrungen mit dem Fahrzeug waren positiv, das Fahrgestell war allerdings stark abgenutzt.
Daher wurde bei einer Bestellung von Waldbrandlöschfahrzeugen auf MB Unimog ein weiteres Fahrgestell ohne Aufbau geordert. Der Fhrzeugrahmen ist auf mögliche Hitze- und Flammeinwirkungen geschützt und etwas geländefähiger als übliche Fahrgestelle, desweiteren besitzt es eine Reifendruckregelanlage. Auf dieses Fahrgestell wurde dann der restaurierte KrKw-Aufbau gesetzt. Offiziell wird das Fahrzeug als KTW-gl geführt (als Abgrenzung zu den kleineren VSAB TT; tout terrain; läuft es als VSAB HR, hors routes) ist aber heute mit dem Material eines NAW (Ambulance réanimation) ausgestattet. Dementsprechend ist auf dem Fahrzeug auch ein Arzt eingeteilt.

Die Aufgabe des Fahrzeuges hatte sich bis zum heutigen Tage nämlich etwas geändert: Es wird nun vornehmlich zur Sicherstellung des Sanitätsdienstes von eigenen Kräften bei Waldbrandeinsätzen vorgehalten. Das Fahrgestell mit seinen Besonderheiten (für CCF gedacht) bot sich dafür gerade zu an. Ergänzt wurde nur eine Atemschutzanlage für die Fahrerkabine, sowie eine seperate für den Aufbau.

Da das Fahrzeug über keine Selbstschutzanlage verfügt, erfolgt der Einsatz im direkten Brandgebiet nur zusammen mit einem CCF-M mit Monitor. Durch den Pump-and-Roll-Betrieb kann der Werfer des CCF-M das VSAB HR während der Fahrt schützen.

Bild Bild Bild Bild

Modell: Roco KrKw, etwas modifiziert. Lackierung von Sven, Decals von Interdecal, MaSter 8) und TL und MBSK. Kurz nach Fertigstellung sprang die Handbremse raus und das Modell rollte vom Tisch...das Image der Unverwüstbarkeit haftet dem Fahrzeug auch im Modell an, nur einige Kleinteile waren abgefallen und konnten ohne größere Probleme wieder montiert werden. :oops:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: SDIS 96, Véhicules médicaux - Rettungsdienst

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Marc,

auch der (mir bisher völlig entgangene) Pajero und der Unimog gefallen mir sehr gut!
Nicht, dass ich durch dich noch zum Fan französischer Fahrzeuge werde... :roll: :wink:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: SDIS 96, Véhicules médicaux - Rettungsdienst

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Marc,

der Unimog sieht super aus. Auch die Lackierung in rot mit dem weißen Dach passt super zu dem Mog. Ich könnte mir so ein Fahrzeug auch super bei einer Deutschen Werkfeuerwehr vorstellen. Auch die Gitter vor den Scheinwerfern und Blaulichter hast du super umgesetzt. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: SDIS 96, Véhicules médicaux - Rettungsdienst

Beitrag von Jürgen Mischur »

c'est formidable! :D n'est-ce-pas? 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Sven George
User
Beiträge: 113
Registriert: 19.07.2011, 17:31
Postleitzahl: 53947
Land: Deutschland
Wohnort: Nettersheim

Re: SDIS 96, Véhicules médicaux - Rettungsdienst

Beitrag von Sven George »

Guten Morgen,

Marc auch der Mog. ist eine echte Augenweide geworden.
Klasse Idee mit dem Foto im Beet... Sieht verdammt gut aus...
Marc Dörrich hat geschrieben:Kurz nach Fertigstellung sprang die Handbremse raus und das Modell rollte vom Tisch...
Kein Kommentar....Aber vielleicht liegt es ja an der Ordnung des Bastelltisches :wink:
Johannes Peter hat geschrieben: Ich könnte mir so ein Fahrzeug auch super bei einer Deutschen Werkfeuerwehr vorstellen.
Dann guck mal hier :D
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... ach_RTW_01

Eine Sache frage ich mich aber... Wo sind den die Schmutzlappen ???

Gruß
Sven
Meine Modelle des Regierungsbezirk Köln...

Aus Köln: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 92&t=12680
Aus Burscheid: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 92&t=12679

Und natürlich aus Wermelskirchen...
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: SDIS 96, Véhicules médicaux - Rettungsdienst

Beitrag von Marc Dörrich »

Danke erstmal für die positive Kritik.
Jens Klose hat geschrieben:Nicht, dass ich durch dich noch zum Fan französischer Fahrzeuge werde... :roll: :wink:
Ich geb mir alle Mühe! :P
Sven George hat geschrieben:
Marc Dörrich hat geschrieben:Kurz nach Fertigstellung sprang die Handbremse raus und das Modell rollte vom Tisch...
Kein Kommentar....Aber vielleicht liegt es ja an der Ordnung des Bastelltisches :wink:
:twisted: Haha... :mrgreen: Nur das Genie überblickt das Chaos! 8)
Sven George hat geschrieben:Eine Sache frage ich mich aber... Wo sind den die Schmutzlappen ???
Die KrKw der Bw haben auch keine Schmutzfänger hinten, daher habe ich sie bei meinem Modell auch nicht angebracht.

:arrow: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... Kw#/118439
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Antworten

Zurück zu „SDIS 96 - Service départemental d'incendie et de secours“