Werkfeuerwehr CWW

Moderator: Daniel Wachtmann

Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Werkfeuerwehr CWW: TLF-2

Beitrag von Ralf Schulz »

Oha - ich bitte vielmals um Entschuldigung: mein Fehler!
Manchmal kommen Bilder bei mir etwas dunkel an (warum auch immer, ist nicht immer gleich), hier sah das fast wie Rot aus - hab das eben mal etwas bei mir aufgehellt und siehe da, da sind ja die Blinker, die ich schlicht nicht erkannt hatte... :oops:

Nochmals: ein dickes Sorry von mir! :oops:
:D

Vielen Dank für die Dachkasteninfo, sowas hat sich bisher in 1:1 ganz offensichtlich vor mir "versteckt gehalten"... :roll: :lol:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: Werkfeuerwehr CWW: TLF-2

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Ralf Schulz hat geschrieben:
Vielen Dank für die Dachkasteninfo, sowas hat sich bisher in 1:1 ganz offensichtlich vor mir "versteckt gehalten"... :roll: :lol:
Laut DS sollen die orginal Kästen auf irgendwelchen Kölner Lentner LF´s rumfahren.
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Werkfeuerwehr CWW: TLF-2

Beitrag von Marc Dörrich »

In Köln ist das aber keine Planenabdeckung! :wink:

http://alexsde.h1108182.serverkompetenz ... 190829.JPG
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Werkfeuerwehr CWW: TLF-2

Beitrag von Ralf Schulz »

Stimmt, sieht ziemlich hart aus die "Plane" auf dem Bild... :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: Werkfeuerwehr CWW: TLF-2

Beitrag von Daniel Wachtmann »

ahja..gut das man das auchmal gesehen hat..Aufgrund der unebenen Fläche macht es halt ne Schicke Plane aus..:D So hat nen holpriger Guss hat auch was feines :D
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Werkfeuerwehr CWW: PLF-1

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Guten Abend,
heute abend möchte ich hier mal das TroLF1000(intern PLF-1) der Werkfeuerwehr CWW - Wache 2 zeigen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um den Merlaubausatz, der lackiert und mit Kleinteilen ergänzt worden ist. Hoffe das Fahrzeug gefällt..
Bild Bild
Dennis Gleim
User
Beiträge: 581
Registriert: 02.02.2009, 10:19
Postleitzahl: 36251
Land: Deutschland

Re: Werkfeuerwehr CWW: PLF-1

Beitrag von Dennis Gleim »

Hi!
Klasse Wägelchen !
Ich würde nur die Beschriftung im Fenstern ein wenig kleiner machen !
lg Dennis
Modelle brauchen ihre Zeit, damit sie ordentlich werden!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Werkfeuerwehr CWW: PLF-1

Beitrag von Andreas Kowald »

Das ist doch immer wieder eine schöne Kombination.
Die Zurüstteile werten das Modell auf. Vielleicht noch geschwärzte Fensterrahmen und eine Innenraumlackierung, so steht die Kabine dem Aufbau noch etwas nach.
Daniel Wachtmann hat geschrieben: TroLF2000(intern PLF-1)
Mit einem Pulverkessel dieser Größe... Wäre das nicht eher ein PLF750 oder vielleicht 1000?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: Werkfeuerwehr CWW: PLF-1

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Erstmal danke für die Kommentare

@ Andreas: hatte den hier als Vorlage genutzt: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... ld_0147-01 der hat nen 2000er bei einem kleineren aber dafür breiten Kessel...
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Werkfeuerwehr CWW: PLF-1

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo

worauf hast den Preiser-Aufbau aufgebaut - welche Grundplatte hast du benutzt...

Danke, ich habe hier noch ein Rocco - Unimog liegen, ich hoffe ein Nachbau ist gestattet,
kommt auf meine Projektliste nach GKW und SW 2000....
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: Werkfeuerwehr CWW: Diverse Kleinfahrzeuge

Beitrag von Daniel Wachtmann »

so, die WF konnte diese Woche ein neues Boot in Dienst stellen. Das Boot stammt aus dem Hochwasserset von Busch und wurde ein wenig aufgewertet.
Kennt einer einen Hersteller von Aussenbordern? Weil bisher wird er in einer Box mitgeführt (*gg*) will aber einen hinten einhängen..


Hoffe die Superung gefällt
Bild Bild
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Werkfeuerwehr CWW: Diverse Kleinfahrzeuge

Beitrag von Frank Diepers »

Daniel Wachtmann hat geschrieben: Kennt einer einen Hersteller von Aussenbordern?
Hallo Daniel,

zur Zille von Roco gehört ein Aussenborder und im Minitankprogramm von Roco gibt es ein Schlauchboot zu dem auch ein Ausserborder gehört. Hier ist dieser zu sehen:

http://cgi.ebay.de/ROCO-1-Sturmboot-1-S ... 27adcfcb1b
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Werkfeuerwehr CWW: WLF 4

Beitrag von Daniel Wachtmann »

sodele, gerade mal das WLF 4 vor die Kamera geschoben.

Zum Fahrzeug:
Das WLF ist dem sogenannten "Haverie-Zug" zugeordnet und rückt mit einem anderen WLF und entsprechenden Abrollbehältern, zu Verkehrsunfällen mit GGVS-Fahrzeugen im Großraum Danielsdorf aus. Dort wird dann die örtliche Feuerwehr beim Umpumpen, Umfüllen oder sichern des Gefahrgutes unterstützt. Daher verfügt das Fahrzeug über eine Seilwinde und einen Ladekran. Meistens ist auf dem Wechselladerfahrzeug der Abrollbehälter Auffang-Gerät verlastet. Das Gespann bildet dann die Geräteträgereinheit. Während das 2. WLF Transportbehältnisse für das Gefahrgut nachführt und auch notfalls in das Werk zur sicheren Lagerung transportiert.

Zum Modell:
Es handelt sich dabei um ein älteres ziviles Herpa Wechselladerfahrzeug, welches ich neulackiert habe und mit ein paar Teilen aus der Bastelkiste sowie Staukästen von DS verfeinert habe. Der Abrollbehälter ist im Eigenbau entstanden.

Hoffe das Modell gefällt

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Werkfeuerwehr CWW: WLF 4

Beitrag von Alfons Popp »

Interessante Kombination! Was ist denn das schwarze Teil im vorderen Bereich des WABs? Ein Schlauchboot? :roll:
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: Werkfeuerwehr CWW: WLF 4

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Hallo Alfons,
ja es handelt sich dabei um ein Schlauchboot. Da die Bundesstrasse zu den Chemischen Werken Weiler mehrere Kilometer an der Loog (einem großen See) vorbeiführt. Dort wird das Boot dann eingesetzt um Massnahmen auf dem Wasser zu erledigen. Aufgrund der größe des Bootes, war nur in der Verlastungsvariante platz.
Antworten

Zurück zu „Danielsdorf“