Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Für Häuslebauer, Landschaftsgärtner, alle Beleuchter und Bastler, die etwas bewegen wollen
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin!

Ich hab in den letzten Tagen ein wenig am Dio weiter gemacht und von daher nach langer Zeit mal wieder ein Update.

So langsam hält nun Grünzeugs auf der Platte einzug. Auf dem linken Teil ensteht eine Weide, auf der Wohl ein Gaul von Preiser sein Dasein fristen darf. Geviertelte Baumstämme als Zaunpfähle (aus echtem Astwerk mit Klarlack versiegelt) für den Weidezaun sind schon gesetzt und der Boden hat seine erste elektrostatische Begrasung erhalten. Auch ums Gebäude wächst schon Gras. Rechts ensteht ein angrenzender Bauerngarten der auch schon seine Zaunpfähle hat.

Bild

Mittlerweile bin ich noch ein Stück weiter. Ein Bild gibt´s demnächst.

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Markus Hawener »

Hallo Thomas,
sieht schon sehr gut aus, bin gespannt wenn es fertig ist...

Gruss...Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moinsen!

Und weiter geht´s. Nach der ersten Grundbegrünung auf der Weide ist nun auch der Bereich auf der rechten Seite sowie die kleinen Ecken an der Straße mit Gras und Unkraut versehen. Als Untergrund wurde Parabraunerde in unterschiedlichen Körnungen von Langmesser verwendet. Auch der Fußweg im Vordergrund ist gestaltet und ein Überflurhydrant hat auch seinen Platz gefunden. Im Bereich der Einmündung sowie an der Einfahrt zum Spritzenhaus hab ich kleine Schutzgitter im Eigenbau erstellt. Der Weidezaun ist mit 0,2er Kupferdraht gespannt und das Grundstück rechts hat einen gelaserten Echtholzzaun spendiert bekommen. Auf der Wiese dahinter war zum Ärger des Besitzers auch schon der Maulwurf aktiv. Leider ist das auf den Bildern nicht ganz so gut zu erkennen.

Nun aber mal zwei Bilder.

Bild Bild

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Thomas Gribbe »

Ach ja. Das passende TSF auf Ford FK 1000/1250 wurde auch "geliefert"! Im Gegensatz zu dem Eingangs gezeigten TSF ist das Modell nun aus einem Roco-Ford entstanden und soll ein fester Bestandteil dieses Dioramas werden. Große Änderungen waren nicht erforderlich. Lediglich das Fenster in der Seitentür hab ich ausgeschnitten bzw. gefeilt und ein wenig Inneneinrichtung verbaut sowie einen zweiteilige Steckleiter aufgebaut. Lackiert ist es in RAL 3000 von Revell. Die Türbeschriftung für die (fiktive) FF. Bekenbrück enstand in Corel Draw.

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo Thomas,

einfach wieder wunderbar! Der Knaller sind ja wohl die Maulwurfshügel (die kann man schon ganz gut erkennen). Auch das TSF ist sehr schön gelungen! Das Wiking-Modell ist wohl die bessere Grundlage im Vergleich zum (auch nicht schlechten) Roco gewesen. Bin gespannt auf das Finale!

Viele Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Ralf Schulz »

Sauber, Thomas, richtig hübsch! :D
Viele schöne, feine Details schon bisher.

Bin schon sehr gespannt darauf, wie es weiter geht - immerhin gilt es noch das Geheimnis um die vier Platten zu lüften (Fahnenmast? ;-) )...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Thomas Gribbe hat geschrieben:... und ein wenig Inneneinrichtung verbaut...
Hallo Thomas,

das ist doch wohl ein deutliche Untertreibung. Die Schlauchfächer sehen hervorragend aus! Das Diorama gefällt mir nun schon seit langem in allen Baustufen und bei jeder Verfeinerung bin ich wieder begeistert.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Thomas,

dein Diorama gefällt mit sehr gut, ganz besonders das TSF hat es mir angetan, du kannst nicht zufällig ein Foto der Inneneinrichtung posten und mir verraten wie du den Blaulichtsockel Dargestellt hast?

MfG

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moinsen!

Danke erstmal für die positiven Zusprüche.
Thorsten Waldmann hat geschrieben:...einfach wieder wunderbar! Der Knaller sind ja wohl die Maulwurfshügel (die kann man schon ganz gut erkennen). Auch das TSF ist sehr schön gelungen! Das Wiking-Modell ist wohl die bessere Grundlage im Vergleich zum (auch nicht schlechten) Roco gewesen.
Beizeiten kommen bessere Bilder von der Wiese. Allerdings befürchte ich, dass die Hügel in der ganzen "Natur" fast untergehen dürften. In den letzten Tagen ist die Flora förmlich explodiert. Den Ford von Wiking hab ich noch nicht live gesehen und das Roco-Modell war schon in meinem Lagerbestand vorhanden. Hatte zwar kurz überlegt, mir den Wiking zu kaufen, weil er das Fenster schon hat. Hab mich dann aber auf das Roco-Modell "reduziert", um nicht unnötig Geld auszugeben. Der ist auch ganz passabel.
Ralf Schulz hat geschrieben:...immerhin gilt es noch das Geheimnis um die vier Platten zu lüften (Fahnenmast? ;-) )...
Nööö... :lol:
Steffen Acker hat geschrieben:...du kannst nicht zufällig ein Foto der Inneneinrichtung posten und mir verraten wie du den Blaulichtsockel Dargestellt hast?
Hab leider kein Bild der Inneneinrichtung gemacht. Es ist auch nicht untertrieben, wenn ich schreibe, dass es ein wenig Inneneinrichtung ist. Trotzdem danke Ulrich. :D Ich habe lediglich eine kleine Sitzbank hinter den Vordersitzen eingebaut und die Schlauchfächer (Preiser MB NG LF 16) montiert.
Und ich verrate Dir auch die Entstehung des Blaulichtsockels. 8) Es ist der altehrwürdige Wiking-Sockel aus dem Uralt-Zubehörset. Einfach auf´s Dach geklebt, mit lackiert und mit einem silbernen "Ring" obenauf versehen. Meines Erachtens nach sind das die besten Sockel überhaupt, da sie konisch sind.

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Ralf Schulz »

Thomas Gribbe hat geschrieben:Meines Erachtens nach sind das die besten Sockel überhaupt, da sie konisch sind.
Da kann ich nur beipflichten - ein Punkt, der bei den anderen (und mittlerweile überhaupt) völlig unbeachtet blieb (von diesen Kibri-"Pucks" mal abgesehen, aber die sind ja wohl auch nicht das Gelbe vom Ei) - sehr schade.
Schade auch: Diese Sockel waren leider ein wenig vor meiner Zeit (als Modellbauer)...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell" - Update 13.08.12

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin!

Das Dio geht in die Endphase. In den letzten Tagen habe ich reichlich an Bewuchs aufgebracht. Es sind nun jede Menge Pflanzen, hauptsächlich von Noch und Mininatur, im Umfeld des Spritzenhauses "gewachsen". Der Apfelbaum rechts ist, wie schon eingangs beschrieben, komplett im Eigenbau entstanden. Die Äbbel daran stammen von Woodland-Scenics (Vertrieb über Noch) und wurden in mühsamer Kleinarbeit EINZELN angeklebt. Sträucher und Büsche sind teils "Fertigware" oder auch Eigenkreationen. Die Beschreibung weiterer Details spare ich mir. Wer was wissen möchte, kann gerne fragen.

Nun folgen nur noch Detailausschmückungen wie Tore des Hauses, Figuren usw. Auch die geheimnissvollen Gehwegplatten kommen zu ihrer bestimmungsgemäßen Aufgabe. Wenns fertig ist, gibt´s mehr Bilder.

Bild Bild

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Guido Brandt »

in mühsamer Kleinarbeit EINZELN angeklebt
Mein lieber Scholli :shock: :shock:
DAS nenne ich Liebe zum Detail....... hätte die "echte" Natur nicht besser hin bekommen.
Ich hätte wahrscheinlich dann doch lieber den Herbst als Darstellungszeit gewählt. :wink:

ABSOLUT geniales Teil!!

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Aaaah - Mißverständnis... Ich hatte das Auto glatt für das Wiking-Modell gehalten - was doch eine saubere Lackierung im richtigen Glanzgrad so alles ausmacht! (Dabei hattest Du sogar ausdrücklich geschrieben, daß es das Roco-Modell ist! Wer lesen kann... :mrgreen: )

Bei den vier Platten tippe ich auf einen Übungshydranten oder eine Saugstelle!

Viele Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Marc Dörrich »

Vielleicht kommt da auch ne schöne Einheitssirene E57 hin? :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Thomas,

neidvoll blicke ich auf dein Diorama! Wunderschön! Äußerst detailliert! Äpfel am Baum! :shock:

Mein Tipp: ich schließ mich Marc an! Fände den Sirenenmast auch am stilvollsten!

Grüße Uli
Antworten

Zurück zu „Dioramen, Gebäude- und Funktionsmodelle“