Seite 20 von 67

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 05.03.2015, 08:58
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

@Ralf, vielen Dank. :D Am Kühler werde ich nichts mehr ändern, denn so genau kann ich die Farbe noch nicht dosieren. Ja die Roco G-Klasse ist sehr kompakt und die Bauteile sehr grob ausgeführt, das Herpa Modell hat viel mehr Details.

Es geht weiter.

Ich habe an den beiden Rettungsdienstmodellen noch Antennen und der Unimog das fehlende Licht-/Tarnkreuz ergänzt.

Bild Bild

und nun ist auch der vorerst letzte Anhänger fertig geworden. Es ist ein Lima 20 kVA von AVS. In Deutschland gibt es nach meinem Wissen nur ein oder zwei bei der FF Hamburg. Sonst sind diese Anhänger beim THW zu finden.

Bild Bild Bild

Das Modell ist von MEK und wurde nur lackiert und mit Decals versehen. Die Abdeckplane auf dem Dach habe ich rings rum mit Bondic verschlossen, da diese sehr große Lücken hatte.
Für die Abdeckung des Feuerlöschers suche ich noch nach einer Lösung. Da dieses Bauteil fest gegossen ist wollte ich es nicht entfernen.

So ich hoffe Euch gefallen die Modelle.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 05.03.2015, 09:43
von Jens Klose
Hallo Johannes,

auch wenn Antennen ja von Haus aus unscheinbar sind (und im Modell noch unscheinbarer), werten sie den G und den Unimog doch deutlich auf! :D

Das ohnehin sehr schöne Modell des FwA-Lima von MEK hast du auch sehr schön gestaltet.
Eine Abdeckung für den Feuerlöscher zu finden, dürfte schwierig werden. Ich persönlich würde ihn vorsichtig (und am abgeklebten Modell) abschleifen und durch einen Feuerlöscher im Kasten/unter Abdeckung ersetzen.
Die Kleinserie (DS-Design) und Großserie (Herpa) bietet hier schöne Artikel.

Gruß, Jens

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 05.03.2015, 15:23
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
ich denke die üblichen Blisterverpackungen sind deutlich zu groß.
Was haltet ihr von Tiefziehen oder besser Tiefdrücken? Einfach ein Stück Holz oder PVC in die richtige Form für eine Haube bringen und ein Stück erwärmte transparente Blisterfolie oder transparentes Polystyrol darüberziehen. Anschließend beschneiden und ankleben.
Bei ein paar Versuchen solten doch eine oder zwei ordentliche Abdeckungen herzustellen sein.

Falls es zum Tiefziehen Fragen gibt kann ich vielleicht weiterhelfen. Ich mache schon seit Jahren meine ganzen Pylonen (1:12) auf diesem Weg.
Johannes du wohnst ja glaube ich nicht zu weit weg von mir, falls es nicht klappt melde dich einfach mal bei mir.

Gruß
Wolfgang

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 05.03.2015, 15:32
von Jürgen Mischur
hallo, johannes!

solche tiefgezogenen feuerlöscherabdeckungen gab es mal vor vielen jahren in kleinserie; hab ich auch schon verwendet. wenn ich noch eine finde geb ich dir bescheid! dauert aber etwas... :?

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 05.03.2015, 16:32
von Marc Dörrich

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 05.03.2015, 17:52
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure Komentare und den ganzen Hilfen für die Abdeckung. :D

@Jens, vielen Dank, ja die Antennen, ich habe diese Bauteile lange immer weggelassen, aber nach und nach werde ich die Modelle damit ausstatten. Die vorhandene Feuerlöscherhalterung samt Löscher wollte ich nur sehr ungerne entfernen, denn so ich ich mich kenne, ist das Modell danach nicht mehr zu gebauchen :?

@Wolfgang, mit Tiefzeihen-/drücken habe ich keine Erfahrungen, da ich das noch nie gemacht habe.
Ja der LK Gießen ist ja nicht so weit von Bad Nauheim weg.

@Jürgen, vielen Dank. :D Wusste agr nicht das es mal so etwas als Kleinserie gab. Aber mach schön langsam mit deinem Knie und der Hand. Die Abdeckung hat Zeit, am Modell sieht man es eh fast nicht.

@Marc, vielen Dank für den Link. :D Die Bauteile kannte ich schon, aber ich denke nicht das die Haube passen wird und wie oben schon geschrieben möchte ich am Modell nichts wegschneiden.

Ich werde am Wochenende mal schauen ob die Tabletten Verpackungen passen und erste Versuche starten.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 05.03.2015, 18:19
von Wolfgang Brang
Johannes,
hier wird sogar "maßstabsübergreifend" geholfen. :lol: :lol:

Gruß
Wolfgang

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 05.03.2015, 18:57
von Ralf Schulz
Johannes Peter hat geschrieben:Am Kühler werde ich nichts mehr ändern, denn so genau kann ich die Farbe noch nicht dosieren.
Hi Johannes,

eigentlich ist das leichter als man denkt: Üblicherweise werden hierzu die gleichen (Nitro-) Lacke verwendet wie bei der Lackierung, nur eben stark verdünnt. Ist tatsächlich nicht ganz ungefährlich. Stattdessen also lieber Wasserfarben nehmen bzw. die Revell Aqua Color, diese Farben lassen sich dann mit einem feinen, spitzen Pinsel in die Rillen bringen; Farbe an den falschen Stellen lässt sich leicht abwischen, sogar wenn sie schon trocken ist. Sehr zu empfehlen ist hier auch Zeichentusche, die sich unverdünnt mit der spitzen Schreibfeder wunderbar verarbeiten lässt (keine Sorge, die zuerst gut gefüllten Rillen trocknen gerade bei verdünbter Farbe sehr schnell wieder aus, ohne dass die Farbe aufträgt). ;-)
Und was den Feuerlöscher angeht: Noch habe ich keine Erfahrung damit, aber ließe sich eine "Haube" nicht zur Not auch mit dem beliebten Bondic aufmodelieren?

Wie auch immer, auch so ein sehr netter Anhänger. :-D

Übrigens, sooo selten trifft man auf frei liegende (hängende) Feuerlöscher übrigens auch nicht, von daher... :mrgreen:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 05.03.2015, 19:11
von Johannes Peter
Hallo Ralf,

vielen Dank für die Tipps. :D Aber das werde ich irgendwann mal ausprobieren aber zur Zeit lasse ich erst mal die Finger davon.

Bei der Abdeckung Bondic zu verwenden hatte ich schon getestet doch leider scheint es einen leichten gelbstich zu haben und sah nicht so toll aus. Und da auch noch ein Decal auf den Löscher kommt ist das nicht so praktisch.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 05.03.2015, 19:21
von Ralf Schulz
Och, der Gelbstich wäre kein wirkliches Gegenargument - schon mal echte ältere Abdeckhauben gesehen? :-P
Und ob Bondic Decals angreifen würde, weiß ich nicht, dagegen göbe es aber Klarlack zum Versiegeln. ^^

Aber das Aufmodellieren dürfte nicht einfach sein - das ist ein Gegenargument. :mrgreen:

Na ja, war nur so ein Spontaneinfall, nicht wirklich überdacht...

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 06.03.2015, 17:19
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

da mich die Abdeckung nicht in ruhe gelassen hat, habe ich mir gestern Abend das Modell vorgenommen und den Löscher nochmals mit Bondic umhüllt. Danach habe ich die Haube wieder abgenommen und ein Decal angebraucht und die Haube wieder draufgesetzt.

Hier nun das Ergebnis:

Bild Bild

mir gefällt die Haube, denn sie ist nicht so ganz Transparent und leichte Macken sind an solchen Bauteilen wie Ralf schon schrieb nicht unüblich :D

Ich hoffe Euch gefällt sie auch.

Schönes Wochenende

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 06.03.2015, 22:54
von Ralf Schulz
Hi Johannes,

ein ganz kleinwenig mehr oben und unten hätte es vielleicht noch sein dürfen, damit die Haube nicht ganz so "bauchig" aussieht.
Aber geschenkt, sieht trotzdem ziemlich gut aus; ich bin direkt überrascht, dass das tatsächlich so (relativ) leicht möglich ist - Respekt, hast Du echt gut gemacht! :-D

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 07.03.2015, 13:37
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

@Ralf, vielen Dank. :D Eventuell werde ich noch mal eine Haube machen mal schauen ob die etwas bauchiger wird. Da Bondic sehr zaähflüssig ist lässt es sich super auftragen und danach einfach mit UV Licht aushärten.

Und es geht nochmal weiter mit einem neues Fahrzeug. Diesmal ein klein GW auf VW T3 Doka mit Sonderaufbau. Dieses Fahrzeug wird doppelt eingesetzt einmal als eine Art Voraus GKW und zum anderen als Absicherung von Einsatzstellen oder für die Tieflader in der Kolonne dafür sind auf dem Aufbau zwei orange Blinkleuchten montiert. Auch dieses Fahrzeug wurde gebraucht von der Bundeswehr gekauft.

Bild Bild Bild Bild

das Modell ist von Roco und war bereits rot. Ich habe die seitlichen Aufbauklappen mit Rollladendecal beklebt. Sonst wurden nur wieder ein paar Detais mit Farbe hervorgehoben und Decals angebraucht. Und natürlich die am Aufbauheck angebrachten Blinker und Blinkleuchten.

Ich hoffe das Modell gefällt Euch.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 07.03.2015, 18:30
von Jens Klose
Hallo Johannes,

die "Abdeckung" am Feuerlöscher ist dir recht gut geglückt wie ich finde! Ist halt gar nicht so einfach an einem fertigen Modell...

Auch das gute alte Roco-Modell des T3-Syncro mit dem Ziegler-Aufbau ist dir wieder sehr gut gelungen!

Gruß, Jens

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 07.03.2015, 18:43
von Rolf Speidel
Hallo Johannes!

Da hast Du Dir aber eine recht beachtliche Flotte zusammengebaut! Sind klasse Modelle mit schönen Details! Die gefallen mir gut!

Gruß von Rolf