Seite 19 von 67

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 24.02.2015, 10:39
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,

na dann bin ich schon mal auf deinen GW gespannt. :D Ich bin durch Zufall auf diese Kombination gekommen da sie mir passend schien. Aber dafür gibt es ja dieses Forum, hier bekommt man so viele Ideen und tipps wie uns was man bauen kann, einfach klasse. :mrgreen:

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 25.02.2015, 17:20
von Jochen Bucher
Also um deinen Versorgungszug beneidet dich sicher mancher GG-Zug!

Der ursprüngliche Einsatzzweck deiner Sonderform des "Spülwagens" mit Allradwäre eine Idee für LUK 8)
Der Vorgänger auf NG existiert ja schon...

Übrigens verwendet die Branddirektion LUK lieber einen AB-Spül :D :D :D

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 25.02.2015, 17:31
von Johannes Peter
Vielen Dank Jochen,

ja Allrad für das Spülmobil brauche ich nicht, da die Verpflegung auf festen Untergründen stattfindet. Dazu wird auch noch ein MTW gebraucht der sich aktuell in Beschaffung befindet.

Ein AB Spül kahm für mich ebenfalls nicht in fragen, da es keinen Wechellader im Bergungszug geben wird.

Freut mich aber das meine Modelle so gut ankommen. :D

Bin schon mal auf deinen "spülwagen" gespannt :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 27.02.2015, 15:10
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

so es geht weiter, diesmal mit einem großen "Kühlschrank" und dazugehörigen "Eisfach" :mrgreen: Diese Modelle konnten nur durch Christian Ludwig entstehen der mir diese Verkauft hat, nochmals vielen Dank dafür. :D

Es ist ein Mercedes Benz LN2 Kühlwagen. Dieses Fahrzeug wird zum Transport von Lebensmitteln verwendet. Durch die Größe wird er bei längeren Einsätzen als Lager verwendet und der Transport und die Abholung der Lebensmittel mit dem MB 100 durchgeführt.

Bild Bild Bild

das Modell ist von Herpa und wurde lediglich etwas mit Farbe und Decals versehen. Auch hier fehlen noch die passenden Decals.

als zweites Modell nun der passende Kühlanhänger. Dieser dient vornehmlich zum Transport von tiefgekühlten Lebensmitteln.

Bild Bild Bild

auch dieses Modell stammt von Herpa und wurde mit Farbe und Decals versehen. Und auch hier fehlen noch Decals.

Und nochmal ein gesamt Foto der "Kühlschränke" :wink:

Bild

wenn alles klappt könnte morgen schon der erste Anhänger für die FG Energie fertig sein. :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 28.02.2015, 09:02
von Johannes Peter
Guten morgen zusammen,

so es geht weiter. Diesmal mit einem Anhänger für die Fachgruppe Energie/Licht. Es ist ein Polyma 175 kVA Stromerzeuger. Dieser wird zum Versorgen von Anlagen mit Strom verwendet.

Bild Bild Bild Bild Bild

das Modell ist von MEK und wurde rot/schwarz lackiert. An die Deichsel wurden Versorgungsleitungen angebracht und am Heck das Bedienfeld aus Decals zusammengesetzt und mit etwas transparenten Kunststoff abgedeckt. Dann noch ein Paar Decals und fertig. Auch hier fehlen noch die kVA Angaben sowie die Hersteller Decals.

Als Zugfahrzeug kann wahlweiße der Kurzhauber oder NG LKW verwendet werden.

Bild Bild

der Lima ist derzeit im Bau und da nun alle Modelle zusammen sind, kann ich anfangen die Größe der Decals zu ermitteln und in Auftrag geben.

So ich hoffe Euch gefällt der Stromerzeuger.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 28.02.2015, 11:37
von René Huter
interessante Modelle Johannes.......dein Katastrophenschutzamt scheint auf alles bestens vorbereitet zu sein.... :wink:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 28.02.2015, 18:38
von Johannes Peter
Vielen Dank René,

ja es ist für fast alles gesorgt. Man muss ja bereit sein.

Es gibt Leute die führen/leiten, bergen, räumen, transportieren, reparieren, versorgen und kochen aber was noch fehlt ist der Rettungsdienst.

Aber der wird auch noch kommen :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 28.02.2015, 18:50
von René Huter
Johannes Peter hat geschrieben: Es gibt Leute die führen/leiten, bergen, räumen, transportieren, reparieren, versorgen und kochen aber was noch fehlt ist der Rettungsdienst.
du hast die löschende Fraktion vergessen Johannes...... :mrgreen:

ich bin gespannt was du noch alles hier auffährst....ist schon beachtlich bisher 8)

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 01.03.2015, 13:13
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

@René, der Rettungsdienst bekommt, nur zwei Fahrzeuge ein Unimog und eine G-Klasse die sind heute beschafft worden, aber Dortmund kommt ja erst noch vielleicht wird es ja doch mehr :wink:

Aber es geht wieder weiter heute mit einem Kässbohrer 1,5 Tonnen Anhänger. Es ist ein ehemaliges Bundeswehrfahrzeug welches nun zum Transport von Kraftstoff eingesetzt wird.

Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Roco und war Elfenbeinfarben. Es wurde neu lackiert und mit Unterlegkeilen und Decals versehen.

Ich hoffe das Modell gefällt.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 02.03.2015, 12:28
von Jochen Bucher
Hallo Johannes,

also die Anhänger gefallen mir alle sehr gut!

Mit welcher Farbe lackierst Du? Der Farbton scheint gut zu den Preiser-Modellen zu passen, oder sind die auch alle lackiert?

Den Generator habe ich auch seit längerem, soll noch auf einen AB, aber mit der Farbe bin ich bis jetzt noch nicht weiter gekommen.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 02.03.2015, 17:23
von Johannes Peter
Hallo Jochen,

vielen dank :D

Ich lackiere immer mit Revell 31 und mit dem Pinsel. Die beiden LKW´s sind nicht lackiert. Die MEK Modelle lassen sich super lackieren, ich verwende keine Grundierung.

Ich hoffe das hilft dir bei deiner Entscheidung.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 03.03.2015, 11:26
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

es geht weiter mit dem geländegängigen Rettungsdienst. Für diese Fachgruppe sind aktuell nur die beiden folgenden Fahrzeuge vorgesehen.

Als erstes ein Krankenkraftwagen KrKw welcher gebraucht vom DRK übernommen wurde und ein rotes Farbkleid erhielt. Er wird zum Transport von bis zu vier liegenden Verletzten verwendet und ist dank der guten Geländeeigenschaften gut geeignet.

Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Roco und wurde wie schon gesagt von Elfenbein auf rot umlackiert. Dazu gesellten sich noch etwas Farbe und ein Paar Decals.

Das zweite Fahrzeug ist ein Mercedes Benz G-Klasse KTW. Dieser wurde von der Bundeswehr übernommen und in der Farbgebung dem Unimog angepasst.

Bild Bild Bild Bild

Auch hier stammt das Modell von Roco und war bereits rot. Es wurde neu lackiert und die Details mit Farbe hervorgehoben. Noch ein paar Decals dran und fertig. Ich habe bewusst keine Stielblaulichter verwendet da sie mir nicht so recht gefallen auf diesem Modell.

Und hier nochmal beide zusammen

Bild Bild

So ich hoffe Euch gefallen die beiden Modelle.

Sobald der Lima fertig ist und die Decals erstellt und gedruckt wurden gibt es dann neue Gruppenbilder.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 03.03.2015, 11:41
von Jens Klose
Hallo Johannes,

die beiden geländegängigen Rettungsdienstfahrzeuge gefallen mir sehr gut. Sie sind schlicht und sauber gebaut.

Einziger Wermutstropfen ist für meine Begriffe der G von Roco... Er ist leider vollkommen unformig und nicht schön anzuschauen! :|
Ich plane bei diesem noch zu schaffenden Fahrzeug die Kabine und den vorderen Teil des FG vom Herpa Gloria VLF mit ein.

Spendierst du ihnen auch noch Antennen?

Gruß, Jens

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 03.03.2015, 11:58
von Johannes Peter
Hallo Jens,

vielen Dank. :D Ja die Roco Kabine ist nicht gerade die beste aber ich fand ihn nicht so unförmig. Vielleicht wird es irgendwann mal eine neuauflage mit Herpa Kabine geben.

Antennen werden noch nachgerrüstet ebenso das fehlene Tarnkreuz und Rücklicht am Unimog.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 03.03.2015, 16:39
von Ralf Schulz
Hübsche Modelle - mit ein wenig Schwarz in den Kühlergrillrippen könnte man noch ein wenig mehr optisch heraus holen. ;-)
Das "Tarnkreuz" nennt sich meines Wissens nach eigentlich "Leitkreuz", aber da gehen die Meinungen wohl auseinander. :-P

Na ja, die Form des Roco G habe ich ehrlich gesagt noch gar nie wirklich mit Herpa verglichen (oder mit dem Vorbild, müsste ich bei Gelegenheit mal nachholen); was mich am Roco Modell hingegen eher stört, ist die ausgesprochen geringe Einzelteilanzahl - alles in nahezu eine Form zu packen mag günstig in der Herstellung sein, aber nicht vorteilhaft für die Optik und einen möglichen Umbau. ;-)