Seite 18 von 18
Re: FW Heimstadt: Fahrzeuge der technischen Hilfeleistung
Verfasst: 02.02.2014, 19:36
von Marc Dörrich
Schaut ganz gut aus. Sauber gebaut.
Aber was auf jeden Fall fehlt sind die Beleuchtungen für die Fahrt auf den Schienen (Dreilicht-Spitzensignal) an Front und Heck!

Re: FW Heimstadt: Fahrzeuge der technischen Hilfeleistung
Verfasst: 03.02.2014, 22:04
von Rolf Speidel
Hallo Dominik!
Sieht nicht schlecht aus aber ich hätte die Laufgänge mit Riffelblech belegt aber das ist nur meine Meinung! Das mit der Beleuchtung hat Marc ja schon gesagt! Ist die Schienenfahreinrichtung beweglich?
Gruß von Rolf
Re: FW Heimstadt: Fahrzeuge der technischen Hilfeleistung
Verfasst: 03.02.2014, 22:29
von Alfons Popp
Schön gemacht! Aber: Das Aufbaudach ist leer und flach, da hättest du die Beleuchtung nicht in einer Galerie verbauen müssen. Dann wäre auch der flache Balken auf der Kabine sinnvoller. Mein Vorschlag wäre, die Dachgalerie zu entfernen und die Beleuchtung unmittelbar an der Kante des Aufbaus zu installieren.
Aber das ist deine Sache! Wenn es dir so gefällt, auch gut!

Re: FW Heimstadt: Fahrzeuge der technischen Hilfeleistung
Verfasst: 05.02.2014, 21:12
von Jochen Bucher
Hallo Dominik,
sehr schöner RW-Schiene, super umgesetzt!
Allerdings sieht man vom Schienenfahrwerk nichts, kannst Du hier noch ein Detailbild am besten von unten machen oder den RW mal auf ne Schiene stellen, wäre super zum Nachbau

Re: FW Heimstadt: Fahrzeuge der technischen Hilfeleistung
Verfasst: 07.02.2014, 09:58
von Dominik Heimann
@ all
Vielen Dank dass euch meine Modelle gefallen.
@ Rolf
Beim GW-Schiene/Lüfter ja, beim RW-Schiene nicht.
@ Marc
Die Schienenfahrbeleuchtungen sind in den Lichtern eingebaut. Ist bei dem aus Bonn auch nicht anderst.
@ Alfons
Habe mich am Bonner RW-Schiene auf MAN F 2000 orientiert. Der hat die Umfeldbeleuchtung auch auf dem Geräteraum aber als einzelne Strahler. Ich habe sie in die Dachgalerie gepackt weil sie meiner Meinung nach dann geschützt ist.
Siehe hier:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... nn_0153-01
@ Jochen
Hier mal zwei Bilder vom Schienenfahrsatz des GW-Schiene/Lüfter. Beim RW-Schiene ist es das gleiche Prinzip.
Schienenfahrsatz stammt bei beiden Modellen von dem hier:
http://www.behr-mobile.eu/images/16304.jpg
Re: FW Heimstadt: Fahrzeuge der technischen Hilfeleistung
Verfasst: 07.02.2014, 10:42
von Björn Gräf
Die Schienenfahrbeleuchtungen sind in den Lichtern eingebaut. Ist bei dem aus Bonn auch nicht anderst.
Für ein Dreilicht-Spitzensignal ist aber, wie der Name schon sagt, ein Spitzenlicht von Nöten. Und das fehlt deinem RW nunmal. Und wenn man genau hinsieht, hat der Bonner RW das auch zwischen den Fanfaren.
Re: FW Heimstadt: Fahrzeuge der technischen Hilfeleistung
Verfasst: 07.02.2014, 10:55
von Jürgen Mischur
Du brauchst trotzdem ein
Dreilicht-Spitzensignal, wenn Du auch auf den Schienen der DB herumrutschen willst:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 01#/205306
Und wenn man genau hinsieht, dann hat auch der Bonner einen kleinen Scheinwerfer mittig auf dem Fh.-Dach! (Foto kommt per PN)
EDIT: Synchronposting

Re: FW Heimstadt: Fahrzeuge der technischen Hilfeleistung
Verfasst: 07.02.2014, 13:06
von Dominik Heimann
@ Björn und Jürgen
Oh. Danke für die Aufklärung. Hab ich gar net gesehen.
Re: FW Heimstadt: Fahrzeuge der technischen Hilfeleistung
Verfasst: 07.02.2014, 20:54
von Jürgen Hass
Damit alle was zu sehen bekommen:
Versteckt zwischen den Fanfaren befindet sich noch ein kleiner Scheinwerfer und kein EBA kann sich beschweren oder die Zulassung zum öffentlichen Schienennetz verwehren.
Grüße
Jürgen
Werkfeuerwehr Behringer Heimstadt
Verfasst: 30.11.2016, 12:25
von Dominik Heimann
Hallo zusammen,
heute will ich euch mal wieder etwas aus Heimstadt vorstellen.
Die dritte Werkfeuerwehr in Heimstadt ist die der Firma Behringer. Hier werden pharmazeutische Produkte und Arzneimittel hergestellt.
Die Werkfeuerwehr besteht aus hauptamtlichen und nebenberuflichen Kräften die für alle Einsatzlagen bestens ausgebildet und ausgerüstet sind.
Auf der Feuerwache die sich inmitten des Werkes befindet, sind der Lösch-, Hilfeleistungs- und Gefahrgutzug, der Rettungsdienst sowie diverse andere Sonder- und Reservefahrzeuge stationiert. Die Werkfeuerwehr leistet im Rahmen von TUIS auch ausserhalb des Werkes Hilfe.
Re: Werkfeuerwehr IveMa Heimstadt
Verfasst: 30.11.2016, 12:28
von Dominik Heimann
Gerade frisch aus der Werkstatt bzw. Basteltisch gerollt.
Bessere Bilder vor einem geeigneten Hintergrund gibt es demnächst.
Hier mal eine kleine Vorschau:
Wie gesagt später mehr dazu.
Gruss Dominik
Re: Werkfeuerwehr IveMa Heimstadt
Verfasst: 30.11.2016, 20:45
von Benjamin Ehmann
Hey Dominik,
besitzt die DLK ein Allrad-Fahrgestell? Wenn nein, feil doch einfach die Allradverblechung bis zur nächsten Kerbe heraus, dann würde es passen.
Viel Grüße nach Albstadt

!
Re: Werkfeuerwehr IveMa Heimstadt
Verfasst: 30.11.2016, 20:51
von Dominik Heimann
Hey,
ja die DLK besitzt Allrad. Ist ein 256 D 17 FA in Anlehnung an die DLK der Feuerwehr Bad Ragaz/Schweiz
Näheres folgt in der ausführlichen Vorstellung.
Gruss Dominik
Re: Werkfeuerwehr IveMa Heimstadt
Verfasst: 30.11.2016, 20:54
von Johannes Peter
Hallo Dominik,
die DLK 23/12 sieht klasse aus. Auch die Lackierung in RAL 3024 steht dem alten Ulmer sehr gut.
Ich bin schon ganz gespannt welche älteren Schätze die WF noch so im Einsatz hat
Gruß Johannes
Re: Werkfeuerwehr IveMa Heimstadt
Verfasst: 10.01.2017, 20:54
von Jens Klose
Hallo Dominik,
eine Allrad-Leiter ist auch mal etwas feines/etwas anderes!
Bin auf die ausführliche Vorstellung gespannt!
Gruß, Jens