Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Ausschließlich für Brandschutz-, Sanitätsdienst- u. Feldjäger-Fahrzeuge (in klein!)
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von René Huter »

dein Y-Löscher ist richtig gut geworden Frank.....dickes Like...hast ein schönes Modell auf die Räder gestellt. :)
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Frank,

auch wenn der Z6 einiges an Nerven gekostet hat - das Modell ist ein echter Hingucker!!!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Wenn die Heckaufstiegsleiter auch aus Resin ist dann ist es eigentlich ein Wunder die überhaupt hinzubekommen...
Das Versäubern so dünner Resinteile kann man wirklich als Alptraum bezeichnen :roll:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder eine Kleinigkeit gebastelt. Ein VW Iltis als Einsatzleitwagen, als Vorbild diente der ehemalige ELW der Feuerwehr des Truppenübungsplatzes Bergen:

Bild Bild Bild Bild

Das Roco Modell wurde nur neu lackiert und erhielt ein Blaulicht, eine (abgespannte) Antenne und ein Kfz-Kommandozeichen am Windschutzscheibenrahmen.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

schön wieder ein Modell aus deiner Werkstatt zu sehen. Der kleine Iltis sieht richtig klasse aus, die neue Lackierung und die zusätzlich angebrachten Kleinteile geben ein harmonisches Bild ab.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Henning Wessel »

Moin Frank,

"klein aber fein", fällt mir zu dem Modell nur ein. Wirkungsvolle Superung!

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Frank,

Oh ja, einfaches aber sehr schönes Modell. Hoffentlich bald mal wieder beim Stammtisch zu sehen....

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Frank,

unscheinbar aber sehr schön!
Vielleicht kannst du noch ein paar Worte über die Farbe (Hersteller/Farbnummer) sowie Antenne und Blaulicht (Hersteller) verlieren...???

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

zunächst einmal Danke für das positive Feedback zu meiner kleinen Bastelei. Es freut mich natürlich, wenn auch solche kleinen Umbauten Anklang finden.
Jens Klose hat geschrieben: Vielleicht kannst du noch ein paar Worte über die Farbe (Hersteller/Farbnummer) sowie Antenne und Blaulicht (Hersteller) verlieren...???
Das sind natürlich alles keine militärischen Geheimnisse und dürfen entsprechend bekannt gegeben werden:

- Lackierung des Modells mit Revell Email Nr 46 matt, Plane mit Revell AquaColor Nr 46 (um einen kleinen Farbunterschied zwischen Karosserie und Plane zu erhalten)
- Antenne aus 0,2mm Messingrundprofil, abgespannt mit einen 0,15mm Kunststofffaden (Herkunft unbekannt...). Vorteil des Messingprifil gegenüber Pinselborsten ist hier, dass das Abspannseil nicht schlaff durchhängt, sondern durch die Spannung des Messingprofil auf Zug gebracht wird.

- Blaulichtstange auch aus Messingrundprofil (0,5mm) gebogen, Blaulicht von Preiser
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Frank,

vielen Dank für die ausführlichen Informationen! :D

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

eine kleine Kleinigkeit habe ich in den letzten Wochen fertiggebaut. Den Anhänger Waldbrandbekämpfung der Bundeswehr. Das Modell stammt von Arsenal M:

Bild

Bild Bild Bild Bild
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

dein kleinen Anhänger hast Du super umgesetzt. Die Angebrachten Kleinteile geben den letzten Schliff und die Lackierung wieder super.

Weiter so :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Jürgen Mischur »

Frank hat geschrieben:...eine kleine Kleinigkeit habe ich in den letzten Wochen fertiggebaut.
Na bitte, geht doch! Und Du hast es nach wie vor voll drauf! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Michael Mundhenke »

Hallo Frank.

Kleinigkeiten können auch ganz groß rauskommen.
Sehr schön und einfach.

Umso verständlicher, wenn man keine Zeit hat für die vielen anderen Dinge die auf der "to do Liste" stehen.

Ich bin da gerade selbst sehr von betroffen.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

seit vielen Jahren hatte ich den Bausatz des GW-Öl von MEK in meinem Bastelschrank liegen. Das Modell basiert noch auf dem opel Blitz von Wiking und ist sicherlich nicht mehr das Maß aller Dinge. Dennoch habe ich mich vor einiger Zeit an den Bau dieses Fahrzeuges gemacht, hatte doch die Wehrtechnische Dienststelle 51 in Koblenz ein solches Fahrzeug in Dienst.

Vom MEK Bausatz verwende ich nur das Karosserieteil. Fahrgestell und Verglasung kommen von Wiking, die Räder stammen von Brekina.
Das Fahrzeug der WTD 51 hatte die Dachfläche auf dem Aufbau komplett mit einer Plane überzogen, aus diesem Grund habe ich einen Rahmen gebaut, mit einer Kunststoffplatte beklebt und anschließend die unebene Struktur mit Spachtel nachgebildet. Die Plane selber wurde mit Alufolie dargestellt.

Bild Bild Bild Bild

Zurüstteile am Modell:
Nebelscheinwerfer
Boschhörner
Scheibenwischer
Spiegel
Arbeitsstellenscheinwerfer
Strebe im Seitenfenster
seitliche Aufstiegleiter
neue Rückleuchten
Rückstrahler
Nebelschlussleuchte
Kennzeichenhalter Anhängerkupplung (3D-Druck)
Bodenplatte für den Aufbau
Fahrer- und Beifahrersitz von Wiking
Verglasung von Wiking mit einem Armaturenbrett mit Lenkrad von Preiser

Bild Bild Bild Bild
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Antworten

Zurück zu „Militärfahrzeuge im Modell“