Seite 17 von 67

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 25.01.2015, 19:05
von Andreas Kowald
Frank Diepers hat geschrieben:Schade das es nicht möglich war den Aufbau tiefer auf dem Fahrgestell zu positionieren, denn dann wäre das Modell noch stimmiger.
Schwer zu sagen ohne das vor mir liegen zu haben, aber könnte man nicht den Aufbau unter Verzicht auf das "Innenleben" einfach mit Stücken von Evergreen-Profilen auf das Fahrgestell setzen? So daß er mit dem Dach auf den Stützen aufliegt? So könnte man die Höhe des Aufbaus frei wählen. Die Radkästen könnten ja direkt an den Aufbau geklebt werden.
So ähnlich bin ich bei dem Wiking-Aufbau für mein Heines-TLF vorgegangen, das klappte gut.

Wenn Du das Modell aber nicht nochmal zerlegen willst, hast Du mein vollstes Verständnis :wink:
Mach' ich auch ungern und sehr selten.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 25.01.2015, 19:09
von Johannes Peter
Hallo Andreas,

das wäre auch eine Idee, habe es aber noch nicht probiert. Wie gesagt das Modell an sich wurde so vor rund 5 Jahren schon gebaut und dann immer wieder verändert. Daher wird es schwierig gerade zu unmöglich es heil zu zerlegen.

Aber ich kann erst mal mit dem Kompromiss leben und wenn es sich ergibt, wird es ein Neubau geben.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 25.01.2015, 19:55
von Klaus Geisser
@ Johannes,

ich habe mal kurz ein Preiser TLF Art.1248 zusammengesteckt.
Passt soweit eigentlich - bis man das Teil mit den Trittbrettern auf das FG klipst.
Die Passung des Aufbau Innenteils auf Teil 18 ist mitunter auch recht straff.
Dann verzieht sich das Fahrgestell und es kommt zu diesem Effekt. :(

Vielleicht hilft es ja bei beim nächsten Kurzhauber diese Stecklöcher minimal aufzubohren.

Stimmt! Die Rundhauber Kabinen haben ja den kürzeren Aufbau. :oops: Leider gerade nicht bedacht !

Gruss, Klaus

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 14.02.2015, 10:03
von Johannes Peter
Guten Morgen zusammen,

so völlig unerwartet ist doch noch ein Modell für den Führungsdienst des Bergungszuges entstanden. :mrgreen: Es handelt sich dabei um ein Mercedes G-Klasse Cabrio welches als Lotsen oder Führungs-KFZ eingesetzt wird. Es wurde gebraucht von der Bundeswehr gekauft und ist unter dem Spitznamen "Wolf" bekannt.

Bild Bild Bild Bild

Zum Modell: Es ist von Roco und wurde in rot produziert. Der Bau war einfach alle Teile wurden neu lackiert und anschließend noch ein Paar Decals dran fertig ist der Wolf.

Ich hoffe Euch gefällt der kleine.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 14.02.2015, 10:14
von Jochen Bucher
Hallo Johannes,
ein würdiger Nachfolger des DKW-Munga, sieht gut aus!

Für die Magirus D würde noch ein VW-Iltis reinpassen :wink:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 14.02.2015, 10:17
von Johannes Peter
Hallo Jochen,

vielen Dank. Ja einen roten Munga habe ich ja noch für die 1. Generation. :D

Und ein roter Iltis wird zur zeit noch gesucht und beschafft. :mrgreen:

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 14.02.2015, 20:27
von Ralf Schulz
In der Tat, ein hübscher roter Wolf (ähhh, es gibt den Rotfuchs, den Rotwolf kannte ich bisher noch nicht :mrgreen: :-P ).
Schön lackiert und mit netten Details ausgestattet.
Einzig bei den oberen Heckblinkern würde ich ein Fragezeichen setzen, denn die scheinen aufs Stoffverdeck geschraubt zu sein... :-P Aber vielleicht sind sie ja doch ans Gestell geschraubt und ich sehe einfach nur den Schlitz im Verdeck nicht, wo die Dinger durch stecken. ;-)

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 15.02.2015, 00:10
von René Huter
schickes rotes Wölfchen von dir Johannnes.... :)

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 15.02.2015, 08:27
von Johannes Peter
Vielen Dank Euch beiden. :D

@Ralf, ja das ist in der Tat einer der ganz seltentenen Rotwölfe die gibt es nur sehr selten und sie sind ganz scheu. :D
Ja die Heckblinker ich dachte mir es würde passen, die Schlitze werde ich mit etwas schwarzer Farbe nachbessern. Da das Verdeck so gut wie nie abgenommen wird sind die Blinker tatsächlich am Gestell montiert.

@René, vielen Dank freut mich das es dir gefällt. :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 18.02.2015, 12:07
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

so auch hier geht es weiter, diesmal mit einer Verälterungskur. Ich habe mir den T2 des Führungsdienstes nochmals vorgenommen und etwas verändert, sodass er nun wirklich alt aussieht aber gepflegt. :D

Bild Bild Bild

Was wurde verändert:
-Mittelfenster mit Steg und Silberrahmen versehen
-Chromringe um die Scheinwerfer
-Felgenfarbe angepasst
-Zierstreifen auf Stoßstangen angepasst
-neue Beschriftung
-Antenne ergänzt

Ich hoffe der kleine Gefällt Euch in veränderter Form, mir gefällt er zumindest so viel besser. :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 18.02.2015, 12:38
von Andreas Kowald
Sehr schön gemacht, die Detailbamalungen werten das Modell ganz schön auf.
Die Blinker mit ihren schwarzen Einfassungen gefallen mir besonders. Die habe ich imer einfach orange gemacht, an die Einfassung habe ich bisher noch gar nicht gedacht...

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 18.02.2015, 18:24
von René Huter
ich schließe mich den Worten von Andreas an.......den Bully hast du sehr schick aufgewertet Johannes.....das mit den schwarzen Einfassungen habe ich ebenfalls so belassen wie bei Andreas :roll: , gab aber einen sehr schönen Denkanstoß....der auch bei folgenden Bullys von mir umgesetzt wird... 8)

weiter so..... :wink:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 18.02.2015, 19:55
von Johannes Peter
Vielen Dank Euch beiden :D

Ja ich hatte gerade die vorderen Blinker gerahmt und dann hatte ich die Idee die Heckleuchten können etwas schwarz auch gut vertragen :D denn silbern sah es nicht so gut aus.

Mal schauen ob ich den T3 auch noch etwas verändere aber morgen gibt es ein weiteres Großfahrzeug. :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 18.02.2015, 23:56
von Ralf Schulz
Andreas Kowald hat geschrieben:Die habe ich imer einfach orange gemacht, an die Einfassung habe ich bisher noch gar nicht gedacht...
Vielleicht, weil es die bei den vorderen Blinkern auch nie gegeben hat. Hinten in dieser Form auch nicht. Zumindest ist mir bis heute nichts derartiges bekannt - für entsprechende Virbildfotos bin ich aber immer zu haben. Einzig bei den in Brasilien noch zuletzt gebauten war vorne eine schwarze "Leiste" von Blinker zu Blinker mit den Lüftungsschlitzen dazwischen, aber auch hier gab es keine Einfassung für die Blinkergläser: http://www.automobile.de/modellbilder/V ... 012_43.jpg . Ansonsten sah das hierzulande "nur" so aus: http://i58.tinypic.com/1tq42h.jpg .
Auch hinten kenne ich nichts anderes als dieses: http://p3.storage.canalblog.com/32/57/6 ... 203668.jpg .

Der Gummistreifen auf der Stoßstange diente wohl auch weniger zur Zierde, machte sich optisch aber tatsächlich gut.

Chromringe um die Scheinwerfergläser und die Seitenscheibeneinfassungen kommen dafür natürlich richtig gut. :-D

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 19.02.2015, 09:17
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

@Ralf, vielen Dank für den Hinweis aber nun bleibt es so mir gefällt es zumindest.

So auch hier geht es weiter, wie schon Gestern angekündigt gibt es ein "neues" "altes" Fahrzeug es ist ein Mercedes LAK 1624 Baujahr 1974 Kipper mit Kran, dieser wurde Generalüberholt. Das Fahrzeug wird zum ziehen des 3-Achser Goldhofer Tieflader eingesetzt und zum Transport schwerer Teile.

Bild Bild Bild Bild Bild

Zum Modell:

Es ist ein Bastian oder Hettrich Sondermodell auf Preiser Basis in rot. Ich habe es als Fertigmodell auf einer Börse erworben. Am Modell wurde nicht viel verändert, lediglich habe ich das schwarze Stoßstangen/Kotflügel Bauteil durch ein weißes ersetzt und etwas Farbe und Decals angebracht.

Hier nun mal ein Kipper Gruppenfoto. (Und da soll noch einer Sagen ich hätte was gegen Laster mit Stern) :D

Bild

Insgesamt zählt die Bergungsbereitschaft zur Zeit 50 Modelle davon sind 27 von Mercedes.

So ich hoffe Euch gefällt der schwere Hauber.

Gruß Johannes