Seite 17 von 18
Re: BF Heimstadt: Fahrzeuge der 80er Jahre
Verfasst: 04.09.2013, 10:57
von Jochen Bucher
Hallo Dominik,
old school aus den 1980ern - super, da gabs nichts schlechtes.
Gute Kombination und sauber umgesetzt!
Freu mich auf mehr.
Werkfeuerwehr Thomea Pharma Heimstadt
Verfasst: 07.10.2013, 16:24
von Dominik Heimann
Im Westen der Stadt erstreckt sich das weitläufige Gelände der Thomea Pharma AG. Die Firma stellt Arzeimittel aller Art her. Ebenso gehört neben den Produktions- und Bürogebäuden ein werkseigenes umfangreiches Forschunginstitut und ein grosses Logistiklager zum Werksgelände. Dies alles schützt die Werkfeuerwehr mit ihren 70 hauptberuflichen und 40 nebenberuflichen Mitarbeitern. Sie ist auf alle Einsatzlagen vorbereitet und ausgerüstet.
Re: Werkfeuerwehr Thomea Heimstadt
Verfasst: 07.10.2013, 16:32
von Dominik Heimann
Eines der Fahrzeuge für den Erstangriff ist ein HTLF 32/40-15 auf MB 2224 AK mit Bachert-Aufbau.
Hier nun mal ein erstes Bild davon:

Re: Werkfeuerwehr Thomea Pharma Heimstadt
Verfasst: 07.10.2013, 16:59
von Jochen Bucher
Hallo Dominik,
schöner großer Brummer, den Du da auf die Räder gestellt hast!
Kommt da noch ein bisschen Beschriftung dran?
Re: Werkfeuerwehr Thomea Pharma Heimstadt
Verfasst: 07.10.2013, 17:27
von Johannes Peter
Hallo Dominik,
ein sehr schönes Modell was du da gebaut hast. Es wirkt sehr bullig aber auch kraftvoll. Aber wie Jochen schon gesagt hat ist es noch etwas nackt also zumindest ein Notruf Sild würde dem kleinen gut tun.
Ist das der Kibri Aufbau von dem Vierachser TLF aus Duisburg
Freue mich schon auf weitere Modelle
Gruß Johannes
Re: Werkfeuerwehr Thomea Pharma Heimstadt
Verfasst: 07.10.2013, 19:23
von Dominik Heimann
Schön dass er euch gefällt.
Beschriftungen kommen noch.
@ Johannes
Ja das ist der Aufbau.
Re: Werkfeuerwehr Thomea Pharma Heimstadt
Verfasst: 08.10.2013, 08:09
von Frank Diepers
Hallo Dominik,
dein gebautes TroTLF gefällt mir (bisher) sehr gut!
Ich würde die Dachbeladung eventuell noch einmal überdenken. Für ein Industrielöschfahrzeug hat das TroTLF vielleicht zu viele Leitern dabei. Außerdem könnten die recht weit noch vorne gebauten Leiterlagerungen den Einsatzbereich des Dachmonitors einschränken. Vielleicht könnte man eine Leiterlagerung auch gegen einen Dachkasten ersetzen.
Die hier gezeigte Teilekombination ist übrigens mein persönliches "Lieblingsmodell" für den Bereich der Werkfeuerwehr. Sollte ich wirklich irgendwann einmal anfangen fiktive Modelle einer Werkfeuerwehr zu basteln, dann wäre das Modell sicherlich das erste was auf dem Basteltisch steht....
Ich freue mich auf die Fortsetzung!
Re: Werkfeuerwehr Thomea Pharma Heimstadt
Verfasst: 08.10.2013, 10:45
von Jürgen Mischur
Dem ist nichts hinzuzufügen!
Außer vielleicht, dass ich gleich mal nach so einem Kibri-Aufbau sehen muss....

Re: Werkfeuerwehr Thomea Pharma Heimstadt
Verfasst: 09.10.2013, 21:47
von Jörg Damm
Sehr schönes Modell was deine Werkfeuerwehr da hat.
Sauber gearbeitet, nur die Blaulichtpötte gefallen mir persönlich nicht so wirklich.
Aber sehr guter Gesamteindruck!
Re: Werkfeuerwehr Thomea Pharma Heimstadt
Verfasst: 10.10.2013, 08:12
von Dominik Heimann
Upps. Ich habe dem Fahrzeug die falsche Bezeichnung verpasst da ich in meiner Liste in der Zeile verrutscht bin. Ist geändert.
Re: Werkfeuerwehr Thomea Pharma Heimstadt
Verfasst: 10.10.2013, 08:25
von Dirk Gumpert
Scharfes Gerät! Mir gefällt er richtig gut.
Die Leitern passen schon gut zu einem HTLF für den Erstangriff. Mit dem Monitor gibt es sicher auch keine Probleme, der fährt ja im Einsatz noch aus
Ich glaube ich benötige eine fiktive Werkfeuerwehr...
Re: Werkfeuerwehr Thomea Pharma Heimstadt
Verfasst: 12.10.2013, 19:08
von Dominik Heimann
Ein weiteres Fahrzeug der WF Thomea Pharma ist das WLF mit Kran auf MAN TGA 35.430 8x4 LL. Das WLF-System bei der Thomea ist auf Wechselbrückensystem ausgelegt. Standardmäßig hat das 4achsige WLF den Schaumtank mit 15.000 l Schaummittel geladen.

Der Landkreis Heimstadt
Verfasst: 14.10.2013, 19:20
von Dominik Heimann
Hier stelle ich euch mal den Landkreis Heimstadt vor.
Der Landkreis Heimstadt besteht aus den drei Städten Heimstadt mit ca. 750.000 Einwohnern, Pfefferingen mit ca. 195.000 Einwohnern und Kirchheim an der Schmier mit ca. 80.000 Einwohnern. Der Landkreis ist neben den dichtbebauten Stadtgebieten mit malerischen Altstädten, Museen, Parks und Einkaufsstrassen ländlich geprägt mit sehr vielen Wald- und Wiesenflächen und auch Seen die gerne als Naherholungsgebiete genutzt werden. Von West nach Ost wird er durch den Fluss Schmier durchquert.
Verkehrstechnisch ziehen sich die Autobahnen BAB 815 von Nord nach Süd und die BAB 785 von West nach Ost sowie die Bundesstrassen B 922 und B 711 durch den Kreis. Der größte Strassenknotenpunkt ist das Heimstädter Kreuz. Im Bereich des Bahnverkehres gibt es eine Haupttrasse die sich von Pfefferingen über Heimstadt nach Kirchheim und dann weiter zieht. Ebenso gibt es ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz.
Der Fluss Schmier ist voll und ganz für den Schiffsverkehr ausgebaut und über ihn wird auch der große Binnenhafen in Heimstadt tagtäglich von vielen Schiffen angelaufen.
Ein weiterer verkehrstechnischer Punkt ist der Flughafen Heimstadt. Hier starten und landen täglich Flugzeuge aus aller Welt. Hier wird nicht nur Passagierbetrieb betrieben sondern auch ein Luftfrachtzentrum.
An Industriebetrieben gibt es im Landkreis Heimstadt eigentlich alles von der Medizin über Zulieferer für die Autoindustrie bis hin zu Chemiebetrieben und Stahlwerken. Die größten Arbeitgeber im Kreis sind (natürlich mit Werkfeuerwehr, die ich auch vorstellen werde) der Industriepark Heimstadt, Gross Stahl AG Heimstadt, Flughafen Heimstadt und JP Automotive in Kirchheim.
Re: Werkfeuerwehr Thomea Pharma Heimstadt
Verfasst: 14.10.2013, 21:27
von Edmond Leuchte
Heckaufnahmen wären mal gut... dann können wir uns auch die Arbeit am Heck beschauen. Versuche doch mal Detailmäßig etwas mehr aus den Autos rauszuholen. Anfänge mit Fenstergummis sind ja gemacht aber wie schauts aus mit dem Farblichem hervorheben von Felgen, Griffen, Frontblitzern usw. Mit wenig finanziellem/materiellem Aufwand viel erreichen heißts da bei den fiktiven Berlinern...
Re: FW Heimstadt: Fahrzeuge der technischen Hilfeleistung
Verfasst: 02.02.2014, 19:00
von Dominik Heimann
Zusammen mit den Verkehrsbetrieben Heimstadt wurde ein RW-Schiene beschafft.
Funkrufname Florian Heimstadt 1/59-1
MAN TGS 18.360 4x4 BB Aufbau Magirus
THL-Ausrüstung für Einsätze im Schienenbereich, Schienenfahrsatz
Grundmodell war ein 6m-Fahrgestell und eine MAN TGS M Kabine aus dem Herpa Teileservice. Aufbau scratch, Ladebordwand Roco, Schienenfahrsatz Kibri. Modell wurde in RAL 3003 rubinrot lackiert und mit diversen Decals und Folie aus dem Fahrzeugbeschriftungsbereich beklebt. Zurüstteile aus der Bastelkiste.