Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so es geht wieder mit einem anderen schon angefangenen Thema weiter, den LF 16-TS Modellen. Ich habe mir nochmal das Magirus Modell vorgenommen und die Kabine neu lackiert und alle Bedruckungen und Decals entfernt, sowie den Aufbau Farblich etwas verändert.

Dann kahm mir die Idee ein zweites Baugleiches Modell zu bauen und so stehen nun zwei Magirus LF 16-TS bei mir. :mrgreen:

Bild Bild Bild Bild Bild

was die Decals angeht so werden beide nur mit Notrufschild und Schriftzug "Katastrophenschutz" in weiß ausgestattet. Diese sind bestellt aber noch nicht da. :(

Weiter sobald die Modelle fertig sind.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so es gibt wieder ein neues Modell. Gestern Abend schaute ich so in den Vorratsschrank und entdeckte ein VW LT 28 Facelift von AWM. Da habe ich mir gedacht so ein Funkkraftwagen würde sicherlich super aussehen. Das Fahrzeug ist dem Katastrophenschutz.

Zum Modell: Grundmodell wie schon geschrieben von AWM. Der Bau war nicht schwer, am Heck wurden die Türen entfernt und ein Herpa Rollo vom Rüstwagen eingesetzt. Die hinteren Fenster habe ich mir Bondic verschlossen und danach das Modell neu lackiert. Dann noch ein Funktisch und zwei Sitze reingebaut und anschließend bekam es noch eine Traverse mit zwei Lautsprecher und Funkantennen auf das Dach. Dazu noch ein Paar Kleinteile wie Spiegel, Blaulichter, Astabweiser und Antenne sowie Decals und fertig ist der kleine.

Bild Bild Bild Bild

Ich hoffe das Modell gefällt Euch.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von René Huter »

schicker Funkwagen Johannes....nur hätte ich das Heckrollo nicht so "zugekleistert"......ich hätte es weg gelassen...meine Meinung....an den Seiten ist ja alles dran.... :wink:

aber sonst ganz gut umgesetzt.... :)
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank René :D ,

ja bei diesem Fahrzeug sind es schon viele Decals auf dem Rollo aber es sollen ja auch Leute lesen können die hinter dem Fahrzeug fahren :wink:

Als nächstes werde ich mich wieder den LF 16-TS bzw. LF KatS befassen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von René Huter »

dann würde ich als Komprimiss das ZS-Zeichen in kleinerer Variante wählen und links oder rechts neben der Jalousie plazieren... :wink:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi,

die Anzahl und Art der Aufkleber passt schon, üblicherweise wären sie aber vermutlich etwas kleiner und an der Karosserie neben dem Rollo. Hätte hier natürlich nicht funktioniert, von daher kann man schon damir leben. ;-)
(Ei, da war René gerade schneller... ^^)
Was mich etwas irritiert ist der Astabweiser auf (!) der Hella-Box, den würde ich doch in Zweifel ziehen (bis mir einer ein Vorbild zeigt). :-P

Ansonsten ein hübscher LT. :-D Wird dringend Zeit, dass ich mir auch mal einen von AWM zulege.
Kurze Frage zu den verschlossenen Fenstern, diese Methode findet hier ja immer mehr Gefallen: Muss dafür innen das Fenster ncht erst mit irgendwas hinterlegt werden, auf die ursprüngliche Verglasung wird das Bondic ja wohl kaum aufgetragen...? Und verläuft das Zeug so gut, dass sich eine schöne, gleichmäßige Oberfläche, gleich der sonstigen Karosserie ergibt, oder muss man auch noch nach schleifen?


(p.s.: Der Funktisch hat was von einem DJ Pult - let's rock and roll! :lol: )

Ach ja, schöner Magirus oben, Johannes - die Reling solltest Du aber unbedingt richten... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von René Huter »

a bisserl schneller aber nur Ralf....aber jetzt wo du es schreibst fällt mir das auch auf in sachen Astabweiser....ich würde den vorhandenen durch einen größeren ersetzen, der auch das Horn mit einschließt....die vom Preiser TroTLF mit Werfer würden sich eignen....nur so als Tipp :wink:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Auch dir Ralf vielen Dank. :D

Ja der Astabweißer auf der Hellabox ich dachte mir warum nicht dieses Blaulicht auch schützen. Ob es dafür ein Vorbild gibt weiß ich nicht.

Also der AWM LT eignet sich super um Türen zu entfernen, das Plasik ist so weich und die Wandstärke nicht so dick, super zum Umbau. :D

Nun zum Fensterverschluss, ich habe hier als Untergrund für Bondic die Verglasung genommen und da sich dieses Wundermittel eher zähflüssig verhalt läuft es auch dort hin wo es hin soll :D :D

Zum Magirus ja das LF mit dem Nummernschild ist aktuell so ein Problemfall da alle Dachaufbauten auf dem Decal verkelbt wurden und sich dieses nun gelöst hat. :x :twisted: Da bin ich zur Zeit am suchen einer geeigneten Lösung.

@René: Leider sind die TroTLF Astabweiser nicht hoch genug für beides :( deshalb habe ich diese Variante genommen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Kowald »

Schöner Funkwagen. :D
Der Träger mit den Lautsprechern und Antennen gefällt mir.
Die Astabweiser (speziell den auf der Hallo-Box) würde ich komplett weglassen, die wirken - zumindest in rot - zu massiv für einen Transporter.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Grundsätzlich finde ich den Astabweiser auf der Hella-Box optisch ja ganz witzig - ich meinte: nett. :mrgreen:
Aber ich befürchte, dass das in Echt nicht lange halten würde, sollte der Astabweiser mal in seiner Funktion gebraucht werden. Die Box dürfte doch wohl auch in Wirklichkeit aus Kunststoff sein, oder (weiß ich gar nicht mit Gewissheit...)?

Ansonsten vielen Dank für die Erleuterungen.
Das Richten der Reling ginge schon, denke ich, Du müsstest nur sehr vorsichtig und sparsam mit dem Kleber sein (vielleicht sogar Sekundenkleber nehmen und nur winzige Mengen mit einer Cutter-Spitze auftragen)...

Zu sparsam warst Du bei beiden Magirus aber bei den vorderen Kotflügeln, da fehlt noch tüchtig Schwarz an den Gummidingern - vergleiche mal mit entsprechenden Fotos der "großen" Autos. :-P
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Andreas, vielen Dank ja der Träger ist von einem Preiser Trittbrett. Die Astabweiser habe ich absichtlich auf beides gebaut da es zum Katastrophenschutz irgendwie passt und ich es passend finde.

@Ralf, ja im Original wäre schon die Anbringung an der Box schwierig fast unmöglich, diese ist in der Tat aus Plastik zumindest kenne ich diese nur so.

Zum LF 16-TS beide Modelle sind noch nicht fertig und da ich nun noch ein anderes auf dem Tisch liegen habe werde ich bei allen die Kotflügel noch ändern, aber danke für den Tipp. Sekundenkleber kommt mir an diese Modelle nicht, aber ich werde mal schauen wie ich es mache.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Die Anbringung auf der Box wäre kein Problem, die Haltbarkeit wäre eines... :mrgreen:

Jo, dann schauen wir mal bei dem "Rest", wie Du das machst. ;-)
Bis dann wieder.
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Johannes,

die Idee einen Funkkraftwagen auf VW LT Basis zu bauen finde ich interessant und gut (es gab ja sogar mal einen Prototyp des Kats auf dem LT 28 Fahrgestell).

Das Modell an sich gefällt mir auch gut, nur finde ich auch das auf dem Heckrollo irgendwie zu viele Decals angebracht sind. Hier trifft vielleicht der alte Spruch "Weniger ist mehr" zu. Die Astabweiser könnte man weglassen, dann sähe das Modell im Dachbereich vielleicht nicht so überladen aus.

Aber grundsätzlich muss dir dein Modell gefallen.... und wenn es dir so gefällt, dann ist das gut 8) .
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Frank, vielen Dank. Ja ich habe mir gedacht so ein Funkkraftwagen auf LF würde doch passen.

So nachdem nun einige den Heckrollo bzw. die Decals darauf bemängelt haben sowie die Astabweiser hatte das Fahrzeug gestern Abend einen kurzen Aufenthalt in der Zentralwerkstatt. :wink:

Bild Bild Bild

Am Modell wurden die Astabweiser wieder entfernt, sowie am Heckrollo der Ziegler Schriftzug entfernt und ein kleineres ZS Zeichen angebracht.

Ich hoffe nun das es Euch besser gefällt, und um Ehrlich zu sein mir gefällt es so schon besser. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von René Huter »

schön wenn du unsere kleinen "Nörgeleien" umgesetzt hast Johannes :roll: , ja mir gefällt dein Funkkraftwagen......aber......letztenendes, und da stimm ich Frank zu, soll das Modell Dir gefallen....wir Modellbauer sind gern für Tipps und Anregungen zu haben, aber ob wir sie auch umsetzen, bleibt unsere eigene Entscheidung. 8)
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“