Seite 15 von 18

Re: Feuerwehr Pfefferingen

Verfasst: 24.10.2009, 13:47
von Ralf Schulz
Die sind ja niedlich! :mrgreen:

Sowas nennt man dann wohl "Kompaktklasse"... ;-)

Etwas gewöhnungsbedürftig in der Optik, aber eigentlich gar nicht so schlecht - gefallen mir tatsächlich ziemlich gut! :D Ist mal echt was anderes...

Re: Feuerwehr Pfefferingen

Verfasst: 24.10.2009, 18:41
von Christian Dreher
Hallo Dominik,

schöne Geländegänger. :D
Der Aufbau macht sich sehr gut auf dem Mog.

Gruß Christian

Re: Feuerwehr Pfefferingen

Verfasst: 24.10.2009, 22:13
von Andreas Ostermann
Hi

sehr schöne Modelle - den Unimog finde ich gut gemacht, wobei ich von der Form des Orginals wenig
begeistert bin, was ist blos aus den schönen Typen wie 1300 und 1500 geworden....

Re: Feuerwehr Pfefferingen

Verfasst: 25.10.2009, 14:00
von Thorsten Erbe
Die sind aber echt schmuck, obwohl ich diesen "Nachfolgern" des Mog's auch optisch nix abgewinnen kann. Hier sind sie aber sehr nett dargestellt und könnten einem Original durchaus nahe kommen.

Ist es Absicht, dass Du so gar keine Dachbeladung verbaut hast?

Re: Feuerwehr Pfefferingen

Verfasst: 07.11.2009, 12:07
von Dominik Heimann
@ Thorsten

Ja ich wollte keine Dachbeladung damit er auch überall durchkommt.

Re: Feuerwehr Pfefferingen

Verfasst: 07.11.2009, 17:19
von Dominik Heimann
Der RW 3 St auf Magirus Eckhauber wurde heute aufgrund eines Motorschadens ausser Dienst gestellt. Er wird kommt nach Restaurierung ins Feuerwehr- und Rettungsdienstmuseum Engelheim.

Re: Feuerwehr Pfefferingen

Verfasst: 07.11.2009, 17:40
von Jens Döbler
Na nu, ein Motorschaden bei einem Deutzmotor ist aber auch äusserst selten, bestimmt nicht richtig mit umgegangen. :lol:

BF Heimstadt: Einsatzleitfahrzeuge

Verfasst: 20.12.2009, 16:22
von Dominik Heimann
Für verschiedene Funktionen wie den Stadtbrandmeister FF und dessen Stellvertreter und für den vorbeugenden Brandschutz wurden fünf Kdow auf VW Passat Variant 2,0 TDI 4motion in Dienst gestellt.

Funkrufnamen sind Florian Heimstadt 10-4, 10-5, 10/10-1, 10/10-2 und 10/10-3

Bild Bild Bild Bild

Grundmodell Wiking, lackiert in rubinrot, gesupert, Blaulicht von Rietze. gebaut von FWE

Re: BF Heimstadt: Einsatzleitfahrzeuge

Verfasst: 20.12.2009, 16:33
von Dominik Heimann
Die BF Heimstadt erhielt sechs neue ELW 1 . Diese werden als ELW 1 Leitungsdienst bezeichnet. Dafür dienen VW T5 4motion 2,0l TDI und haben einen Innenausbau von Sortimo im Heck, einen Besprechungstisch mit PC und 2-und 4-Meterband-Funk . Fahrer-und Beifahrersitz sind drehbar.

Die Fahrzeuge werden als Führungsfahrzeuge in den Löschzugen aller vier Wachen eingesetzt. Desweiteren gibt es zwei Fahrzeuge als Reserve- und Ausbildungsfahrzeuge.

Funkrufnamen sind Florian Heimstadt 1/10, 2/10, 3/10, 4/10, 92/10-1 und 92/10-2

Bild Bild Bild Bild Bild

Grundmodell Rietze, lackiert in rubinrot, gesupert, mit Decals versehen, Sondersignalanlage von Rietze, MBSK. Gebaut von FWE

Re: BF Heimstadt: Rettungsdienst

Verfasst: 20.12.2009, 16:47
von Dominik Heimann
Auf der Wache 1 der BF Heimstadt sind drei RTW auf MB 413 cdi mit WAS-Aufbau stationiert.

Funkrufnamen Florian Heimstadt 1/83-1, 1/83-2 und 1/83-3

Bild Bild Bild Bild

Grundmodell Rietze, lackiert in rubinrot, mit Decals versehen, gesupert. Gebaut von FWE

Re: BF Heimstadt: Rettungsdienst

Verfasst: 20.12.2009, 16:53
von Dominik Heimann
Auf der Wache 1 steht als Einzelstück bei der BF Heimstadt ein KTW auf MB E 270 cdi mit Binz-Ausbau.

Funkrufname Florian Heimstadt 1/85

Bild Bild Bild

Grundmodell Herpa, lackiert in rubinrot, gesupert, Decals von DS. Gebaut FWE

BF Heimstadt: Löschfahrzeuge

Verfasst: 20.12.2009, 17:18
von Dominik Heimann
In den Löschzügen der BF Heimstadt werden Hilfeleistungslöschfahrzeuge auf MB Econic eingesetzt. Im Jahr 2006 wurden zwei HLF 20/24-2 auf MB 1828 LL mit Ziegler-Aufbau beschafft. Sie werden auf den Wachen 2 und 3 eingesetzt.

Funkrufnamen Florian Heimstadt 2/46 und 3/46

2400 l Wasser
200 l Schaum

Bild Bild Bild

Im Jahr 2009 wurden zwei weitere HLF 20/24-2 auf MB Econic 1829 LL mit Ziegler-Aufbau in Dienst gestellt. Sie sind im Löschzug der Wache 1 eingesetzt.

Funkrufname Florian Heimstadt 1/46-1 und 1/46-2

2400 l Wasser
200 l Schaum

Bild Bild Bild Bild

Ebenfalls im Jahr 2009 wurde bei Ziegler ein HLF 20/35-5 auf MB Econic 1829 LL beschafft. Das Fahrzeug ist auf der Wache 4 stationiert und für Einsatze in den vielen Strassentunneln und dem im Wachgebiet der Wache 4 befindlichen Industriegebiet konzipiert. Daher hat es auch einen Frontmonitor.

Funkrufname Florian Heimstadt 4/46-1

3500 l Wasser
500 l Schaum

Bild Bild Bild Bild

Grundmodelle für alle HLF Wiking Econic Fahrerhäuser, HLF 2000-Aufbau und Fahrgestell ausm Extra-Shop, Rubinrot lackiert, gesupert, mit Decals versehen.
Dank an Tobias Bellm , der die Modelle für mich gebaut hat .

Re: BF Heimstadt: Einsatzleitfahrzeuge

Verfasst: 20.12.2009, 20:11
von Dennis Gleim
Hallo!
Mir gefallen deine ELW´s !
Ich finde nur den Blaulichtbalken ein wenig zu lang !
mfg dennis

Re: BF Heimstadt: Einsatzleitfahrzeuge

Verfasst: 20.12.2009, 21:49
von Patrick Hecker
Mir gefallen die ELW´s auch. Sind sehr gelungen. Naja das Problem mit den RTK QS Balken von Ritze kenn ich mir sind die auch ein Stück zu lang, habe sie auch hier liegen. Überlege sie aber zu kürzen.

Re: Feuerwehr Pfefferingen

Verfasst: 17.01.2010, 21:52
von Jörg Damm
Ein Unimog sieht einfach immer klasse aus, egal in welcher Größe :wink: