Seite 13 von 67

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 30.11.2014, 14:48
von Frank Diepers
Hallo Johannes,

endlich komme ich auch mal wieder dazu hier etwas zu schreiben.

Die weiteren Verfeinerungen an deinen beiden Anhängern gefallen mir gut! Es ist so wie Jürgen auch schon geschrieben hat: Du wirst von Modell zu Modell immer besser!

Der Generatorwagen auf Unimog gefällt mir ebenfalls gut. Der Aufbau als solches war mir bisher völlig unbekannt.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 30.11.2014, 15:01
von Johannes Peter
Hallo Frank,

auch hier vielen Dank. :D Ich werde vielleicht dem 3 Tonnen Anhänger noch eine ehemalige Pylone als Schutz vorn an der Deichsel spendieren, damit sich die Kammeraden nicht schmutzig machen. :wink:

Ja den Aufbau für den Unimog habe ich durch Zufall entdeckt und sofort das Bild eines solchen Fahrzeuges vor mir gehabt.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 04.12.2014, 09:10
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

so und noch ein weiteres Modell ist fertig geworden. Es ist ein VW T4 Doka Pr/Pl welcher als Transportfahrzeug (klein) im Küchenzug untergekommen ist.

Das Grundmodell ist von Roco, welches lediglich mit etwas Farbe, neuen Blaulichtern und ein paar Decals ergänzt wurde.

Bild Bild Bild

so ich hoffe der Kleine gefällt Euch. Und ja bald kommt noch ein Modell dazu diesmal ein weiterer Kran, aber mehr wird erst mal nicht verraten. :wink:

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 04.12.2014, 16:50
von Ralf Schulz
Schlicht, aber ergreifend, Johannes. ;-)
Mir persönlich sitzen die Steckblaulichter etwas zu tief auf dem Dach, aber es hat sie wohl auch selten so gegeben (jedenfalls kenne ich solche niedrigen Stecksockel, auch wenn ich sie selber noch nicht auf den Dächern vorne gesehen habe). Letzlich entscheidet der Geschmack des Erbauers... ;-)
Ansonsten aber eben schön gestalteter T4 Doka. :-D

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 04.12.2014, 19:04
von Johannes Peter
Vielen Dank Ralf,

ja manchemal ist weniger mehr. :roll:

Die Steckblaulichter habe ich in die beiden Sicken auf dem Dach gesetzt, dadurch sind sie etwas niedriger geworden. In dieser Ausführung auf einem T4 Doka habe ich sie auch noch nie gesehen, aber mir gedacht, das es zum KatS passt.

Vielleicht werde ich mal eine Beladung für die Pritsche bauen, aber er wird noch eine Anhängerkupplung bekommen.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 06.12.2014, 11:57
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

so es geht weiter. Wie schon angekündigt folgt nun der Vorgänger des Liebherr Krans, ein Magirus Jupiter Billstein Kran, der aus Beständen der Bundeswehr Anfang der 90er übernommen und in Eigenleistung komplett überholt. Anfang Dezember wurde das Fahrzeug erneut einer Überholung unterzogen und stahlt wieder im neuen Glanz. Das Fahrzeug steht weiterhin im Dienst, zum Bergen defekter Fahrzeuge aus schwerem Gelände und zum heben leichter Lasten.

Zum Modell, es ist das von Roco in rot produzierte Modell, welches neu lackiert und mit einigen Kleinteilen versehen wurde. Über die Farbe des Verdecks bin ich mir noch nicht ganz sicher, und ob er seitliche Scheiben bekommen soll. :?:

Bild Bild Bild Bild Bild

und hier nochmal neu und alt zusammen

Bild

Ich hoffe Euch gefällt der Kran. Ach ja ich habe nur wenige Decals verwendet, da er mir so am besten gefällt.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 06.12.2014, 20:29
von Frank Diepers
Hallo Johannes,

da hast du eine interessante Farbvariante des Jupiter Kran der Bundeswehr gebastelt! Beim THW waren diese Fahrzeuge ja im Original in geringer Anzahl vertreten, in rot als Feuerwehr oder KatS Fahrzeug wahrscheinlich nicht. Macht aber nix, wir dürfen ja schließlich bauen was wir wollen...

Die farbliche Gestaltung gefällt mir. Schön das du die kleine Ladefläche farblich gestaltet hast. Das Verdeck könntest du in der ursprünglichen BW-Farbe oliv gestalten (Revell Nr 46). Dem Scheibenrahmen könntest du in Tat noch eine Scheibe spendieren, ebenfalls dem Kranbedienplatz. Ansonsten würde ich nicht mehr viel an dem Modell machen.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 06.12.2014, 20:36
von Johannes Peter
Hallo Frank,

freut mich, das dir der Kran gefällt. :D :D

Ich dachte mir, wenn es schon ein 3 Tonnen Anhänger von der Bundeswehr gibt, passt so ein Kran auch.

Auf die Farbe wäre ich gar nicht gekommen, aber warum nicht. 8) Zur Farbgestalltung kann ich nur sagen, das ich dass Modell den anderen farblich angepasst habe. Und ich finde es passt zum Modell.

Zur Info eine Windschutzscheibe hat der Magirus schon, nur die Seitenscheiben fehlen noch. Ich werde mal schauen was sich da noch machen lässt. :wink:

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 06.12.2014, 21:21
von Ralf Schulz
Hi auch,

jo, Fenster an der Seite und v.a. am Kran könnten wirklich nicht schaden. Auch vermisse ich etwas, das hinten den Haken auch in dieser Position hält! :P Und für 'ne Feuerwehr kommt der noch recht leise daher - ein paar "Pressis" auf einem Kotflügel würden sich bestimmt auch gut machen. ;-) Das Verdeck würde ich aber ganz profan in passendem Weiß halten, das entspricht dann auch den Vorbildern.

Denn ja tatsächlich, es gab dieses Teil bei ein paar Feuerwehren!
http://www.feuerwehr-oldtimer-hoexter.de/kranwagen.htm - in der Mitte
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... anwagen_aD - gut, schwarz fürs Verdeck sieht auch edel aus...

Dennoch muss wohl eine Korrektur her: Das ist kein Bilstein sondern ein Wilhag-Kran. Wobei ich zugegebenermaßen nicht heraus finden konnte, ob Bilstein vielleicht ein Nachfolger von Wilhag ist (oder anders herum) oder einer den anderen mal übernommen hat, denn irgendwie ähneln sich die beiden schon ziemlich. Andererseits habe ich kein Vorbild gefunden, das auch den Namen Bilstein drauf hat, den finde ich eigentlich nur bei Kibri und bei Beschreibungen zu den Wilhag Kranwagen. :roll:

Ansonsten aber natürlich ein nettes Modell, Johannes. :D

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 11.12.2014, 10:23
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

@Ralf, vielen Dank für den Hinweis bezüglich des Kranherstellers. Pressluft erhält er nicht, sondern hinter dem Kühlergrill befinden sich zwei Starktonhörner, so wie es beim Katastrophenschutz üblich war.

Ich habe mir den kran nochmals vorgenommen und die Verdecke mit Revell 46 Nato Oliv neu lackiert. Des weiteren wurden noch Hinweisschilder und am Heck ein Seil am Hacken angebracht, damit dies nicht so komisch aussieht. Achja und der Kranbedienstand erhielt noch zwei Plastikverglasungen.

Bild Bild Bild

So ich hoffe nun das er Euch besser gefällt.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 11.12.2014, 13:05
von Ralf Schulz
Johannes Peter hat geschrieben:Pressluft erhält er nicht, sondern hinter dem Kühlergrill befinden sich zwei Starktonhörner, so wie es beim Katastrophenschutz üblich war.
Salü Johannes,

ach so, na, wenn das eben so war, dann habe ich nichts gesagt/geschrieben. :roll: ;-)
Die weiteren Neuerungen machen sich gut. :-)
Einzig das Seil hinten gefällt mir nicht so wirklich, ich hätte mir das eher so vorgestellt: http://www.bundesgrenzschutz-online.de/ ... 731704.jpg (beachte auch, wo das Seil angeschlagen ist). Aber gut, bei manchen Sachen bin ich vielleicht manchmal einfach zu pingelig, darf man deshalb auch gern übergehen... ;-)

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 11.12.2014, 14:42
von Gerard Gielis
Ralf Schulz hat geschrieben:Einzig das Seil hinten gefällt mir nicht so wirklich, ich hätte mir das eher so vorgestellt: http://www.bundesgrenzschutz-online.de/ ... 731704.jpg (beachte auch, wo das Seil angeschlagen ist).
oder wie hier: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... /1#/206473

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 11.12.2014, 15:29
von Ralf Schulz
...Sorry, aber da ich dort nicht registriert bin, kann ich dem Link nicht folgen. :|

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 11.12.2014, 16:28
von Jürgen Mischur
Na, das lässt sich aber doch schnell und einfach ändern! :wink: Und bei BOS-Fahrzeuge.info sollte man schon registriert sein, wenn man sich für Einsatzfahrzeuge interessiert!

Bis dahin nimm den solange: :idea: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 73#/206473

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 11.12.2014, 18:31
von Johannes Peter
Hallo Ralf,

vielen Dank freut mich das dir die Änderungen gefallen. Zum Seil kann ich nur sagen, das ich dies so wie ich es nachgestellt habe auf einem Foto gesehen habe, als die Kräne noch bei der Bundeswehr im Einsatz waren. Ist aber schon etwas her, und nach dieser Erinnerung heraus habe ich es nachgebaut.

Aber vielen Dank für das Bild des BGS Kranes, so etwas wäre auch noch denkbar für den Bergungsdienst. :mrgreen:

Auch vielen Dank an Gerhard und Jürgen für den Link zum Rostdocker Kran sehr interessantes Erscheinungsbild, aber für mich zu modern.

Gruß Johannes