Seite 13 von 18
Re: Werkfeuerwehr InduPark AG Heimstadt (ex WF HeiDo)
Verfasst: 07.06.2009, 19:34
von Uli Vornhof
Hallo Dominik,
so ist das im Thalburgforum, man lernt nie aus! Danke für die Links! Interessant, es gibt es also doch!
Grüße Uli
Re: Werkfeuerwehr InduPark AG Heimstadt (ex WF HeiDo)
Verfasst: 07.06.2009, 20:34
von Felix Jurzok
Also dein neuer Fuhrpark gefällt mir sehr gut! Erstrecht der RW-Gefahrgut hat etwas, ich nenn es mal, eigenes! Ich find alle gut!
Mach weiter so!
Gruß Felix
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 08.08.2009, 14:15
von Dominik Heimann
Das neue Fahrzeug der Abt. Schnackenhausen wurde beim Hersteller abgeholt. Es handelt sich um ein LF 10/6.
Funkrufname Florian Pfefferingen 3/42
MB Atego 815 F
Aufbau Ziegler
600 l Wasser
200 l Silvex-Schaummittel
Hale Zumischanlage
Beladung:
4 PA Überdruck davon 2 im Mannschaftsraum
MicroCAFS
2 Schnellangriffsverteiler mit 1 B-Länge
4 Trägekörbe B
4 Tragekörbe C
1 Satz Absturzsicherung
1 Tempest Lüfter Benzinantrieb
1 Motorsäge
und alles was nach Norm auf dem Fahrzeug ist.
In Pfefferingen ist dies das erste Fahrzeug das mit dem neuen Kennzeichnungssystem ausgeliefert wurde. In Zukunft ist bei allen Fahrzeugen an den beiden Fahrzeugseiten und am Heck die Kennzahl der Abteilung aufgebracht. Hier beim LF 10/6 der Abt. Schackenhausen, Funkrufname Florian Pfefferingen 3/42 folglich die "3" für Schnackenhausen.
Grundmodell LF 10/6 ausm Herpa Extra-Shop, Dach neu gemacht aus Preiser Riffelblechplatten und Dachkasten von Preiser. Steckleitern, Leiterhalterung, Lichtmast und Pressluftfanfaren von Herpa. Decals von TL und Preiser. Radkästen geschwärzt, Lichter angemalt. Antenne aus Eisendraht.
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 08.08.2009, 18:21
von Benjamin Ehmann
...ist das im Original ein Rundstahl als Antenne ? Ne Antenne so dick wie eine Hand breit ist, na das wäre ja mal was...

Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 08.08.2009, 20:36
von Ralf Schulz
Hübsch gemacht das neue Aufbaudach.
Ich mag ja solche kleinen "Tankerchen" fast lieber als die Riesen Oschis...
Ein paar Tröpfchen Farbe hier und da hätten vielleicht noch gut getan (Fenstergummis, Rücklichter unten), aber an der Antenne störe ich mich jetzt eigentlich eher weniger - aber ein bisserl massiv ist sie schon (na ja, schützt vielleicht davor, am Modell zu leicht abgerissen zu werden).
Wie wäre es vielleicht, die Dachbeladung noch etwas aufzuforsten, Schaufel und Besen machen sich immer gut, irgendwelche Säcke oder sowas - Originale sind selten so aufgeräumt...

Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 09.08.2009, 10:16
von Dominik Heimann
Habe mein LF 10/6 mal noch ein bischen aufgefrischt. Dachbeladung mit Besen, Schaufel, Einreißhaken und Schaummittelkanister und die Rückleuchten unten angemalt.

Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 09.08.2009, 10:17
von Kai-Uwe Matschke
Einfach aber wirkunsvoll. Aber bitte Besen und Schaufeln noch sichern, sost dürfen sich deine Feuerwehrleute gleich neue besorgen

.
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 09.08.2009, 11:13
von Jens Döbler
Schönes kleines LF, mit der etwas Dachbeladung sieht es gleich besser aus.
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 09.08.2009, 15:37
von Dominik Heimann
@ Benny
Das ist 0,4mm Eisendraht. Benutze ich schon eine Weile als Antennen. Der bricht nicht so schnell weg man mal dagegen kommt.
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 09.08.2009, 15:42
von Christian Dreher
Hallo Dominik,
schönes Standard LF.
Macht sich mit neuer Dachbeladung gleich viel besser.
Gruß Christian
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 09.08.2009, 15:50
von Dominik Heimann
In Pfefferingen wurde ein neues Kennzeichnungssystem für die einzelnen Abteilngen eingeführt. Es wird die Wachzahl verwendet ähnlich wie Düsseldorf.
Bei Kleinfahrzeugen links und rechts in den hinteren Scheiben:
Bei Grossfahrzeugen mit Truppbesatzung links und rechts hinter der Tür:
Bei Staffel- und Gruppenfahrzeugen links und rechts zwischen Fahrer- und Mannschaftsraumtüre und rechts am Heck:

Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 09.08.2009, 21:18
von Ralf Schulz
Meine Vokabeln wären: Mit der ergänzten Dachbeladung und den Rücklichtern sieht das schon deutlich lebendiger aus - schön gemacht, Dominik.
Und das neue Kennzeichnungssystem macht sich auch gut.

Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 22.08.2009, 15:29
von Dominik Heimann
Als Erstangriffsfahrzeug im engen Alt- und Innenstadtbereich so wie auf engen Feld- und Waldwegen wurde ein VLF 8/8 Allrad beschafft und in Dienst gestellt.
Funkrufname Florian Pfefferingen 1/48
Mercedes Vario 815 DA
Aufbau Ziegler
600l Wasser
150 l Silvex-Schaummittel
Hale Zumischanlage
Beladung:
Zur Normbeladung gibt es noch zusätzliche folgende Ausrüstung:
4 PA Überdruck im Mannschaftsraum
Kleinlöschgerät MicroCAFS
Fognail-Set
Akku Rettungssatz
Überdrucklüfter
Grundmodell ist das TSF-W ausm Extra-Shop. Mit Hülsen von Wattestäbchen Allradantrieb gemacht. Fahrgestell neu lackiert. Aufstiegstritte an der Mannschaftskabine aus der Bastelkiste ebenso alle die an den Geräteräumen. Das hintere Trittbrett aus einer Riffelblechplatte von Preiser zurechtgeschnitten. Pressluftfanfaren von Herpa, die hinteren Blaulichter von Merlau. Spritzlappen hinten aus 0,3mm Polystyrolplatten die zurechtgeschnitten und schwarz angemalt wurden. Blinker und Lichter angemalt. Antenne aus Eisendraht. Decals von TL, DS und Preiser.
Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 22.08.2009, 16:23
von Jens Döbler
Ah ja, sieht interessant aus, wirklich gut geworden der Allrad-Vario

Re: Feuerwehr Pfefferingen
Verfasst: 22.08.2009, 18:52
von Jannis Kuppe
Der hochbeineige Vario gefällt mir sehr gut. Macht ordentlich was her!