Seite 12 von 67

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 23.11.2014, 10:53
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

@Ralf, danke ich werde mal probieren was am besten passt. :D

So es geht weiter, seit gestern besitzt die Fachgruppe Energie über ein neues Fahrzeug. Es handelt sich um einen Generatorwagen auf Basis eines Unimogs. Dieses Fahrzeug wird, sobald die Lieferung von MEK eintrifft den 175 kVa Anhänger ziehen.

Zum Modell: Das Fahrgestell, Kabine und Reifen sind von Roco, der Aufbau ist von Conversion 87 den ich günstig erworben habe. Zum Bau gibt es nicht viel zu sagen alle Teile wurden lackiert und dann auf das Fahrgestell gesetzt. Die Stoßstange ist aus zwei Modellen zusammengebaut, da es kein langes Fahrgestell mit solch einer Stoßstange gibt. Dazu gesellten sich noch ein Paar Kleinteile und Decals. Einige Decals fehlen allerdings noch, diese werden aber erst angefertigt, sobald alle Modelle der FG Energie vorhanden sind.

Bild Bild Bild Bild

und da der Unimog ja universell einsetzbar ist, wird er im Winter zum Räumen des Unterkunftsgelände verwendet.

Bild

Falls jemand eine Idee hat oder weiß, welche kVa Angaben passen könnten, wäre ich sehr dankbar. :D
Ich hoffe der Unimog gefällt Euch.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 23.11.2014, 11:50
von Jürgen Mischur
Falls jemand eine Idee hat oder weiß, welche kVa Angaben passen könnten, wäre ich sehr dankbar.
Da gibts eine ganze Bandbreite an kVA-Angaben! Kommt auch drauf an, welches Zubehör dein "Stromer" :wink: noch mitführt (wenn ich mir aber den Aufbau so anschaue, dann kann es nicht mehr allzu viel sein).

Der Landkreis Waldshut hat vor einigen Jahren mehrere "GW ST-BEL" bzw. RW-Strom auf Mercedes NG beschafft - äußerlich völlig baugleich. Einer hatte 50 kVA und ein anderer genau das doppelte, nämlich 100 kVA! Und auf Unimog U1500L gab es sogar mal 115 kVA! :shock:

Ich denke, wenn Du 75 kVA nimmst, dann ist das nicht unrealistisch! :wink:

Gruß, Jürgen :D

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 23.11.2014, 12:14
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,

ok vielen Dank ist notiert auf dem Zettel. Ja der RW-Strom diente als grobes Vorbild und war auch Auslöser für dieses Modell.

Nein sonstigen Materialien für der Unimog nicht mit sich, dazu fehlt einfach der Platz.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 23.11.2014, 13:24
von Dirk Ziegler
Und die Werkfeuerwerker von Cermedes in Gaggenau hatten einen RW-Strom auf U1300L auch mit 115kVA. Also kannst du auch diese Größenordnung nehmen. :D Nach der Ausmusterung des RW-Strom bei der WF kam der Aufbau auf ein gleichartiges Fahrgestell und wurde an eine FF verkauft.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 23.11.2014, 16:40
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

@Dirk, auch dir vielen Dank für die Infos. Ich werde ihn aber als 75 kVA Generator deklarieren, denn es wird ja noch ein 175 kVA Generator auf Anhänger geben und das dürfte auch reichen. :D


Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 23.11.2014, 20:01
von Dirk Ziegler
Die sind zu klein für seine WF mit der eigenen Chemiebude. :mrgreen:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 24.11.2014, 01:33
von René Huter
schicker Mog Johannes, sowas gefällt einem Unimog Fan natürlich sehr 8) ....und eine interessante Zusammenstellung.....tolles Modell.....und mit der KVA Leistung ist 50-100 KVA gut annehmbar..... :D

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 25.11.2014, 09:10
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

so auch hier geht es weiter.

Ich habe mir den Generatorwagen oder GW/Strom nochmal vorgenommen und diesen mit Abdeckungen der Schaltschränke ergänzt, die aus transparentem Plastik von Preiser entstanden sind. Und auch der TÜV hatte nichts zu bemängeln sodass er nun Kennzeichen hat. Und es wurden noch Nebelscheinwerfer montiert, diese sind von Preiser.

Bild BildBild

auch den T3 habe ich mir dank des Hinweises von Ralf :D nochmal vorgenommen und die Rückleuchten verändert

Bild

so und zum Schluss ist noch ein weiteres Fahrzeug für den Wartungsdienst hinzugekommen. Es handelt sich hierbei um ein Instandsetzungstrupp Wagen auf VW T3 Doka. Durch dieses Fahrzeug ist es nun möglich, defekte Fahrzeuge im Gelände wieder gangbar zu machen.

Das Modell ist von Roco und wurde auf Syncro umgebaut und mit ein Paar Kleinteilen ergänzt.

Bild Bild Bild

So ich hoffe die Kleinigkeiten gefallen Euch.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 25.11.2014, 12:26
von Ralf Schulz
Hi Johannes,

jau, nun klappt's auch mit den Rücklchtern beim T3. Macht sich doch gleich viel besser. :-D

Nichtsdesto trotz ich nun schon wieder: Das Anbringen der Rückspiegel am T3 Doka solltest Du aber noch mal üben (-> Position!), hatte doch schon mal gut funktioniert... :-P

Ansonsten aber hübsch gestaltet. :-D Wie hast Du ihn denn auf Allrad umgebaut, mit der anderen Roco-Bodenplatte oder "eigenhändig"?

Der Generator-Mog sieht auch sehr gut aus, viele nette Details. :-D Du musst nur aufpassen, dass sich die Blaulichtkappen nicht flüchtig machen (v. a. vorne rechts). ;-) (Sorry, auch hier die Rückspiegel - die sitzen an so einem Unimog ganz auf den Türrahmen; so "halb-halb wäre auch sehr ungeschickt; alles kleine aber nicht unwesentliche Details.)

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 26.11.2014, 12:29
von Johannes Peter
Hallo Ralf,

vielen Dank für die Hinweise. Die Rückspiegel am Unimog kann ich leider nicht mehr ändern, da sonst der Lack mit abgeht.

Den T3 habe ich mit Hilfe der Syncro Bodenplatte und zwei kleinen Stückchen Plasik höher gelegt. Zu den Spiegeln kann ich nur sagen, diese werde ich versuchen zu ändern. :oops:

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 26.11.2014, 17:56
von Ralf Schulz
Hallo Johannes,

die Roco Bodelplatte und eigene "Achsenhalterung", sehr gut; Roco hat es so gut wie nie selber geschaft, den Syncro richtig auf die Räder zu stellen) mal hängt er hinten komplett in den Knien, mal irgendwo einseitig... :roll:

Was die Rückspiegel angeht, lasse sie wohl besser beim Doka auch wie sie jetzt sind, bevor was schief geht. Im Zweifelsfall berufst Du Dich auf Trident und seine Chevys da im Katalog, dort sind die Rückspiegel auch grundsätzlich falsch dran. :mrgreen:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 27.11.2014, 09:07
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

@ Ralf, ja die Syncro Modelle sahen immer schlimm aus. Aber mit etwas umbau geht es. :D

Ich habe die Spiegel nun umgesetzt, ich hoffe es passt nun besser. Und die Antenne habe ich auch noch mal neu positioniert.

Bild Bild

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 29.11.2014, 11:44
von Ralf Schulz
Hi Johannes,

die Umpflanzungs-OP der Spiegel ist gut gelungen, nun passt es wieder. :-D
Das Aufstellen der Antenne hätte ich jetzt nicht als zwingend empfunden, aber gut, warum nicht.

Was ich noch gar ncht erwähnt hatte: Die Bänder an der Plane gefallen mir gut. 8)
Oh, sehe ich gerade - kann es sein, dass bei der letzten OP ein Decal der Frontstoßstange auf der Strecke geblieben ist? Einerseits natürlich bedauerlich, andererseits hat das nun sowas von "used look", wie sich das neudetsch wohl nennt, macht sich sogar ganz gut. ;-)

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 29.11.2014, 18:10
von Jens Klose
Hallo Johannes,

der Generator-Unimog und der T3 Syncro gefallen mir sehr gut.

Gruß, Jens

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 30.11.2014, 12:58
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

@Ralf, freut mich das er dir nun besser gefällt. Da hat sich die OP ja gelohnt. Das fehlende Decal habe ich gar nicht bemerkt :? , aber macht ja nichts ist halt kein Neuwagen. :wink:

@Jens, vielen Dank freut mich, dass der Unimog und der T3 so gut ankommen. :D

Gruß Johannes