Der neue Magirus-Aufbau von Rietze

Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Alfons Popp hat geschrieben:Ich habe mir das Teil heute auch gekauft. Eigentlich nicht schlecht, aber: Ich finde, die Kabine sieht ziemlich plastikmäßig aus, so war man das bisher nur von KIBRI gewöhnt, ziemlich stumpf und matt. Die MAN- und Ategokabinen sahen "echter" aus!



Entschuldigung Jürgen, Harald und alle nicht Lackierer. :shock:

Vielleicht kann man da ja was mit Klarlack machen.
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Nun habe ich mich hier auch durchgelesen und die Fotos betrachtet:

1. Ausser dem Heckrollo haben die GR 1 - GR 6 keine Barlock-/Drehstangenverschlüsse.

2. Ich muß Chris recht geben: Sieht imer noch aus, wie ein Schlingmann-Aufbau. Wie im ersten Beitrag schon geschrieben stimmen die Maße/Proportionen nicht - so z.B. der mittlere Rollo.
Vergleicht doch mal z.B. mit dem Duisburger Fahrzeug der FW-Schule.

(macht man hier bei Rietze sicher, wie bei Herpa - Man nehme einen braucharen vergeleichbaren Aufbau, kleistere Magirus drauf, baue ein bisschen Zubehör an und vertreibe es als Magirus-Modell. :?: :roll: :shock: )

Aber nun mal ernsthaft: wie brauchbar ist das Modell ? Wieviel Arbeit muß man investieren, bis es wirklich wie ein Magius aussieht ?


Gruß Christoph
Benutzeravatar
Stefan Meyer
User
Beiträge: 447
Registriert: 25.04.2007, 09:48
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Stefan Meyer »

Ich finde er ist besser wie am anfang :!: und besser wie die Wiking variante :arrow:
Nicht perfekt aber garantiert besser wie nur nen ZIEGLER Aufbau zu nehmen und Magirus drauf zu schreiben :!:
Und eins ist meiner Meinung auch klar,auch Rietze als kleines Unternehmen muß wirtschaftlich arbeiten :?
Antworten

Zurück zu „Rietze“