City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Benutzeravatar
Dennis Frank
User
Beiträge: 79
Registriert: 20.10.2008, 14:59
Postleitzahl: 48308
Land: Deutschland
Wohnort: Senden
Kontaktdaten:

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Beitrag von Dennis Frank »

Hallöchen liebe Gemeinde!

Die Nachtschichten sind vorbei. Es wurden Teile verklebt, gespachtelt und neu lackiert. Die Verlängerung wurde nochmal neu verglast und ist nun mit der Kabine verbunden. Ein Ziegler ZMT-Blaulichtbalken (siehe Thread: Teile gesucht! Herpa: ZMT-Blaulichtleiste) soll das Dach der Kabine vervollständigen.

Hier der momentane Ist-Zustand.

Bild Bild Bild

Der Ziegler-Aufbau (Herpa) ist bestellt und wird demnächst ausgeliefert. Sobald die Teile eingetroffen sind, gibts weitere Berichte.
Über die Zugehörigkeit wurde auch schon entschieden. Es wird der fiktiven FTZ (Feuerwehrtechnischen Zentrale) des Kreises Coesfeld unterstellt, zu der bereits ELW-Rettungsdienst und GW- und RW-Wasser gehören. Damit steht auch das Streifendesign schon fest. Es wird an das vorhandene Design des GW- und RW-Wasser angelehnt

Ich hoffe Ihr schaut hin und wieder mal rein, denn ich bin für jeden Kommentar und jeden Tipp dankbar.

Grüße aus dem Münsterland

der Dennis
Vorne Rechts kann jeder! ;-)

Viele Grüße aus dem Münsterland.

der Dennis
Philipp Wefringhaus
User
Beiträge: 192
Registriert: 24.04.2007, 17:37
Postleitzahl: 48151
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Beitrag von Philipp Wefringhaus »

Da haste ja nen Brummer reingesetzt...!
Bin riesig auf den Aufbau gespannt, macht bestimmt ein super Bild mit dem Streifen-Design... ;)
Aber vielleicht könntest du die Kante oben beim Dach nicht mit etwas Spachtelmasse ausbessern? Spachtel rein, abschleifen, lackieren - fertig
Viele Grüße aus Münster,
Philipp Wefringhaus
Benutzeravatar
Dennis Frank
User
Beiträge: 79
Registriert: 20.10.2008, 14:59
Postleitzahl: 48308
Land: Deutschland
Wohnort: Senden
Kontaktdaten:

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Beitrag von Dennis Frank »

Moin Philipp, Moin Forum.

Das mit der Dachkante ist so mein Sorgenkind. Diesen Arbeitsschritt hab ich absichtlich ganz nach hinten verschoben.
Das hängt mit der Konstruktion der Kabine von Wiking zusammen. In diesem Zustand kann ich die Verglasung noch rausnehmen, um evtl. noch Korrekturen vorzunehmen. Wenn ich jedoch jetzt:
Philipp Wefringhaus hat geschrieben:Spachtel rein, abschleifen, lackieren - fertig
Dann ists vorbei und ich muss die Verglasung immer drin lassen. Ich hatte auch schon dran gedacht einen ZMT-Balken von Herpa aufzusetzen um die Kante etwas zu kaschieren. Aber so ein Teil scheint niemand mehr zu haben.... :-(

Ich denke mitte der Woche gehts weiter. Dann dürfte der Extra-Shop geliefert haben.

Und ordentlich weiter Kommentare schreiben! ;-)

Viele Grüße aus dem Münsterland

der Dennis
Vorne Rechts kann jeder! ;-)

Viele Grüße aus dem Münsterland.

der Dennis
Benutzeravatar
Dennis Frank
User
Beiträge: 79
Registriert: 20.10.2008, 14:59
Postleitzahl: 48308
Land: Deutschland
Wohnort: Senden
Kontaktdaten:

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Beitrag von Dennis Frank »

So meine lieben Leute.

Ich warte jeden Moment auf das klingeln des Postboten. Der dürfte dann ein paar Paketchen für mich haben!

*ironie an*
So´n mist! Dann mus ich meine DLK 23/12 CC iveco Magirus wieder in die Warteschleife stellen! ;-)
*ironie aus*

Also: Hier geht es Bald weiter!

Viele Grüße aus dem schönen Münsterland

der Dennis
Vorne Rechts kann jeder! ;-)

Viele Grüße aus dem Münsterland.

der Dennis
Benutzeravatar
Dennis Frank
User
Beiträge: 79
Registriert: 20.10.2008, 14:59
Postleitzahl: 48308
Land: Deutschland
Wohnort: Senden
Kontaktdaten:

Neues vom City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Beitrag von Dennis Frank »

Hallo Forum,

nach einem gefühlten halben Jahr warten auf die Teile-Lieferung (war etwas schwerer Sie zu bekommen) gibts jetzt weitere Fortschritte beim City-HLF.
Einen Sonntag Arbeit und das Fahrzeug sieht schon fast wie ein Feuerwehr-Auto aus! :wink:

Also legen wir los:

Aus einem Herpa ZMT-Aufbau wurde der Aufbau für das Fahrzeug erstellt. Die Tritte unter den Rolläden wurden entfernt und die Bodengruppe teilweise herausgeschnitten. Danach wurden die mittleren Mulden für die Rolläden den Radkästen angepasst. Zum Schluss alles schön versäubert und man kommt ganz ohne Lackieren aus!

Bild Bild Bild

Auch die Radhäuser mussten dem, jetzt nach oben hin schmaleren, Schacht angepasst werden. Dazu war es nötig mit einer Feile den Grat auf den Kästen etwas nach innen weg zu feilen. Anschließend wurden die Radhäuser noch dem tieferen Fahrgestell angepasst. Dazu wurden die inneren Kanten entfernt und die äusseren Abdeckungen weiter ausgefeilt. Im Anschluss wurden die Radhäuser innen mattgrau lackiert und die Spritzlappen erhielten ein wunderschönes mattschwarz.

Bild Bild

Nachdem die Rolläden Ihre Dichtungsgummis und Barlock-Verschlüsse erhalten hatten, wurden sie in den nun auch mit Ziegler-Typischer Umfeldbeleuchtung und Blaulichtecken ausgestatteten Aufbau eingesetzt. Das ganze dann zu einer Stellprobe zusammengefügt sieht dann so aus:

Bild Bild

So das wars erstmal wieder aus der Werkstatt. Ich hoffe euch gefällt was Ihr seht, dann dürft Ihr selbstverständlich noch einen Kommentar dalassen. Aber auch wenn Ihr noch etwas zu bemängeln habt, dürft Ihr gerne etwas schreiben. Kommentare aller Art sind ausdrücklich erwünscht!

Viele Grüße aus dem viel zu grauen Münsterland

der Dennis
Vorne Rechts kann jeder! ;-)

Viele Grüße aus dem Münsterland.

der Dennis
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Beitrag von Andreas Kowald »

Ein nicht alltägliches Modell.
Die Kabine ist Dir gut gelungen, und auch der umgebaute Herpa-Aufbau gefällt mir.
Würde bestimmt auch gut zu Fahrzeugen nach englischen oder amerikanischen Vorbildern passen...
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo,

da gebe ich Andreas recht.
Jetzt noch ein Schlauchfach hintendrauf und das HLF könnte glatt als Ami gurchgehen. :wink:

Bin gespannt wies weitergeht. Wird weiterverfolgt. :D

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mann, ist der flach, Mann! Super Flachmann.... :wink: :) :D :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Uwe Trapp
User
Beiträge: 461
Registriert: 21.07.2008, 18:39
Postleitzahl: 57392
Land: Deutschland
Wohnort: Schmallenberg

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Beitrag von Uwe Trapp »

Hallo Dennis

Ein großes Kompliment.
Bei deinem Flachmann HLF kann ja die Mannschaft die Geräte ebenerdig entnehmen.So etwas freut doch jeden Sicherheitsbeauftragten,die Unfallgefahr wird in der Tat herab gesetzt.
Sehr gelungenes HLF,freue mich auf die Ferigstellung.
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Dennis,
das sieht klasse aus.Die Idee mit dem Aufbau ist gespeichert.Genial...
Den Spalt zwischen Kabine und Aufbau könnte man noch ein wenig verringern und das Kabinendach nochmals spachteln.
Dann hast du ein spitzen Modell erstellt.
Daumen Hovh.
Gruß Oliver
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Beitrag von Andreas Kowald »

Was die Kante im Dach angeht, könntest Du den hinteren Dachteil bis direkt an die Kante auch mit geätztem Riffelblech (DS oder Gehrmann) bekleben. Das würde die Kante schön tarnen und es blieben nur noch die seitlichen Kanten direkt über den Fenstern.

Der Spalt zwischen Aufbau und Kabine: Wie wäre es mit Windleitblechen und im Spalt bliebe Platz für z.B. den Lichtmast, Monitorzuleitungen usw.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dennis Frank
User
Beiträge: 79
Registriert: 20.10.2008, 14:59
Postleitzahl: 48308
Land: Deutschland
Wohnort: Senden
Kontaktdaten:

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Beitrag von Dennis Frank »

Hallo liebe Leute!

Vielen vielen Dank für die netten Worte. Das Fzg ist ja noch nciht mal ganz fertig...
Oliver Borsdorff hat geschrieben:und das Kabinendach nochmals spachteln.
Andreas Kowald hat geschrieben:Was die Kante im Dach angeht, könntest Du den hinteren Dachteil bis direkt an die Kante auch mit geätztem Riffelblech (DS oder Gehrmann) bekleben. Das würde die Kante schön tarnen und es blieben nur noch die seitlichen Kanten direkt über den Fenstern.
Es ist Bereits eine Ziegler ZMT Leiste an die Kabine angepasst worden. (Wie, das poste ich morgen!)
Oliver Borsdorff hat geschrieben:Der Spalt zwischen Aufbau und Kabine: Wie wäre es mit Windleitblechen und im Spalt bliebe Platz für z.B. den Lichtmast, Monitorzuleitungen usw.
Oliver Borsdorff hat geschrieben:Den Spalt zwischen Kabine und Aufbau könnte man noch ein wenig verringern
Fahrgestell wurde gekürzt. Wir wollen das Teil ja ncht länger machen als es unbedingt sein muss! --> City-HLF

Morgen mehr dazu!

Allen anderen danke ich ncohmal für die netten Worte. Ruhig weiter so. Aber auch Kritik ist erwünscht!

Viele Grüße aus dem Münsterland!

der Dennis

--> Und jetzt: Kinder hüten! (zur Jugendfeuerwehr)
Vorne Rechts kann jeder! ;-)

Viele Grüße aus dem Münsterland.

der Dennis
Benutzeravatar
Dennis Frank
User
Beiträge: 79
Registriert: 20.10.2008, 14:59
Postleitzahl: 48308
Land: Deutschland
Wohnort: Senden
Kontaktdaten:

Endlich Fertig! City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Beitrag von Dennis Frank »

Hallo Forum.

Nachdem jetzt drei Tage Ruhe um das City HLF herrschte, konnte es nun ausgeliefert werden!

Die Firma Ziegler hat ein wenig Gas gegeben so das das HLF noch in diesem Jahr fertig wurde. Die Feuerwehrtechnische Zentrale (fiktiv) im Kreis Coesfeld konnte das Fahrzeug heute morgen entgegen nehmen. Damit ist es mit dem GW-A schon das zweite Fahrzeug welches im Jahr 2009 ausgeliefert wurde. Dies lässt sich unmissverständlich an den Kennzeichen erkennen. Da keine Behördenkennzeichen mehr ausgegeben werden, hat man sich in der FTZ auf einen internen "Kennzeichen-Code" geeinigt. COE für den Kreis Coesfeld bleibt dabei erhalten. Nach der Trennung Folgt ein "Z" für Zentrale und danach die ersten vier Ziffern des Funkrufnamens. Dieses System ist schon beim GW-A angewandt worden.

Nun zum Fahrzeug:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

HLF 20/16 niedrige Bauart (n.B.)

Fahrgestell: Mercedes Benz Econic 1528 AF (Wiking Econic Drehleiter -1 Achse)
Kabine: Albert Ziegler Giengen (Eigenbau mit Flanken vom Wiking Iveco LF 16/12)
Aufbau: Albert Ziegler Giengen (Herpa LF 20/16 Ziegler ZMT)
Höhe ü.A.: 2790 mm (32mm)
Breite oh. Sp.: 2500 mm (29mm)
Länge ü.A.: 7830 mm (90mm)
Besatzung: 1/6/7 (1/6/7 Preiserlein)

Austattung:
Pumpe FPN 10-2000
Löschwassertank 1600l
Lichtmast 6m pneumatisch im Aufbau
3-teilige Schiebleiter
4-teilige Steckleiter
2 stufige Verkehrswarnanlage --> 2 Runde Orange Blinkleuchten (kein Plan wie die Dinger heissen) + Triblitz in LED-Ausführung

Feuerwehrtechnische Auststattung u.A.:
Feuerwehrtechnische Beladung nach Norm
4x PA (davon 2 im Mannschaftsraum)
Stromerzeuger 13 kVA
Hydraulisches Rettungsgerät (Nebst Zubehör)
Rettungszylinder 3 Größen
Set Minihebekissen Vetter
Rettungsrucksack
Schaumpistole
Schnellangriff mit 30m C in Buchten + Hohlstrahlrohr
Benzinbetriebener Lüfter
Gerätesatz Abstusi


Das mal als kleinen Umriss für das Fahrzeug. Für Lob, Anregungen und Kritik bin ich natürlich immer zu haben! Würde mich über ein Paar Kommentare von euch freuen.
Vorne Rechts kann jeder! ;-)

Viele Grüße aus dem Münsterland.

der Dennis
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Beitrag von Jürgen Mischur »

kein Plan wie die Dinger heissen
Der führende Hersteller (http://www.horizont.com/signaltechnik/produkte.html) nennt die Blinkedinger z.B. "Blitz-Richtstrahler"; man kann auch Weitblitzleuchte oder Weitblinkleuchte dazu sagen.

Alles in allem kann man Deine Designstudie eines Econic-Flachmanns nur als gelungen bezeichnen! :D
Lass das bloß nicht die Fa. Ziegler sehen; die bauen das Teil dann noch nach... :wink: :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Das ist dir ja wirklich gut gelungen.
Der Dachaufsatz passt auch zum Econic, das konnt ich mir vorher nicht wirklich vorstellen...gemerkt :wink:
Rundum ein gelungenes Fahrzeug.
Viele Grüße Oliver
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“