Hallo Forum.
Nachdem jetzt drei Tage Ruhe um das City HLF herrschte, konnte es nun ausgeliefert werden!
Die Firma Ziegler hat ein wenig Gas gegeben so das das HLF noch in diesem Jahr fertig wurde. Die Feuerwehrtechnische Zentrale (fiktiv) im Kreis Coesfeld konnte das Fahrzeug heute morgen entgegen nehmen. Damit ist es mit dem GW-A schon das zweite Fahrzeug welches im Jahr 2009 ausgeliefert wurde. Dies lässt sich unmissverständlich an den Kennzeichen erkennen. Da keine Behördenkennzeichen mehr ausgegeben werden, hat man sich in der FTZ auf einen internen "Kennzeichen-Code" geeinigt. COE für den Kreis Coesfeld bleibt dabei erhalten. Nach der Trennung Folgt ein "Z" für Zentrale und danach die ersten vier Ziffern des Funkrufnamens. Dieses System ist schon beim GW-A angewandt worden.
Nun zum Fahrzeug:
HLF 20/16 niedrige Bauart (n.B.)
Fahrgestell: Mercedes Benz Econic 1528 AF (Wiking Econic Drehleiter -1 Achse)
Kabine: Albert Ziegler Giengen (Eigenbau mit Flanken vom Wiking Iveco LF 16/12)
Aufbau: Albert Ziegler Giengen (Herpa LF 20/16 Ziegler ZMT)
Höhe ü.A.: 2790 mm (32mm)
Breite oh. Sp.: 2500 mm (29mm)
Länge ü.A.: 7830 mm (90mm)
Besatzung: 1/6/
7 (1/6/
7 Preiserlein)
Austattung:
Pumpe FPN 10-2000
Löschwassertank 1600l
Lichtmast 6m pneumatisch im Aufbau
3-teilige Schiebleiter
4-teilige Steckleiter
2 stufige Verkehrswarnanlage --> 2 Runde Orange Blinkleuchten (kein Plan wie die Dinger heissen) + Triblitz in LED-Ausführung
Feuerwehrtechnische Auststattung u.A.:
Feuerwehrtechnische Beladung nach Norm
4x PA (davon 2 im Mannschaftsraum)
Stromerzeuger 13 kVA
Hydraulisches Rettungsgerät (Nebst Zubehör)
Rettungszylinder 3 Größen
Set Minihebekissen Vetter
Rettungsrucksack
Schaumpistole
Schnellangriff mit 30m C in Buchten + Hohlstrahlrohr
Benzinbetriebener Lüfter
Gerätesatz Abstusi
Das mal als kleinen Umriss für das Fahrzeug. Für Lob, Anregungen und Kritik bin ich natürlich immer zu haben! Würde mich über ein Paar Kommentare von euch freuen.