Schlingmann-LF/TLF auf MAN TGM

Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MAN TGM

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Sorry, daß ich die nach meinem Empfinden zum Teil etwas „abgleitende“ Diskussion mit Fakten stören muß. Ich habe mir jetzt eine Schieblehre genommen und das HLF eben mal schnell nachgemessen. Ergebnis:

Breite der Kabine: 27,4 mm, das entspricht 2,48 m
Breite an den Vorderkotflügeln: 28,7 mm, entspricht 2,50 m
Breite des feuerwehrtechnischen Aufbaues: 28,5 mm, entspricht 2,48 m.

So what? :roll: :roll: :roll:

Ich finde durchaus auch nicht alles toll, was Rietze auf die Räder stellt. Aber was Recht ist, muß Recht bleiben. Und dieses Fahrzeug ist nun mal nicht umgerechnet 2,80 m breit oder was auch immer. Ich weiß wirklich nicht, was das soll. Man kann übrigens auch – so man eines besitzt – das Rietze-HLF neben ein Herpa-HLF stellen (denn das wird ja nach überwiegender Meinung auf jeden Fall maßstäblich sein): Der Unterschied ist schlicht minimal (geschätzt unter 1 mm, jedenfalls erreicht er niemals die in diesem Thread mitgeteilten gigantischen Abweichungen).

Viele Grüße
Thorsten
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MAN TGM

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Thorsten,
viele Dank fürs Nachmessen. Meine Meinung bzgl. der Grösse bezog sich nur auf mein Gefühl und die hier vorgstellten Bilder mit dem Lineal.Ich habe selber nicht nachgemessen.
Wenn man deine Messwerte betrachtet, dann ist das Modell ja sogar von den Maßen richtig (gut).
Danke dir dafür.
Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Henrik Behrends
User
Beiträge: 26
Registriert: 05.01.2008, 19:57
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MAN TGM

Beitrag von Henrik Behrends »

Hallo allerseits,

wenn man Jannis' Foto des Rietze-Modells (hier) mit Originalbildern vergleicht, z.B. (hier), (hier) und (hier), dann sieht es ziemlich stimmig aus. Wenn die Kabine im Modell zu breit ist, dann muesste es der Aufbau auch sein.

Gruss,
Henrik
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MAN TGM

Beitrag von Thorsten Erbe »

Mangels Händlern in Wolfsburg hab' ich das Modell noch nicht. Hier sieht es aber sehr gut aus, wie ich finde. Die neuen Kotflügel für hinten versprechen, dass nun auch endlich vernünftige Single-Bereifung seinen Platz findet. Zum Beispiel für den Bald Oldesloeer dieser Serie.

Zum Original nur noch eins: Maße hin, Maße her: rein vom Optischen her wirkt die Ziegler Kabine in der Tat "konisch", also etwas gebogen/ kugelig. Insbesondere nach der Fahrer-/ Beifahrertür über Mittelfenster zur Mannschaftsraum-Tür. Mein Eindruck entstand, als ich mir dieses LF angesehen habe: http://www.feuerwehr-brome.de/lf20.JPG

Beim Schlingmann-Fahrzeug wirkt das im Original deutlich "durchgehender. Daher der kantigere Eindruck. Gesehen persönlich an diesem Fahrzeug: http://www.feuerwehr-meine.de/ausruestu ... G_3111.jpg

Alles in allem denke ich, dass beide Modelle ihre Freude bringen werden und dem Original nach herpa/Ziegler und Rietze/ Schlingmann gut entsprechen.

Gruß
Thorsten

P.S.: auf die herpa/Ziegler-Variante freue ich persönlich mich am meisten, da die FF Wolfsburg in den nächsten 2 Jahren insgesamt 4 oder 5 HLF dieser Art bekommen wird. Die ersten beiden kommen Ende diesen Jahres.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MAN TGM

Beitrag von Christoph Fink »

Grundsätzlich ist mir erstmal wurscht ob was zu breit oder zu schmal ist. Aufs Mü genau nehm ich es nicht.

Aber: Was bei mir zählt ist der Gesamteindruck. Und da muss ich sagen, dass hier Herpa immernoch die Nase (meilenweit) vorne hat. Egal ob MAN LE, Atego mit und ohne facelift, Iveco Gruppen Kabine, Sprinter. Rietze produziert so schöne Busse. Die "alten" Iveco Euro Cargos sind tolle Modelle was Details, z.B. Scheinwerfer, angeht. Wenn ich mir allerdings die FW Modelle anschaue..... :x :roll: Ganz ehrlich? Ich verstehs nicht. Eigentlich können sie es.

Der Herpa TG sieht einfach aus wie ein MAN. Egal ob zu schmal oder zu breit. Der von Rietze wie Spielzeug.

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Antworten

Zurück zu „Rietze“