Landkreis Maintal in Franken
Moderator: Fabian Bienlein
- Dominik Heimann
- User
- Beiträge: 1071
- Registriert: 11.11.2007, 15:43
- Postleitzahl: 72461
- Land: Deutschland
- Wohnort: Albstadt-Tailfingen
Re: Landkreis Maintal in Franken
Hallo Fabian,
sieht ja echt genial aus das TSF-W. Das ist auch eine sehr gute Idee für die Verwendung des U20. Das würde gut zu meinen TLF passen: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 8&start=75
sieht ja echt genial aus das TSF-W. Das ist auch eine sehr gute Idee für die Verwendung des U20. Das würde gut zu meinen TLF passen: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 8&start=75
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
- Fabian Bienlein
- User
- Beiträge: 459
- Registriert: 03.08.2009, 15:57
- Postleitzahl: 96487
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dörfles-Esbach
Re: Landkreis Maintal in Franken
Hi Dominik,
dein TLF kannte ich noch garnicht. Das ich das übersehen habe....
Unsere Fahrzeuge im Gespann wär natürlich ein Highlight...deine TLF´s bringen im Pendelverkehr Wasser zu meinem TSF das Manschaft und Material hat!
dein TLF kannte ich noch garnicht. Das ich das übersehen habe....

Unsere Fahrzeuge im Gespann wär natürlich ein Highlight...deine TLF´s bringen im Pendelverkehr Wasser zu meinem TSF das Manschaft und Material hat!
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: Landkreis Maintal in Franken
Klasse Idee und gut ausgeführt! Der gefällt mir! 

Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Fabian Bienlein
- User
- Beiträge: 459
- Registriert: 03.08.2009, 15:57
- Postleitzahl: 96487
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dörfles-Esbach
Re: Landkreis Maintal in Franken
Hallo zusammen,
die Stadt Maintal hat ein neues Fahrzeug auf der Hauptwache in Dienst gestellt!
Es handelt sich dabei um ein SLF 20/20-2-P100 und ist speziel für Einsätze im Rennersberg-Tunnel
ausgerüstet und rückt mit einer Staffelbesatzung aus. Zur Brandbekämpfung sind alle Sitzplätze mit Dräger Langzeit-PA´s ausgerüstet, an der Front ist ein Monitor für die Abgabe von Wasser und CAFS. Desweiteren stehen auf einer Haspel 2x50kg ABC-Pulver bereit. Für THL-Einsätze ist ein hydraulischer Rettungsatz, 4x PKW Transportrollen und eine Verkehrswarneinrichtung auf dem Dach vorhanden.
Bei einem Einsatz im Tunnel wird es von Kräften der Ständigen Wache besetzt, im "normalen" Einsatz wird es von der FF als erstes Fahrzeug besetzt.

Leider ist mir die Kürzung der Kabine nicht so gut gelungen
, vieleicht werd ich demnächst nochmal einen Versuch starten.
Ich hoffe das Fahrzeug gefällt euch trotzdem!
Für Kritik jederzeit offen!
die Stadt Maintal hat ein neues Fahrzeug auf der Hauptwache in Dienst gestellt!
Es handelt sich dabei um ein SLF 20/20-2-P100 und ist speziel für Einsätze im Rennersberg-Tunnel
ausgerüstet und rückt mit einer Staffelbesatzung aus. Zur Brandbekämpfung sind alle Sitzplätze mit Dräger Langzeit-PA´s ausgerüstet, an der Front ist ein Monitor für die Abgabe von Wasser und CAFS. Desweiteren stehen auf einer Haspel 2x50kg ABC-Pulver bereit. Für THL-Einsätze ist ein hydraulischer Rettungsatz, 4x PKW Transportrollen und eine Verkehrswarneinrichtung auf dem Dach vorhanden.
Bei einem Einsatz im Tunnel wird es von Kräften der Ständigen Wache besetzt, im "normalen" Einsatz wird es von der FF als erstes Fahrzeug besetzt.



Leider ist mir die Kürzung der Kabine nicht so gut gelungen

Ich hoffe das Fahrzeug gefällt euch trotzdem!

Für Kritik jederzeit offen!
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
- Fabian Bienlein
- User
- Beiträge: 459
- Registriert: 03.08.2009, 15:57
- Postleitzahl: 96487
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dörfles-Esbach
Re: Landkreis Maintal in Franken
Hallo zusammen,
die Hauptamtliche Wache der Feuerwehr Maintal hat eine neue DLAK23-12 L32A bekommen!
Auf Grund der örtlichen Verhältnisse innerhalb der Stadt Maintal- niedrige Durchfahrtshöhen, z. B. bei Altstadttoren, Kloster "Rosenberg" und der Burg "Rosenberg"- wurde eine Drehleiter in "niederer Bauart" beschafft. Der "Knick" ist besonders in der historischen Altstadt von Vorteil, um an die alten Dachgauben zugelangen. Weiter ist die Drehleiter mit einer hydraulischen Kraneinrichtung ausgestattet. Diese wird unter anderem dazu benötigt, das Mehrzweck-Boot ins Wasser zulassen.

Der Leiterpark ist 5-Teilig
Welche Wiking-Leitern dabei "drauf" gegangen sind, seht ihr ja
Der "Knick" wurde mit gekürzten Zylindern von einem Herpa Ladekran realiesiert.
Außer der L32A wurde noch ein Mehrzweckboot in Dienst gestellt!
Das gebrauchte Boot wurde vom Feuerwehrverein beschafft und in den Werkstätten der Hauptamtlichen Wache überholt und ausgebaut. Das MZB "Florian Maintal 99/1" kommt bei allen Einsätzen auf und am Main zum Einsatz. Bei Bränden von Bootsschuppen kann mit Hilfe einer TS und dem Wasserwerfer ein Löschangriff von der Wasserseite aus gestartet werden.

Das Boot stammt meines Wissens von Roco (habe es ersteigert). Es wurde von mir mit Riffelblechplatten, Wasserwerfer und Geräteträger für den Blaulichtbalken und die Hörner ergänzt. Erstmalig habe ich auch Besenborsten als Antennen angebracht. Der Anhänger wurde mit einem Zweiachs-Anhänger von Herpa kombiniert. Der Roco-Anhänger war einfach zu klobig.....
die Hauptamtliche Wache der Feuerwehr Maintal hat eine neue DLAK23-12 L32A bekommen!
Auf Grund der örtlichen Verhältnisse innerhalb der Stadt Maintal- niedrige Durchfahrtshöhen, z. B. bei Altstadttoren, Kloster "Rosenberg" und der Burg "Rosenberg"- wurde eine Drehleiter in "niederer Bauart" beschafft. Der "Knick" ist besonders in der historischen Altstadt von Vorteil, um an die alten Dachgauben zugelangen. Weiter ist die Drehleiter mit einer hydraulischen Kraneinrichtung ausgestattet. Diese wird unter anderem dazu benötigt, das Mehrzweck-Boot ins Wasser zulassen.




Der Leiterpark ist 5-Teilig


Der "Knick" wurde mit gekürzten Zylindern von einem Herpa Ladekran realiesiert.
Außer der L32A wurde noch ein Mehrzweckboot in Dienst gestellt!
Das gebrauchte Boot wurde vom Feuerwehrverein beschafft und in den Werkstätten der Hauptamtlichen Wache überholt und ausgebaut. Das MZB "Florian Maintal 99/1" kommt bei allen Einsätzen auf und am Main zum Einsatz. Bei Bränden von Bootsschuppen kann mit Hilfe einer TS und dem Wasserwerfer ein Löschangriff von der Wasserseite aus gestartet werden.


Das Boot stammt meines Wissens von Roco (habe es ersteigert). Es wurde von mir mit Riffelblechplatten, Wasserwerfer und Geräteträger für den Blaulichtbalken und die Hörner ergänzt. Erstmalig habe ich auch Besenborsten als Antennen angebracht. Der Anhänger wurde mit einem Zweiachs-Anhänger von Herpa kombiniert. Der Roco-Anhänger war einfach zu klobig.....
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: Landkreis Maintal in Franken
Hallo Fabian!
Kurze Klarstellung: Das Boot
stammt original von Roskopf, und wird aber auch von RMM vertrieben!
Deine Ideen sind gut, die gekürzte Gruppenkabinen sind doch schon mal klasse, und deine Knickleiter ist auch interessant! Ein paar bessere Fotos wären ja noch gut, denn die Gelenkausführung ist ja immer so das Problem!
Grüße Uli
Kurze Klarstellung: Das Boot

Deine Ideen sind gut, die gekürzte Gruppenkabinen sind doch schon mal klasse, und deine Knickleiter ist auch interessant! Ein paar bessere Fotos wären ja noch gut, denn die Gelenkausführung ist ja immer so das Problem!
Grüße Uli
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1738
- Registriert: 17.05.2007, 10:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: Landkreis Maintal in Franken
Hallo Fabian,
die 3 Modelle find ich super:
-SLF mit Staffelkabine - klasse Idee,das Problem mit dem kürzen der AtegoKabine kenn ich, hab aber auch keine Musterlösung.
-Die Gelenk-DLA-K ist 1a, bitte noch Detail-Bilder vom Leiterpark
- Die Variante des uralten Roskopf Bootes ist ebenfalls top!
Sind eben alles Franken
die 3 Modelle find ich super:
-SLF mit Staffelkabine - klasse Idee,das Problem mit dem kürzen der AtegoKabine kenn ich, hab aber auch keine Musterlösung.
-Die Gelenk-DLA-K ist 1a, bitte noch Detail-Bilder vom Leiterpark
- Die Variante des uralten Roskopf Bootes ist ebenfalls top!
Sind eben alles Franken

Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Fabian Bienlein
- User
- Beiträge: 459
- Registriert: 03.08.2009, 15:57
- Postleitzahl: 96487
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dörfles-Esbach
Re: Landkreis Maintal in Franken
So.... erstmal vielen Dank für eure Antworten!
Habe mal neue Fotos vom SLF gemacht
SIEHE OBEN
Und hier mal noch die gewünschten Detail-Fotos vom Knick:

So richtig das "non plus ultra" habe ich auch noch nicht gefunden! Aber das Gelenk ist wenigstens etwas beweglich und man kann sehen das es eine L32A ist. Das Orginal läst sich ja 75° neigen und bei mir geht es nur ca. 45°, weil die Zylinder immernoch zu stark sind - im Durchmesser.
Habe mal neue Fotos vom SLF gemacht


Und hier mal noch die gewünschten Detail-Fotos vom Knick:


So richtig das "non plus ultra" habe ich auch noch nicht gefunden! Aber das Gelenk ist wenigstens etwas beweglich und man kann sehen das es eine L32A ist. Das Orginal läst sich ja 75° neigen und bei mir geht es nur ca. 45°, weil die Zylinder immernoch zu stark sind - im Durchmesser.
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Landkreis Maintal in Franken
Hallo Fabian!
Die Idee mit den Hydraulikzylindern war richtig gut und die Umsetzung sieht auch so aus
Bloß schade, daß Wiking den Leiterpark aus so dickem Material gepritzt hat - dadurch wirkt er als fünfteiliges Paket schon mächtig gewaltig
Grüße,
Andreas
Die Idee mit den Hydraulikzylindern war richtig gut und die Umsetzung sieht auch so aus


Bloß schade, daß Wiking den Leiterpark aus so dickem Material gepritzt hat - dadurch wirkt er als fünfteiliges Paket schon mächtig gewaltig

Grüße,
Andreas
Et hätt noch immer jot jejange!
- Fabian Bienlein
- User
- Beiträge: 459
- Registriert: 03.08.2009, 15:57
- Postleitzahl: 96487
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dörfles-Esbach
Re: Landkreis Maintal in Franken
So mal wieder was neues von mir:
Der Brandschutzbedarfsplan der Stadt Maintal sieht für die Stadt 3 Hubrettungsfahrzeuge vor, DLA(K) L32A (Ständige Wache), DLK18-12 (LZ Mitte) und DLK23-12n.B. (LG Weichengereuth). Da die Stadt hofft UNESCO Weltkulturerbe zu werden, gilt es den Schutz der Altstadt weiter auszubauen. Aus diesem Grund wurde für die Löschgruppe Altstadt zwei neue Fahrzeuge beschafft die auf die Besonderheiten einer Altstadt geschneidert sind. Dies ist ein StLF 10/6 und eine DLA(K)12-9. Beide Fahrzeuge sind auf Mecedes Benz Vario Fahrgestellen aufgebaut. Das StLF kommt von Ziegler, die Drehleiter von Metz. Mit beiden Fahrzeugen lassen sich jetzt auch problemlos die Innen- und Hinterhöfe der Altstadt, Klosters und der Burg befahren.

Das StLF10/6 hat 1000ltr Wasser, eine 4 teilige Steckleiter und einen Hochleistungslüfter an Bord.

Die DLA(K)12-9 hat als Besonderheit einen 3 Mann-Korb, der allerdings aus Gewichtsgründen nur mit 180kg (2 Mann-Korb) betrieben werden darf. Dies wird auch elektronisch überwacht. Man entschied sich für diese Variante weil dadurch mehr Bewegungsfreiheit für Arbeiten im Korb vorhanden ist.

Die Löschgruppe Altstadt mit MTW, TLF16/25, DLA(K)12-9 und StLF10/6 (v.l.n.r.):

Gruppenbild aller Maintaler Drehleitern DLK23-12n.B. (LG Weichengereuth), DLK18-12 (LZ Mitte), DLA(K)12-9 (LG Altstadt) und DLK23-12 L32A (Ständige Wache):

So jetzt seid Ihr dran
Was haltet ihr von den beiden
Verbesserungsvorschläge immer Willkommen 
Der Brandschutzbedarfsplan der Stadt Maintal sieht für die Stadt 3 Hubrettungsfahrzeuge vor, DLA(K) L32A (Ständige Wache), DLK18-12 (LZ Mitte) und DLK23-12n.B. (LG Weichengereuth). Da die Stadt hofft UNESCO Weltkulturerbe zu werden, gilt es den Schutz der Altstadt weiter auszubauen. Aus diesem Grund wurde für die Löschgruppe Altstadt zwei neue Fahrzeuge beschafft die auf die Besonderheiten einer Altstadt geschneidert sind. Dies ist ein StLF 10/6 und eine DLA(K)12-9. Beide Fahrzeuge sind auf Mecedes Benz Vario Fahrgestellen aufgebaut. Das StLF kommt von Ziegler, die Drehleiter von Metz. Mit beiden Fahrzeugen lassen sich jetzt auch problemlos die Innen- und Hinterhöfe der Altstadt, Klosters und der Burg befahren.

Das StLF10/6 hat 1000ltr Wasser, eine 4 teilige Steckleiter und einen Hochleistungslüfter an Bord.


Die DLA(K)12-9 hat als Besonderheit einen 3 Mann-Korb, der allerdings aus Gewichtsgründen nur mit 180kg (2 Mann-Korb) betrieben werden darf. Dies wird auch elektronisch überwacht. Man entschied sich für diese Variante weil dadurch mehr Bewegungsfreiheit für Arbeiten im Korb vorhanden ist.


Die Löschgruppe Altstadt mit MTW, TLF16/25, DLA(K)12-9 und StLF10/6 (v.l.n.r.):

Gruppenbild aller Maintaler Drehleitern DLK23-12n.B. (LG Weichengereuth), DLK18-12 (LZ Mitte), DLA(K)12-9 (LG Altstadt) und DLK23-12 L32A (Ständige Wache):

So jetzt seid Ihr dran



Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Landkreis Maintal in Franken
Beides tolle Fahrzeuge, vor allem die DL iust dir gut gelungen. Einzig der große Überhang bei der DL sieht etwas monströs aus.
Beim StLF finde ich den Aufbau aber irgendwie so niedrig und wuchtig. Vielleicht unter der Kabine noch Trittbleche doer Steigbügel anbringen?
Aus was hast du denn den Leiterstuhl der DL geschnitzt?

Beim StLF finde ich den Aufbau aber irgendwie so niedrig und wuchtig. Vielleicht unter der Kabine noch Trittbleche doer Steigbügel anbringen?
Aus was hast du denn den Leiterstuhl der DL geschnitzt?
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Fabian Bienlein
- User
- Beiträge: 459
- Registriert: 03.08.2009, 15:57
- Postleitzahl: 96487
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dörfles-Esbach
Re: Landkreis Maintal in Franken
Hab eigentlich gedacht die Länge passt. Aber beim nochmaligen nachmessen ist sie doch ca 6 mm zu lang.....
Der Leiterstuhl ist einfach aus einer 1mm starken roten Plastik Schachtel entstanden genau wie der Aufbau. Teile aussägen, feilen, zusammenkleben....

Der Leiterstuhl ist einfach aus einer 1mm starken roten Plastik Schachtel entstanden genau wie der Aufbau. Teile aussägen, feilen, zusammenkleben....

Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
- Christian Dreher
- User
- Beiträge: 2102
- Registriert: 24.04.2007, 17:07
- Postleitzahl: 66987
- Land: Deutschland
- Wohnort: Thaleischweiler
Re: Landkreis Maintal in Franken
Hallo Fabian,
gefallen mir gut die beiden.
Bei den Verbesserungsvorschlägen schließe ich mich Marc an.
Trittstufen beim StLF, Leiter der DLK kürzen
und ich würde vielleicht noch die Leiterauflage erhöhen damit die Leiter gerade liegt.
Gruß Christian
gefallen mir gut die beiden.

Bei den Verbesserungsvorschlägen schließe ich mich Marc an.
Trittstufen beim StLF, Leiter der DLK kürzen
und ich würde vielleicht noch die Leiterauflage erhöhen damit die Leiter gerade liegt.

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
- Fabian Bienlein
- User
- Beiträge: 459
- Registriert: 03.08.2009, 15:57
- Postleitzahl: 96487
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dörfles-Esbach
Re: Landkreis Maintal in Franken
So jetzt hab ich grade mal versucht eure Tipps umzusetzen
Also Leiterpark kürzen, Leiterauflage erhöhen und Trittstufen fürs StLF.
Seht selbst und kommentiert dies


Seht selbst und kommentiert dies


Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!