Seite 2 von 5
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 26.09.2009, 09:21
von Christoph Fink
Und wieder der Beweis: Geht nicht, gibts nicht. DAS ist Scratchbuilding. Ein bißchen Polystrol, ein wenig Draht, und zum Schluß ein Hauch Farbe. Und natürlich Fett für die Schmiernippel....

GENIAL!
Ich kanns nicht, aber beneide Dich, Ulrich, um Deine Fähigkeiten. Nicht nur ums Handwerkliche. Auch eine gute Recherche und vor allem Vorplanung ist von Nöten, damit das Ganze dann auch funktioniert. Hier scheiterts meistens bei mir.
Respekt!
Liebe Grüße
Christoph
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 27.09.2009, 10:33
von Ulrich Niehoff
Hallo Christoph,
bzgl. der Recherche hast du ein wahres Wort geschrieben. Das funktioniert auch nur bei Fahrzeugen der eigenen Wehr, die man selbst immer wieder fährt und bedient und von denen beliebig viele Detailfotos möglich sind. So kann ich diesen Detaillierungsgrad auch nur bei meinen Hamelner Modellen verwirklichen(abgesehen vom Zeitproblem, das natürlich damit einherginge, wenn ich das bei allen durchziehen wollte).
Außerdem herzlichen Dank für Eure positiven Kommentare. In Kürze stelle ich hier den Knick- oder Kipphaken von Multilift im Bauzustand vor.
Gruß Ulrich
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 27.09.2009, 12:05
von Guido Brandt
In Kürze stelle ich hier den Knick- oder Kipphaken von Multilift im Bauzustand vor.
Na dann werde ich mir besser schon mal eine rolle "Zewa, wisch und weg" besorgen - erstens um die (Freuden)tränen zu trocknen und zweitens fange ich bestimt wieder, bei offenem Mund, an zu sabbern.....
Aber trotzdem - nur her damit - da geht einem das Modellbauerherz auf......
Gruß Guido
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 29.09.2009, 16:18
von Ulrich Niehoff
Guido(natürlich auch für alle anderen

), es geht weiter, jetzt kommt der Kipphaken dran.
Herpa, Wiking, Kibri und Preiser liefern alle im Modell den starren Schiebehaken der Firma Meiller. Multilift bietet sowohl den Schiebehaken als auch den Kipphaken an. Zur Information sei der link, den Ralf Wiesner weiter oben auf die homepage von hiab gesetzt hat, sehr empfohlen. Da das Hamelner WLF einen Kipphaken besitzt, muss man mangels Großserie selbst tätig werden(natürlich nur, wenn man es so vorbildgetreu haben möchte wie ich).
Der Haken eines Herpa WLF wurde an der Oberkante des waagerechten Teils abgesägt. Den senkrechten Teil mit dem Haken habe ich von unten aufgebohrt, außen herum den Formen und Proportionen des Originals angepasst und vor allem an den beiden Außenseiten zwei Plastikprofile angebracht, die dann den Hauptarm umfassen können und an deren Ende der Drehpunkt zu liegen kommt. Der waagerechte Teil des schmalen Schiebehakens von Herpa wurde in dem breiteren Hauptarm festgeklebt, und zwar in ausgeschobener Stellung. An der Spitze dieses eingeklebten Teils habe ich einen Schlitz ausgesägt und quer dazu ein Loch gebohrt. In den Schlitz kommt ein ein stärkerer Draht, zu einer Öse gebogen, durch die hindurch ein Haltedraht greift. Dieser stärkere Draht stellt den Hydraulikzylinder zum Ankippen des Hakens dar und fasst von unten in den aufgebohrten Kipphaken. Den breiteren Bereich des Hauptarms habe ich nach vorne bis zum Drehpunkt des Kipphakens verlängert. Die letzten beiden Bilder zeigen die lose zusammengesetzten Teile sowie den Originalhaken im angekippten Zustand.
Das klingt alles etwas kompliziert, aber ich hoffe, dass man es sich mit Hilfe der Bilder vorstellen kann.
Gruß Ulrich
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 29.09.2009, 20:43
von Rolf Speidel
Hallo Ulrich!
Das gefällt mir ausgesprochen gut was Du da baust!

Das sieht alles sehr filigran und pfriemelich aus und eben sehr detailiert Ich bin schon sehr auf das Endergebnis gespannt!
Gruß von Rolf
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 01.10.2009, 18:02
von Ulrich Niehoff
Hallo,
heute kommt mal eine Kleinigkeit. Es geht um diesen Feuerlöscherkasten am WLF im Original.
Ursprünglich wollte ich für das Modell einen Kasten aus dem Angebot von MBSK nehmen. Da diese aber doch eine andere Ausführung darstellen, habe ich mich dann doch zu einem Eigenbau entschlossen. Der untere Teil ist aus einem evergreen Profil entstanden, das ich auf einen trapezförmigen Querschnitt gefeilt habe. Nach der Lackierung kam noch ein Preiser-Decal für Feuerlöscher darauf. Auch die Abdeckhaube ist ein Stückchen Plastik, in das ich ein ovales Loch gebohrt und gefräst habe. Nach dem Lackieren in matt rot habe ich ein ovales Stückchen einer Klarsichtmodellverpackung in das Loch geklebt und zwar mit Contacta Liquid Special von Revell. Da dieser Kleber unheimlich zäh ist und Fäden zieht, lässt er sich nur sehr schwer in kleinsten Mengen aufbringen. Man kann überschüssige Mengen zwar vor dem endgültigen Aushärten mit einem Messer oder einer feinen Pinzette wieder entfernen, aber dabei verkratzt das Klarsichtteil auch leicht. Deshalb bin ich mit dem fertigen Kasten auch nicht sonderlich zufrieden, da der beabsichtigte Durchblickeffekt auf das Feuerlöscher-Decal nur bedingt gegeben ist.
Gruß Ulrich
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 01.10.2009, 18:14
von Marc Dörrich
Das ist ja schon pervers detailiert!

Langsam tun sich da wohl Grenzen auf was?
Sag mal, wo gibt es eigentlich dieses oft genutzte Feulöscher Decal? Ich meine da mal was von PReiser gehört zu haben?

Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 01.10.2009, 18:20
von Ulrich Niehoff
Hallo Marc,
Preiser ist völlig richtig, habe ich auch geschrieben. Ich habe so einen Bogen schon lange herumliegen. Wenn ich mich richtig erinnere, war er bei dem Bausatz des AB-CO2 nach Vorbild Regensburg dabei.
Gruß Ulrich
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 03.10.2009, 11:18
von Ulrich Niehoff
Hallo,
während der Arbeiten am Fahrgestell kann man nebenbei am Fahrerhaus arbeiten und so ist der "Innenausbau" der Hütte fertig.
Ich habe einen dritten Sitz von einem anderen Modell eingefügt, bei den beiden Mitfahrersitzen die Kopfstützen nach bekanntem Muster etwas erhöht eingebaut und dann hat es mich gereizt, etwas neues auszuprobieren. Aus dünnen Papierstreifen mit mattschwarzer Farbe entstanden die Sicherheitsgurte, die diesmal aber auch Gurtschlösser erhielten. Bei diesem von allen Seiten gut einsehbaren Fahrerhaus eine nicht verschenkte "Investition". Das Polstermuster habe ich wieder mit meiner Lackiernadel aufgebracht. Der waagerechte Plastikstreifen hinter den Sitzen muss eingebaut werden, damit es im Fahrerhaus nicht so "zieht"

. Nein, es ist einfach so, dass Herpa die Atego-Kabine mit Rucksack z. B. bei den Drehleitern verwendet, bei denen sich hinter dem Fahrerhaus sofort ein Gerätekasten anschließt. Bei dem schweren Atego auf erhöhten Kotflügeln, wie bei diesem Modell, verbaut Herpa die Kabine ohne Rucksack. Da bei meinem WLF aber die Rucksackkabine frei steht und Herpa immer dieselbe kurze Inneneinrichtung sprich Sitzgruppe verwendet, würde hier der freie Spalt hinter den Sitzen stören. Links neben dem Fahrersitz ist die Steuerung der Wechselladeeinrichtung zu sehen und rechts vom Sitz die Schaltwippe.
Gruß Ulrich
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 03.10.2009, 11:44
von Jürgen Mischur
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 03.10.2009, 12:39
von Guido Brandt
Hallo Ulrich,
Genauso muss das sein ! Lass dir da nicht reinreden, und gerne weiter so mit dem
StandardH0Grundausstattungsmodellbau......
Wenn im Miniatur-Wunderland neuerdings Wasserstoffangetriebene Stadtbusse mit echter Brennstoffzelle fahren, darf bei uns ja wohl das Nötigste gebaut werden.....
Gruß Guido
P.S. Probiere gerade Decals für den Tacho aus - mit original km-Stand zum "Bauzeitpunkt"

Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 03.10.2009, 18:31
von Dirk Lambertz
Hey Ulrich
Also mal ehrlich das bauste nicht wirklich. Los raus damit wer baut die Modelle für Dich?????
Mir is grade die Kinlade runtergefallen. Bin sehr schwer beeindruckt von Deinem Modell. So viel Details
Verfolge Dein Modell weiter.
Gruß Dirk

Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 04.10.2009, 19:36
von Ulrich Niehoff
Dirk Lambertz hat geschrieben:Los raus damit wer baut die Modelle für Dich?????
Hallo Dirk, ich habe niemanden gefunden, der dazu bereit war, weil keiner so verrückt ist wie ich.
Gruß Ulrich
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 04.10.2009, 20:41
von Rolf Speidel
Hallo Ulrich!
Ich baue ja ab und zu auch etwas detailreichere Modelle aber das was Du da ablieferst ist schon absolut grandios!

Auf alle Fälle gefällt mir das sehr gut !
Gruß von Rolf
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 04.10.2009, 20:54
von Christoph Bücker
Ääh, Ulrich?
Hast du zu viel Freizeit oder warum baust du so Hammerg**le Modelle???
Gruß,
Christoph