Seite 2 von 2

Verfasst: 04.05.2007, 09:28
von Stephan Schmidt
Hier oben im Norden in Lübeck ist das ganze schon länger am laufen wenn ich das so jetzt richtig verstanden habe.

Die BF HL schickt z.B. bei BMA den ELW,HLF,DLK von W1 und das TLF von W2.
Bei Einsätzen im Bereich 2 Wache 2 und ELW W1.

Ganz krass kommt es jetzt Nachts aus Personalmangel wird auf W2 nachts das HLF a.D. genommen und dafür bei jedem Einsatz ein HLF einer FF mit rausgezogen. :roll:
Jetzt kann man sagen juhu die FF hat mehr Einsätze aber ich finde es ist ein unding,so zu sparen.

Verfasst: 04.05.2007, 15:15
von Alfons Popp
Das Beispiel von Stephan ist genau das, was ich nicht meine! Das ist eine simple Sparmaßnahme auf dem Rücken der Beschäftigten.

Verfasst: 05.05.2007, 21:22
von Stephan Schmidt
Das tut mir leid Alfons :oops:
Aber nen versuch wars wert.
Jetzt wisst ihr wenigstens was in der Marzipanstadt abgeht

Verfasst: 06.05.2007, 10:28
von Alfons Popp
Macht doch nichts!!! :D :D

Verfasst: 09.05.2007, 21:34
von Wolfgang Klimowitsch
Macht es Sinn die Feuerwehr in kleinen Abteilungen über die Stadt nach amerikanischem Vorbild zu verteilen? Es müssen bei einem Großschadensfall mehrere Einheiten zusammen gezogen werden. Ist ein Schutz der Stadtteile noch gewärleistet. Sinnvoller ist es doch, dass jede FRW einen Ausrückbereich hat. Bei Rettungswachen macht es mehr Sinn.

Wolfgang

Verfasst: 10.05.2007, 10:52
von Alfons Popp
Nun, einige Großstadtfeuerwehren (Frankfurt, Berlin) haben so ein Konzept "in der Mache", vor allem wohl wegen der zunehmenden Verkehrsdichte. Ich hab dazu ganz am Anfang des threads ja auch was geschrieben.