Seite 2 von 2

Re: StLF 20/25 in Hessen?

Verfasst: 06.07.2009, 16:28
von Sebastian Heim
Alex Müller hat geschrieben:Dazu war ein ganzer Artikel im Florian Hessen, das die Gruppenkabine billiger wie nee serien Staffelkabine war :!:
Der von dir genannte Artikel, bezieht sich allg. auf die geförderten Fahrzeuge 2008 und nicht auf das Stlf 20/25 aus Fr.-Crumbach.
Auch wenn es kurz erwähnt wird ist das für mich kein ganzer Artikel. :D
Zudem bekommt schließlich nicht jeder das Florian Hessen, deswegen fand ich das hier erwähnenswert.

Re: StLF 20/25 in Hessen?

Verfasst: 15.07.2009, 21:16
von Sven Brandow
Nabend,
muß da jetzt auch mal meinen Senf dazu geben, Was heißt da "kleines" Fahrgestell!? Sind 14 t für ein ST-LF 20/ 25 nicht ne anständige Größe? Laut HP besitzt das Fahrzeug nen 3000 l Tank schon von dieser Seite ist dann ne Gruppenbesatzung ( Gewicht ) nicht von Vorteil. Außerdem wird die kleine Gemeinde nicht auf den Landeszuschuß verzichten wollen!!

Hoffe das hat zur Lichtung der Diskusion beigetragen.

Mfg Sven

P.s endgültige Infos gibt's nach meinem Phototermin.

Re: StLF 20/25 in Hessen?

Verfasst: 02.08.2009, 17:35
von Christoph Bücker
Alex Müller hat geschrieben:Infos zum Bad Orfer StLF, wird ein Magirus und das alte TLF ist imoment durch ein merkwürdiges Leihfahrzeug LF 10/6 (ex LF 16-TS ) http://www.feuerwehr-bad-orb.de/news/ne ... rzeug.html
Und ein paar Bilder habe ich heute geschossen:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild
(c) Christoph Bücker, Rodenbach

Daten zum Fahrzeug:
Fahrgestell: Iveco 140E30
Aufbau: Magirus
Besatzung: In der Regel 1/5, je nach Einsatz auch 1/8
Indienststellung: Juli 2009

Gruß,
Christoph

P.S: Ich hab bald einen Fototermin bei der FF Bad Orb. Wer Detailbilder haben möchte, schickt mir bitte eine PN.

Re: StLF 20/25 in Hessen?

Verfasst: 02.08.2009, 22:06
von Sebastian Heim
Wenn ich mir das St-LF 20/25 aus Fr. Crumbach und aus Bad Orb anschaue, frage ich mich doch wirklich, inwiefern das nach der Baurichtlinie entspricht.
Wo ist die serienmäßige Kommunalkabiene für eine Besatzung 1:5? Ich kann mir nicht vorstellen das die Fahrzeuge günstiger seien sollen, als ein LF 20 in der selben Bauform mit 3000L Wassertank. Ebenso müsste doch die Kommunalkabiene auch die günstigere Variante sein, als die Gruppenkabiene.

Die Feuerwehr Groß-Gerau erhält ihr St-LF 20/25 von MAN mit Ziegleraufbau, ma sehen wie die das ganze lösen ( Gruupen- oder Kommunalkabiene).

Re: StLF 20/25 in Hessen?

Verfasst: 03.08.2009, 12:13
von Philipp Wefringhaus
Ich kann mir nicht vorstellen das die Fahrzeuge günstiger seien sollen, als ein LF 20 in der selben Bauform mit 3000L Wassertank. Ebenso müsste doch die Kommunalkabiene auch die günstigere Variante sein, als die Gruppenkabiene.
Vielleicht bedeutet hier günstiger nicht vom preislichem her günstiger, sondern taktisch günstiger ;) Ich könnte mir zB vorstellen das so viel mehr Platz für andere Ausrüstungsgegenstände im Aufbau ist wie vorher und so die Wassertanks auch immer größer werden.
Zum Beispiel der Notfallrucksack, alle PAs, Schutzanzüge, Messgeräte, Türöffnungsrucksack, all sowas kann jetzt noch in den Mannschaftsraum. Und da wird der Platz danke ausgeklügelter Techniken ja auch nicht grade weniger.
Bleibt da nur wieder die ewige Gewichtsfrage, die ja auch bezüglich des neuen "FW-Führerscheins" nicht ganz uninterressant ist/bleibt. Vielleicht könnte das ja auch mal ein Grund werden, nicht alle Fahrzeuge zu tonnenschweren eierlegenden Wollmichsäuen werden zu lassen, sondern bei den Basics zu bleiben (wie schnell man doch immer ins OT gerät :oops: ).

Re: StLF 20/25 in Hessen?

Verfasst: 03.08.2009, 19:04
von Marc Dörrich
Ich denke mal Magirus bietet keine serienmäßigen Staffelkabinen an, bzw. die sehen rein äußerlich aus wie die Gruppenkabinen. Siehe auch die normalen LF 16 und TLF Kabinen. Die Unterscheiden sich eigentlich nur durch den Innenausbau.

Re: StLF 20/25 in Hessen?

Verfasst: 06.08.2009, 07:04
von Fabian Bienlein
Also ich weiß ja net....viele Feuerwehren beschaffen LF20/16, als ersatz fürs TLF16/25, mit Wassertanks von 2500ltr oder gar 3000ltr.

Statt einer Typen reduzierung wird immer was ganz neues erfunden oder altes neuerfunden. Auserdem gibs ja teilweise kaum unterschiede zwischen den Fahrzeugen außer die Bezeichnung.

Als Beispiel:
TSF-W auf MAN LE10.180 mit Allrad, 1000ltr Wasser, Schlauchmaterial wie beim LF16TS, Rettungssatz und Stromerzeuger. (Bad Laasphe)
LF10/6 auf Iveco 140 E 25 W (14 t) Allrad, 2000ltr, Stromerzeuger 13kVA. (FF Herne)

Auch sieht man teilweise keinen unterschied zwischen LF20/16 und HLF20/16 , Rettungssätze und THL Beladung gibts auf beiden auser das vieleicht die Winde fehlt.

Irgendwie ist des alles ziemlich verwirrend für mich.