Seite 2 von 2
Re: Herpa-Neuheiten 05-06/2009
Verfasst: 28.04.2009, 15:50
von Jürgen Mischur
Das Dumme natürlich ist, man weiß nie genau,....
... wie das Modell nun letztendlich in der Serie aussehen wird!
Von ein paar schlechten Bildchen eines Vorserienmodells auf die Serienausführung des Düsseldorfer KW zu schließen, ist m.E. ziemlich gewagt! Oder ist der Kran etwa in bevorteilten Regionen unseres Landes schon ausgeliefert worden?
Also - wie schon so oft angemahnt! - erst mal abwarten, bis das Modell tatsächlich vor uns steht; dann ist immer noch Zeit für berechtigte Kritik!
Gruß, Jürgen
Re: Herpa-Neuheiten 05-06/2009
Verfasst: 28.04.2009, 21:28
von Stefan Buchen
Mir soll´s egal sein was Herpa daraus macht! Ich habe hier einen Kran, die Zurüstteile und den Decalsatz liegen.

Re: Herpa-Neuheiten 05-06/2009 (FwK BF D)
Verfasst: 21.12.2009, 20:07
von Thorsten Waldmann
Das scheint tatsächlich so zu sein. Ich hatte bei einem örtlichen Fachhändler ein Modell des Düsseldorfer Kranwagens bestellt. Mein Händler hat mir letzte Woche nun mitgeteilt, daß es "nicht lieferbar sei" (offenbar war das also nicht die volle Wahrheit – ich war wohl nur nicht unter den ersten Bestellern). Da würde mich schon interessieren, weshalb der Modellhersteller offenbar eine künstliche Verknappung herbeiführt. Denn andererseits werden die mittlerweile sehr langen Ankündigungsfristen für die Neuheiten ja gerade damit begründet, daß Herpa aufgrund der eingehenden Bestellungen der Händler die Stückzahlen besser kalkulieren könne. Ich sehe darin einen gewissen Widerspruch.
Gruß
Thorsten
Re: Herpa-Neuheiten 05-06/2009
Verfasst: 21.12.2009, 21:50
von Wolfgang Krugger
Hallo Thorsten,
da muss ich Dir recht geben. Diese "Stückzahlpolitik" verstehe wer will - ich nicht. Das Grundmodell kann ich kalkulieren und wenn ich vom "Sondermodell" eine höhere Stückzahl verkaufen kann (und das schon mit Vorbestelllungen) dann wunderbar. Es steigt mein Gewinn, da ich die Kosten für Bedruckung und Sonderteile auf eine höhere Stückzahl umlegen kann bei gleichem Endpreis. Lernt jeder BWL'er im ersten Semester. Verstehen kann ich z.B. auch nicht, daß das Düsseldorfer LF nicht nochmal aufgelegt wird. Grundmodell - vorhanden, Bedruckung - vorhanden, Nachfrage - vorhanden. Produktion ? Anscheinend hat man keine Lust auf Geld verdienen oder erhofft sich von Schaufelladern mit Blaulicht mehr Gewinn.
Wolfgang
Re: Herpa-Neuheiten 05-06/2009
Verfasst: 22.12.2009, 16:29
von Ulrich Niehoff
Hallo,
ich habe beim großen Auktionshaus ein erstes Bild eines tatsächlich ausgelieferten Modells(also nicht das Herpa-Katalogbild) gesehen. Danach ist der Kranausleger ganz in weiß belassen, also nicht bedruckt. Liegen dem Modell Decals oder Aufkleber für den Kranausleger bei?
Gruß Ulrich
Re: Herpa-Neuheiten 05-06/2009
Verfasst: 22.12.2009, 18:03
von Martin Kemter
Dem Modell liegen für den unbeschrifteten Ausleger noch Aufkleber bei.
Re: Herpa-Neuheiten 05-06/2009
Verfasst: 22.12.2009, 18:21
von Ulrich Niehoff
Hallo Martin,
danke für deine präzise Antwort auf meine Frage. Sollten denn etwa die weiter oben angesprochenen Qualitätsprobleme in der Bedruckung des Auslegers gelegen haben?
Gruß Ulrich
Re: Herpa-Neuheiten 05-06/2009
Verfasst: 22.12.2009, 18:29
von Martin Kemter
Durchaus eine plausible Überlegung, zumal beim Vorserienmodell der Ausleger bereits bedruckt war. Die Aussage mit den Aufklebern habe ich auch nur nach Nachfrage bei einem Auktionär erhalten, da mir der Ausleger ganz in weiß etwas - seltsam - vorkam. Vielleicht kann ja jemand präzisere Angaben dazu machen

Re: Herpa-Neuheiten 05-06/2009
Verfasst: 22.12.2009, 21:20
von Torben Gerlof
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Sollten denn etwa die weiter oben angesprochenen Qualitätsprobleme in der Bedruckung des Auslegers gelegen haben?
Mal abgesehen davon, dass ich den Vorwand der Qualitätsmängel nicht so ganz glaube, an der Ausleger-Bedruckung wird es definitiv nicht gelegen haben: Denn Herpa hat noch nicht ein einziges Kran-Modell mit Auslegerbeschriftung produziert, das wird man ziemlich sicher auch hier nicht versucht haben.
Ebenso wie bei den Hubsteigern verwendet Herpa für sämtliche teleskopierbare Teile einen sehr harten, dafür aber vermutlich mit Teflon versehenen Kunststoff, der für die leicht ölige Oberfläche sorgt, damit die Ausschübe gut gleiten. Genau aus diesem Grund haftet aber auch keine Druckfarbe an diesen Bauteilen, bei den inneren Ausschüben kommt hinzu, dass die Drucke beim Einschieben leicht zerkratzen könnten.
Daher werden von Herpa schon seit Erscheinen des alten Ruthmann Steiger Ende der 80er Jahre als lange Zeit einzigem Modell Decals für die Ausleger-Beschriftung beigelegt, mit dem Liebherr-Kran verfährt man in den letzten Jahren genauso. Mal drauf achten...
Schöne Grüße
Torben
Re: Herpa-Neuheiten 05-06/2009
Verfasst: 29.12.2009, 00:05
von Gast 2
Hallo zusammen,
habe heute bei einem Modellbahnhändler in Offenbach einen Kran ergattern können.
Bin bis jetzt echt begeistert von dem Modell.
Aber hat sich einer von euch den Düsseldorfer Kran von Herpa schon zur Brust genommen und was draus gemacht? (Ausser die Auslegeraufkleber draufmachen)
Wäre schön wenn jemand sein ergebnis (im entsprechenden Subforum vielleicht) zeigen könnte, denn mir fehlt noch die Idee wie ich den Kran aufmöbeln kann.
Re: Herpa-Neuheiten 05-06/2009
Verfasst: 06.01.2010, 17:18
von Sven Brandow
Hallo zusammen,
habe eben auch mein Päckchen bekommen. Auf den 1. Blick ein echt tolles Modell. Nur beim 2 Blick kommt das böse Erwachen. Denn auf beiden Mittelstücken ( zwischen 1. und 2. Achse ) sind hässliche Klarlack bzw. Klebespuren zu sehen!! Habe gleich bei meinem Händler reklamiert. Wem von Euch sind ähnliche Probleme bekannt!?
Gruß Sven