Re: Neues aus Großbach
Verfasst: 12.10.2008, 16:24
Hi Mirco,
der GW-G an sich war eigentlich kein schwerer Umbau. Da ich noch den Aufbau eines Rüstwagen von Herpa zur Verfügung hatte, habe ich mich für diese Variante entschieden.
Ich habe zuerst die Rolltore, außer jeweils die hinten rechts/links und Rückseite, entfernt. Die Rolltore die nicht entfernt wurden dienten somit als Füllung für den Geräteraum. Der ganze Aufbau wurde dann in diesem Zustand mit Schleifpapier abgeschliffen, bis die Rolltore sich einfügen als ob sie eine Fläche mit dem übrigen Aufbau bilden. Auf der Rückseite habe ich lediglich noch darauf geachtet, dass der Körper welcher auch das Nummernschild aufnehmen kann, nicht verloren geht. Da am Heck somit eine glatte Fläche für eine große Heckklappe entstanden ist, war es notwendig die Aufstiegsleiter für das Dach zu verlegen. Hierzu habe ich eine der Klappen, die den Zwischenraum von Aufbau zu Führerhaus normal überbrücken, etwas nach hinten versetzt.
Die Dachaufbauten stammen, unschwer zu erkennen, größtenteils vom RW. Ergänzt wurde dieses Fertigteil lediglich durch 4 Kanister die in einer zurechtgeschnittenen Halterung sitzen, welche bei Herpa normalerweise die Schlauchbrücken aufnimmt. Außerdem musste wegen der verlegten Aufstiegsleiter das Riffelblech verlängert werden. Die Gitter sowie der Haltegriff, die an der Spitze der Aufstiegsleiter ergänzt wurden, stammen von einem alten TLF 24/50.
Führerhaus und Fahrgestell stammen von einer DLAK 23/12. Das Fahrgestellt musste jedoch an den kürzeren Aufbau angepasst werden.
Aufbau und Führerhaus wurden von mir neu lackiert und anschließend mit farblichen Details versehen. Am Führerhaus wurde zudem ein Dobli-Spiegel ergänzt, wie er heute bei den LKW von MB verwendet wird. Dazu habe ich einen Scania Seitenspiegel mit dem Cuttermesser und viel Geduld bearbeitet.
Das Fahrzeug ist gestern beklebt worden und die Heckklappe wurde auch verbaut. Somit steht der Abholung nichts mehr im Wege. Der Leiter der Werkfeuerwehr GIB hat gestern außerdem erzählt, dass der neue ELW 1 für die WF ebenfalls fertiggestellt werden konnte. Somit wird es dann diese Woche sicherlich noch Bilder geben sobald das Wetter passt. Bei Regen will sich immer niemand in den Hof stellen zum Fotografieren
MFG Flo
der GW-G an sich war eigentlich kein schwerer Umbau. Da ich noch den Aufbau eines Rüstwagen von Herpa zur Verfügung hatte, habe ich mich für diese Variante entschieden.
Ich habe zuerst die Rolltore, außer jeweils die hinten rechts/links und Rückseite, entfernt. Die Rolltore die nicht entfernt wurden dienten somit als Füllung für den Geräteraum. Der ganze Aufbau wurde dann in diesem Zustand mit Schleifpapier abgeschliffen, bis die Rolltore sich einfügen als ob sie eine Fläche mit dem übrigen Aufbau bilden. Auf der Rückseite habe ich lediglich noch darauf geachtet, dass der Körper welcher auch das Nummernschild aufnehmen kann, nicht verloren geht. Da am Heck somit eine glatte Fläche für eine große Heckklappe entstanden ist, war es notwendig die Aufstiegsleiter für das Dach zu verlegen. Hierzu habe ich eine der Klappen, die den Zwischenraum von Aufbau zu Führerhaus normal überbrücken, etwas nach hinten versetzt.
Die Dachaufbauten stammen, unschwer zu erkennen, größtenteils vom RW. Ergänzt wurde dieses Fertigteil lediglich durch 4 Kanister die in einer zurechtgeschnittenen Halterung sitzen, welche bei Herpa normalerweise die Schlauchbrücken aufnimmt. Außerdem musste wegen der verlegten Aufstiegsleiter das Riffelblech verlängert werden. Die Gitter sowie der Haltegriff, die an der Spitze der Aufstiegsleiter ergänzt wurden, stammen von einem alten TLF 24/50.
Führerhaus und Fahrgestell stammen von einer DLAK 23/12. Das Fahrgestellt musste jedoch an den kürzeren Aufbau angepasst werden.
Aufbau und Führerhaus wurden von mir neu lackiert und anschließend mit farblichen Details versehen. Am Führerhaus wurde zudem ein Dobli-Spiegel ergänzt, wie er heute bei den LKW von MB verwendet wird. Dazu habe ich einen Scania Seitenspiegel mit dem Cuttermesser und viel Geduld bearbeitet.
Das Fahrzeug ist gestern beklebt worden und die Heckklappe wurde auch verbaut. Somit steht der Abholung nichts mehr im Wege. Der Leiter der Werkfeuerwehr GIB hat gestern außerdem erzählt, dass der neue ELW 1 für die WF ebenfalls fertiggestellt werden konnte. Somit wird es dann diese Woche sicherlich noch Bilder geben sobald das Wetter passt. Bei Regen will sich immer niemand in den Hof stellen zum Fotografieren

MFG Flo