Seite 2 von 3
Verfasst: 27.05.2007, 09:17
von Wolfgang Brang
Hallo, zum Wegtragen reicht es derzeit eigentlich noch wenn ich mal mit zwei Händen zupacke (Gewicht. ca. 4 kg)
Das taktische Zeichen ist noch von einer Katastrophenschutzübung an der die BtF Papierwerk amletzten Wochenende teilgenommen hat. Quarsch beiseite, unter dem Zeichen versteckt sich einfach ein Bauschaden aus alten Zeiten, außerdem animiert es so Leute wie Alfons fragen zu stellen

)
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 27.05.2007, 09:36
von Alfons Popp
Clever !!!

Bilder Ersatzseite
Verfasst: 17.07.2010, 07:08
von Wolfgang Brang
Re: Löschgerätefahrzeug 8 der BtF Papierwerk Braunsweiler
Verfasst: 17.07.2010, 17:20
von Ralf Schulz
Spät, aber nicht zu spät:
Heidenei!
Ich sollte wohl doch mal über einen Maßstabswechsel nachdenken, bei den klasse Modellen von Dir - das macht Lust auf mehr...

Revamp
Verfasst: 01.03.2014, 16:44
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
trotz des hohen Alters musste sich das LF 8 einer "Kampfwertsteigerung" unterziehen. Im Einzelnen wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- neue Scheiben im der Fahrerkabine
- Abblendlicht und Nebelscheinwerfer mit LED
- Suchscheinwerfer Dach und Arbeitsstellenscheinwerfer mit LED
- Positionslampen auf dem Kabinendach mit LED
- 2 zusätzliche Frontblitzer mit LED
- Heckblitzer mit LED
- Aufrichtbarer Lichtmast auf dem Aufbaudach (Vorbild TLF16/18 der Nider-Mörlen)
- Rangierscheinwerfer an den Rückspiegeln mit LED
- Neuer Motor für die Vorbaupumpe
Bilder kommen in den nächsten Tagen
Bis dann
Wolfgang
Re: Löschgerätefahrzeug 8 der BtF Papierwerk Braunsweiler
Verfasst: 02.03.2014, 05:56
von Jens Klose
Hallo Wolfgang,
ein Modell ganz nach meinem Geschmack!
Das LF 8 ist dir wunderbar gelungen und war mir bis dato unbekannt.
Gruß, Jens
Re: Löschgerätefahrzeug 8 der BtF Papierwerk Braunsweiler
Verfasst: 03.03.2014, 13:21
von Ralf Schulz
Salü Wolfgang,
klingt interessant, ich bin schon sehr auf die neuen Fotos zum "Modellupdate" gespannt!

Aber wo Du schon die neuen Frontblitzer erwähnt hast, wie sind denn überhaupt die anderen Blaulichter beleuchtet?
Re: Löschgerätefahrzeug 8 der BtF Papierwerk Braunsweiler
Verfasst: 03.03.2014, 19:46
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen, hier ein paar Bilder von den neuen Beleuchtungseinrichtungen.
Frontansicht
Lichtmast
Rangierscheinwerfer
Frontblitzer

Leider ist es mir nicht gelungen ein Bild von den Blitzern zu machen
Im Einsatz
Was ich noch vergessen habe ist, das im Rahmen des Revamp auch noch die fehlenden Scheibenwaschwasserdüsen auf der Motorhaube installiert wurden
@Ralf
Die Dachblaulichter werden mit 6V/10W Halogenlampen an einem Stroboskopblitzer betrieben.
Gruß
Wolfgang
Re: Löschgerätefahrzeug 8 der BtF Papierwerk Braunsweiler
Verfasst: 04.03.2014, 18:57
von Christian Dreher
Sieht sehr gut aus Wolfgang, gefällt mir.
Gruß Christian
Re: Löschgerätefahrzeug 8 der BtF Papierwerk Braunsweiler
Verfasst: 04.03.2014, 19:16
von Ralf Schulz
"Sauberle, Herr Auberle!" - Klasse, Wolfgang, sieht wirklich super aus (mit und ohne Licht)!
Hervorragende Details (auch die Scheibenwaschdüsen

). Wie hast Du die Sachen nur alle gebaut? Exemplarisch mal die Bindemittelsäcke heraus genommen: Aus was für einem Material sind die denn überhaupt, sieht nicht wie Papier aus, aber welche Folie lässt sich selber so gut bedrucken (sieht nicht nach Decals aus)? Echt super!
Zugegeben, für die Fahrtscheinwerfer hätte ich eher warm-weiße LEDs genommen, aber darüber lässt sich trefflich diskutieren... ^^
Blitzer fotografiert man übrigens gut mit einer Belichtungszeit ab 0,5/0,7 Sek., das reicht normalerweise aus (Blitz darf da gegebenenfalls gern auch dazu genommen werden, sofern er nicht zu stark ist) - es bedarf allerdings natürlich einer extrem ruhigen Hand oder eines Stativs bzw. einer Kameraauflage.
10 Watt Halogenlampen für die Blaulichter

- Du musst unbedingt bald ein Video von dem Gefährt machen, Wolfgang!

Re: Löschgerätefahrzeug 8 der BtF Papierwerk Braunsweiler
Verfasst: 05.03.2014, 09:54
von Wolfgang Brang
Hallo,
erst mal Danke für die Blumen
Die Bindemittelsäcke bestehen tatsächlich einfach und simpel aus bedrucktem buntem Papier. Die Tüten wurden anschließend mit Sand gefüllt und kräftig duchgeknetet (gibt prima Falten). Anschließend wurde das ganze mit mattem Klarlack überzogen.
Die Waschwasserdüsen stammen übrigens aus einem alten Preisfahrgestell und brauchen so noch nicht mal lackiert zu werden.
Gruß
Wolfgang
Re: Löschgerätefahrzeug 8 der BtF Papierwerk Braunsweiler
Verfasst: 06.03.2014, 02:00
von Ralf Schulz
Waschwasserdüsen - nun ja, ich bevorzuge Reste von Gießästen, das spart "echte" Bauteile, die man vielleicht doch mal in unzerpflückten Zustand brauchen könnte. Aber so oder so, wenn die Farbe schon passt, ist das immer von Vorteil!
Dass die Säcke aber tatsächlich bedrucktes, farbiges Papier sind, hätte ich wirklich nicht erwartet - Respekt!
Die Falten hätte man zwar bestimmt auch ohne den Sand rein bekommen, aber mit der Füllung scheint das noch besser zu gehen (wäre ich auch nicht drauf gekommen) und ganz nebenbei sind die Säcke auch wirklich gefüllt, was ihnen Stabilität verleiht und genug Gewicht, authentischer geht es kaum...

Re: Löschgerätefahrzeug 8 der BtF Papierwerk Braunsweiler
Verfasst: 27.05.2020, 17:43
von Wolfgang Brang
Verlorene Bilder nachgepflegt
Neues folgt in Kürze. Das Modell erhält derzeit ein Upgrade an der Vorbaupumpe
Neue Pumpe
Verfasst: 31.05.2020, 11:56
von Wolfgang Brang
Hallo , wie versprochen hier die neue Pumpe.
Erst einmal die Ausgangssituation. Die ursprüngliche Vorbaupumpe stammt aus dem Jahre 1990 und war entstanden aus einer Scheibenwaschwasserpumpe eines Pkw´s. Allerdings versehen mit einem abgesetzten Antriebsmotor.
Nach einem Defekt war die Pumpe seit Jahren außer Betrieb. Jetzt ergab sich die Möglichkeit über einen befreundeten Modellbauer aus den Niederlanden ein 3D Druckteil einer Vorbaupumpe zu bekommen. Womit die Idee geboren war die Pumpe wieder funktionsfähig zu gestalten. Hier zu musste allerdings der gesamte Pumpenkörper umgebaut werden. Das 3D Druckteil dient nur als optische Bauteil und hat sonst keine Funktion. Die eigentliche Pumpe ist im Geräteaufbau verbaut und mit Schläuchen angeschlossen.
Hier die Pumpe nach dem Einbau
Und die wichtige Abnahmeprüfung
Die Pumpe ist so leistungsfähig, das auch der fahrbare Monitor versorgt werden kann.
Jetzt müssen nur noch die Details wie Blindkupplungen und Kupplungshebel angebracht werden. Ebenso fehlen noch die Manometer. Hierzu fehlt mir aber noch die durchschlagende Idee.
Ich hoffe es gefällt. Bis dann
Wolfgang
Re: Löschgerätefahrzeug 8 der BtF Papierwerk Braunsweiler
Verfasst: 31.05.2020, 13:50
von Jürgen Mischur
Wolfgang hat geschrieben:Ich hoffe es gefällt.
Ja, eindeutig!

Immer noch - und schon wieder!
