Verfasst: 26.05.2007, 18:48
Jörg Placke hat geschrieben:also für öffentliche Feuerwehren ist mM. nach ganz klar der SW zu bevorzugen,
Rischtisch !!!
Aber, hier wurde ja wohl gefragt, was für eine Werkfeuerwehr sinnvoll sei - also sind doch wohl alle Argumente, die sich auf öffentliche Wehren beziehen, eher zweit- oder drittrangig ! Oder ?
Hast du meinen Beitrag bis zum Ende gelesen?, da steht nämlich:
Gregor Zimmer hat geschrieben:Ob das HfS für eine WF sinnvoll ist ergibt sich denk ich nach der Klärung der o.g. Punkte und auch nur dann, wenn das Werk über keine ausreichendes Hydrantennetz verfügt (ggf. zusätzlich als Ausfallreserve) oder zur WV eines Williams o.Ä. Werfer.
Denn diese Punkte sind nunmal die Faktoren nach denen dich die Sinnhaftigkeit eines HFS richtet, genz egal ob für FF/BF oder WF.
Jörg Placke hat geschrieben:1. Wasserentnahme muss ein ausrechend großes offenes Gewässer sein (Hafen, gr. Fluß, ...) um die enorme Vörderleistung auch liefern zu können, eine Wasserentnahme aus dem Öffentlichen Trinkwassernetz ist weder möglich noch Sinnvoll bei den Mengen.
Das hat m.E. überhaupt keinen Einfluss, auf die Art des Löschwassertransportes.
Wenn ich an der E-Stelle X-tausend Liter Wasser benötige, brauche ich X-Tausend Liter Wasser - handeln a la: Ich habe nur nen SW 200 - reichen dir auch 1600 Liter ??? gibt es bei Feuerwehrs nicht.
Hier liegt aber auch der vorteil des Systems mit SW+LF, die Systeme sind kompatibel und flächendeckend vorhanden, also bestell ich einfach aus der Nachbargemeinde nach und muss eben parallel mehrere Leitungen legen.
Jörg Placke hat geschrieben:Es geht doch ausschliesslich um die Art und Weise, wie das Wasser herangeschafft wird, oder ?
Eben nicht, da das HFS nunmal nur aus offenen Gewässern saugen kann.Jörg Placke hat geschrieben:Stationinäre Wasserleitungen machen beim "Fahrzeugmodellbau" nicht viel her - also kann man das schon mal getrost ausklammern.
Soweit sicher richtig, allerdings hat Twain seine Werke sogar in einer Landkarte eingezeichnet hat und da nicht alle am Rhein liegen kann man es eben wieder nicht ausklammern.Jörg Placke hat geschrieben:Wenn du eine Vergleichbare LEistung wie ein HFS realisieren willst, brauchst du für die gleiche Menge sicherlich mehrere SW2000/LF 16TS - Kombinationen.
Richtig.Jörg Placke hat geschrieben:Das du eine leistungsfähige Wasserentnahmemöglichkeit brauchst, gilt bei allen 2 (bzw. 3, wenn man stationäre Leitungen berücksichtig) gleichermassen.
Das ist weder ein Argument für noch eines gegen die eine oder die andere Lösung.
Punkte 2. und 3. verhalten sich analog zu deinem ersten Punkt.
Jein, es dreht sich um die Entfernung des offenen Gewässers zur Einsatzstelle, da ich mein HFS aufgrund mangelnder Verstärkerpumpen wie gesagt nicht beliebig verlängern kann.
Punkt zwei ist Insofern zu bedenken, dass man wenn man durch Gelände muss nicht mit einem 4Achs-Doppelreifen WLF hinkommt und die Anschaffung einer gl-Variante ebenfalls Berücksichtigt werden muss.
Zu Punkt drei kannst du mir ja vllt. erklären, wie du mit einem HFS 5000m weit fördern willst?Jörg Placke hat geschrieben:Wird die Strecke länger, brauche ich mehr Material - ist nun mal so.
Gruß: Jörg
Meine Rede, s.O.
Gruß