Seite 2 von 2

Verfasst: 02.01.2008, 20:29
von Twain Wegner
Bei dem Essener Fahrzeug handelt es sich für mich nur im weitesten Sinne um Zusatzbeladung, da die Fahrzeuge ja extra auf diese Beladung angepasst wurden. So wurden längere Aufbauvariaten genommen um zwischen Fahrerhaus und Patientenraum eine Art, ich sag mal "Feuerwehrmodul" einzubauen mit Feuerslöschern, Kombispreizer und allem was dazugehört. Daher heißt das Ungetüm ja auch nicht RTW, sondern Lösch-Rettungs-Fahrzeug

Jürgen, du kannst mir doch bestimmt auch sagen, was die WF Merck so für Sachen an Zusatzbeladung mitführt, oder?

Gruß Twain

Verfasst: 02.01.2008, 20:36
von Maximilian Groh
bei der BF Augsburg sind wenn ich es richtig weis die Zug-RTW auch so ausgestattet, dass sie im Einsatzfall neben Eigenschutz und Erstversorgung verletzter auch noch zum Messen und Aufspüren von Gefahrstoffen oder Dämpfen und als Rettungstrupp für die AT-Träger eingesetzt werden können.
Mfg Maxi

Verfasst: 02.01.2008, 20:44
von Gregor Zimmer
Bin zwar nicht der Jürgen...
In den Fahrzeugen ist die persönliche PSA inkl. PA verlastet und eine "Inhalationsanlage" für _______ (muss ich aus der Erinnerung passen, ich schaue aber mal ob ich noch nen Artikel find, gibts dann per Mail).

RTW1
RTW2 Mit einem kleinen Auszug über die Beladung
Baugleiches Fzg. im Schwesterwerk

Reserve- /Vorgängerfahrzeug

Verfasst: 02.01.2008, 22:48
von Twain Wegner
Vielen Dank für eure interessanten Informationen. Die Fahrzeuge ansich kannte ich, vielleicht sollte man jedoch die Texte darunter genauer lesen. Dachte Merck hat sich auch wegen dem größeren Platzangebot für die Vario Basis entschieden.
Also bekommen die Fahrzeuge meiner WF diese Zusatzbeladung natürlich auch.

Gruß Twain.
ps: Mache mir gerade Gedanken über die Verwendung eines VW Crafter mit Flachdach. Wollte ihn eigentlich als NEF mit vier Sitzplätzen nehmen, ist das zu weit hergeholt?

Verfasst: 02.01.2008, 23:25
von Thomas Engel
@Twain : Warum soll der Crafter als NEF zu weit hergeholt sein . Die BF Berlin hat doch welche auf MB Sprinter beschafft . Zwar mit kurzem Radstand , aber den gibt es im Modell ja nicht .
Dein RTW kommt echt gut ! Reizt zum Nachbau .

Verfasst: 02.01.2008, 23:45
von Twain Wegner
Hi Thomas, hast du vielleicht ein Bild, oder einen Link. Es ist das erste was ich in dieser Richtung höre, habe heute schon in zig Büchern nach Vorbildern gesucht und nichts gefunden
Gruß Twain

Verfasst: 03.01.2008, 00:15
von Thomas Engel
Schau mal hier : http://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=2324 . Dort gibt es Infos zu dem Fahrzeug .

Verfasst: 03.01.2008, 01:04
von Twain Wegner
Danke Thomas, der Thread muss mir wohl durch die lappen gegangen sein,auch bei der Suche

Gruß Twain

Verfasst: 03.01.2008, 10:05
von Jochen Bucher
Hallo Twain,

sehr schönes Modell -Aufbau verlängert und verbreitert- RESPEKT!

Ein Fahrzeug dieser Bauart fährt in München, denke WF BMW, war beim Fahrzeugkorso zum Jubiläum der FF München dabei.

Werd mal in meinem Fotoarchiv stöbern und ein Bild posten, falls gewünscht.

Gruß

Jochen

Verfasst: 03.01.2008, 11:51
von Twain Wegner
Hi Jochen, du hast Recht. Die WF BMW fährt auch RTW auf einem Atego,allerdings ist dieser viel kürzer und die Beschaffung hat den Grund, dass er sogar kürzer wie ein Sprinter/Crafter ist. Anders hätte für den RTW eine neue Halle gebaut werden müssen.

Gruß Twain