Neuer RTW für die WF

Moderator: Twain Wegner

Benutzeravatar
Twain Wegner
User
Beiträge: 81
Registriert: 24.04.2007, 20:37
Postleitzahl: 55129
Land: Deutschland
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Neuer RTW für die WF

Beitrag von Twain Wegner »

Hier der neue RTW der Wache 1 der Werksfeuerwehr, der auf Grund von Terminen leider erst heute vorgestellt werden kann. Er ist nun das erste Neufahrzeug im Jahre 2008.
Wie man sieht wurde der verbreiterte und verlängerte Herpa-RTW-Koffer auf einen 7,5t Atego gesetzt und in weiß-leuchtrot lackiert. Die Farbwahl bedauere ich etwas, da die Farbe zu dick aufträgt, wenn sie decken soll und so die schön erhabenen Konturen fast verschwinden.
Die Bilder habe ich extra mal im Dunkeln gemacht, dass man die Wirkung des Fahrzeuges sieht.

Hier zunächst eine Schrägansicht des RTWs
Bild

Dann nochmal von der anderen Seite.
Bild

Der RTW wurde auf einem LKW-Fahrgestell beschafft, da er in dieser Form zwar ungefähr die selbe Länge hat, wie ein Fahrzeug auf Tranporter Basis, jedoch der Koffer weitaus größer ausfällt und so mehr Platz im Inneren ist.
Bild

Gruß Twain.
Frohes Neues Jahr 2008
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Klasse...! Endlich mal ne Umsetztung, so wollte ich meinen SRTW auch bauen. Toll!! Weiter so! Beim Bau werd ich vllt. mal auf dich zurück kommen.
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wie man sieht wurde der verbreiterte und verlängerte Herpa-RTW-Koffer....
Wie jetze? Verlängert, verbreitert? :shock: Erzähl, erzähl....
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Twain Wegner
User
Beiträge: 81
Registriert: 24.04.2007, 20:37
Postleitzahl: 55129
Land: Deutschland
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Twain Wegner »

Kein Problem, wenn ich Leuten beim Bau helfen kann, so tu ich dies natürlich gerne.

Zum Bau: Der Herpa Koffer ansich ist erstmal zu schmal, daher habe ich ihn an der Fahrerseite längs aufgetrennt (Mir ist die dann entstehende Platte auf der Fahrerseite dabei leider zerbrochen, aber Spachtelmasse hat geholfen)und 4mm Evergreen dazwischen gefüttert (grün auf dem Bild markiert). So sind zwar die Hecktüren nicht mehr mittig zentriert, aber so ist auf der Fahrerseite schn Platz für Regale :wink:
Und bis zum Unterfahrschutz am Ende der Kotflügel des Atego ist es der Herpa Koffer, habe lediglich eine Art Kasten Davorgesetzt, um den Raum zwischen Koffer und Kabine aufzufüllen und diesen dann verspachtelt (blau auf dem Bild markiert)
Bild

Gruß Twain
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Twain!

Der RTW gefällt mir sehr gut! Tolle Arbeit! Der vergrößerte Koffer sieht ordentlich aus. Auch die Lackierung und Beschriftung wissen zu gefallen!

Einzig, die Chrom-Felgen sagen mir nicht so zu. Hätte da eher welche in Leichtmetall-Optik (also Matt-Silber, oder ähnlich) montiert.

Aber alles in allem ein wunderbares Fahrzeug!

Mehr davon!

8)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

@Twain: Vielen Dank für die Bauanleitung! :D
Muß ich als Nicht-Lackierer aber noch mal drauf 'rumdenken..... :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Sieht echt Hammer aus und die Felgen aus Edelstahloptik :wink:
Benutzeravatar
Twain Wegner
User
Beiträge: 81
Registriert: 24.04.2007, 20:37
Postleitzahl: 55129
Land: Deutschland
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Twain Wegner »

Andere Felgen hatte ich leider keine mehr da. Es sind die Originalen vom Werbemodell. Falls mir mal welche in die Hand fallen ändere ich es ventuell noch.

@Jürgen, als Nichtlackierer müsstest du natürlich sehr genau arbeiten, um die Spalten nicht erkennen zu lassen, und dann wäre der RTW halt ganz in weiß, da es den Koffer ja noch nicht andersfarbig gibt

Gruß Twain
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Klasse Modell... Hab ich nicht dran gedacht das man am Koffer noch was verändwern muss.

Tja das hab ich mir schon gedacht. Was will Jürgen mit nem weißen RTW? ;) Lackieren geht nischt und Folienbeklebung ich glaub des is auch nichts fürn Jürgen ;) :D
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Twain,
dein neuer RTW sieht richtig Klasse aus. Das ist mal etwas anderes als die üblichen Aufbauten. :D
Führt er in den Außenfächern noch Zusatzbeladung mit (Chemiebetrieb z.B. PA zum Eigenschutz) oder ist der große Koffer nur wegen des Innenraums?
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Sehr schönes Fahrzeug :D
Und vielen Dank für die Bauanleitung!

Vielleicht wären ja Flächendecals eine Alternative für unsere Nichtlackierer?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Twain Wegner
User
Beiträge: 81
Registriert: 24.04.2007, 20:37
Postleitzahl: 55129
Land: Deutschland
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Twain Wegner »

Hallo Christian, an solche Zusatzbeladung habe ich selbst gar nicht gedacht, gibt es sowas denn bei den Vorbildern?
Die WF hat das Fahrzeug wegen des größeren Innenraums gewählt, da hierdurch Notfallkoffer/-rucksäcke und anderes in dreifacher Anzahl verlastet werden kann.

Gruß Twain
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Twain,
ja es gibt / gab RTW die in der Seite solche Zusatzbeladung hatten. Irgendwo hab ich in so einem Fach sogar mal einen Kombispreizer gesehen. Vielleicht weis ja jemand anderes noch etwas dazu.
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Twain: Die WF Merck in Darmstadt führt schon sehr lange in ihren diversen RTWs eine umfangreiche Zusatzbeladung mit.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hi

@ Christian dürfte der von der Feuerwehr Essen sein:

http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... ode=search
Antworten

Zurück zu „WF CHEMtrax“