Seite 2 von 5
Verfasst: 13.05.2007, 21:21
von Benjamin Ehmann
... ***** Modelle, was ich schon immer Fragen wollte, was sollen eigentlich die Drahtteile auf den Dächern der RTW´s darstellen?? Zu sehen im Berliner Feuerwehrforum...
Verfasst: 13.05.2007, 21:37
von Dirk Ziegler
Welche Drahtteile?
Verfasst: 13.05.2007, 21:41
von Jörg Placke
Ich tippe mal, er meint die "Drahtfühler" die die NAWs auf MB T2 oben drauf haben .....
M.E. hieß es mal irgendwo, das wären Fühler, damit die sich bei den NAWs nicht die Klimaanlage vom Dach semmeln ...... weil das wohl der höchste Punkt auf dem Fahrzeug ist und die mit den NAWs nicht in jede Liegendanfahrt reinpassen .......
Gruß: Jörg
Verfasst: 13.05.2007, 21:42
von Jürgen Mischur
Klar, kratzt am Vordach, macht dadurch Lärm und Fahrer 'ne Vollbremsung!
Verfasst: 13.05.2007, 22:22
von Dean Taylor
Verfasst: 13.05.2007, 23:03
von Dirk Ziegler
@ Jörg:
Wenn er die Dinger auf den NAW´s meinte, dann sind sie aus den von dir genannten Gründen drauf.

Allerdings helfen die nur, wenn man vorwärts unter die Hindernisse fährt.

Verfasst: 14.05.2007, 07:07
von Guido Brandt
Jo - genau dafür sind sie da - viele Aufnahmeanfahrten der Krankenhäuser sind von der Höhe her sehr knapp.
ist bei den meisten RTW schon sehr eng. Viele Patienten bekommen immer nen ordentlichen Schreck wenn die Antenne an der Decke langkratzt.
Gruß Guido
Verfasst: 14.05.2007, 07:51
von Jürgen Mischur
Morgen, Guido! Ein richtig schöner NAW ist das (mit Rückenkratzer...)! Ich tipp mal auf Preiser mit Herpa-Felgen und Wiking-Dachluke! Aber am heftigsten sind ja wohl die Zuleitungen zur Klimaanlage; dazu fällt mir nix mehr ein!!
Aber einen kleinen Verbesserungsvorschlag hätt' ich doch noch:
Wer Klimaanlagen verkabelt oder verkabelte Klimaanlagen in Umlauf bringt, der wird mit
aufgebohrten Preßluftfanfaren nicht unter vier Tröten bestraft!
Alles klar?
Gruß aus Nordstadt, Jürgen
Verfasst: 14.05.2007, 10:27
von Thorsten Erbe
witzige Statements, wird ja noch comedy-reif hier bei uns im Forum
Klasse "Retter" hast Du da gebastelt. Als Wolfsburger natürlich: fettes Respekt für die Bullies !!! Ich bin hellauf begeistert.
Verfasst: 14.05.2007, 11:05
von Benjamin Ehmann
...genau die Fühler habe ich gemeint... Sachen gibts, die gibts/gabs auch nur in Berlin !!
Verfasst: 21.05.2007, 11:55
von Guido Brandt
Moin zusammen,
(kurz) Urlaub "abgearbeitet" - kann weiter gehen
1988 Ausrüstung der MB 307 D ab jetzt serienmäßig mit hohen Hecktüren.
1989Verzicht auf das linke Seitenfenster um mehr Platz für die erweiterte Ausrüstung zu bekommen und Ausstattung der Fahrzeuge mit Servolenkung.
1990 Einstellung der Baureihe 307 D bei Mercedes Benz.
1991 Umstellung auf den Nachfolger MB 308 D mit 10 PS mehr Motorleistung und Ausstattung des Patientenraumes mit vollautomatischen Hubtischen für die Krankentrage.
1993 Im Rahmen einer Versuchsreihe zur besseren Erkennbarkeit im Straßenverkehr wurde ein RTW mit reflektierender Folie im „Hamburger Desigen“ versehen. Es blieb jedoch bei diesem Einzelstück.
1995 Der Krankentransport wird bei der BF eingestellt und endgültig den Hilfsorganisationen übertragen. Die, nach der Wiedervereinigung für das ehemalige Rettungsamt Ost - welches für den Krankentransport zuständig war, beschafften KTW der Baureihe MB 308 D wurden zu RTW aufgerüstet, da es sich hier um den gleichen Aufbau handelte. In dem Zeitraum von 1981 bis 1995 wurden insgesamt 213 Fahrzeuge der Baureihen MB 307 D und 308 D beschafft. Von Mitte 1995 bis Anfang 1996 wurden die letzten 4o RTW des Typs MB 308 D in Dienst gestellt. Zu erkennen war diese Baureihe an dem, ab jetzt verwendeten, dritten Blaulicht mittig über den Hecktüren. Alle neuen Kennleuchten waren auch keine Drehspiegelleuchten mehr sondern Doppelblitzleuchten der Fa. Kranefeld.
Im Rahmen einer EU Ausschreibung wurden im diesem Jahr zwei RTW der Fa. Fiat beschafft. Das erste Fahrzeug, ein Ducato wurde mit dem Kennzeichen B-2650 übernommen. Das zweite Einzelstück, ein Iveco Turbo Daily, konnte wegen der schlechteren Anordnung der Türen als Rettungswagen nicht überzeugen und wurde zu einem RTW-Inkubator umgerüstet.
1996 Einstellung der Baureihe 308 D bei Mercedes Benz. Mitte 95 stellte Mercedes Benz als den direkten Nachfolger der „Kleintransporterbaureihe“ den MB 312 D mit der Typenbezeichnung Sprinter vor. Nach kurzer Erprobungszeit eines solchen Fahrzeuges mit Einrichtung von Miesen entschloss man sich ab Herbst 96 weitere 23 Fahrzeuge bei der Fa. Binz für das laufende Beschaffungsprogramm zu ordern.
Bei den Aufbauten der Kleintransporter kündigte sich weiterhin eine Neuerung „der Integralaufbau“ an. Im Gegensatz zu den späteren Kofferaufbauten war der Integralaufbau noch fest mit dem Triebkopf verbunden. Sein großer Vorteil gegenüber den bisher Verwendeten Kastenaufbauten lag aber eindeutig im größeren Platzangebot. Mit Indienststellung des ersten RTW B-2519 mit „Postkoffer“ der Fa. Kögel auf MB 312D änderte sich nicht nur das äußere Erscheinungsbild durch die angesetzte Lackierung ein wenig, sondern zur Ausstattung gehörte unter anderem auch ABS, Zentralverriegelung, elektrisch verstellbare Außenspiegel sowie ein Fahrer-Airbag. Nach seiner Laufzeit als RTW wurde das Fahrzeug zum Infomobil umgerüstet und versieht seitdem bei der Brandschutzerziehung seinen Dienst.
zu den Modellen:
93 er RTW: Herpa Modell aus Sonderset, Decals von TL
95 er RTW: Herpa Modell - gesupert
Ducato: Busch DRK RTW - lackiert in 3024
Daily: Busch Daily aus Sonderpackung
96er RTW: Herpa Serie nur ein bisschen hier und da etwas gemacht
Koffer: Herpa Postkoffer
Gruß Guido
Verfasst: 21.05.2007, 12:00
von Alfons Popp
Toll! Das ist ja eine akribische Nachbildung der Berliner RTW, sehr gelungen und informativ, ersetzt glatt ein Nachschlagewerk!

Verfasst: 21.05.2007, 15:51
von Björn Gräf
Hallo Guido!
Wieder mal präsentierst Du hier ganz toll gebaute Fahrzeuge! Es entsteht ein genialer und interessanter Überblick über den RD Berlin!
Einfach toll!
Verfasst: 21.05.2007, 17:08
von Stefan & Domenic Krichel
Hallo Guido,
wir können uns unseren Vorrednern nur anschließen: Tolle Modelle und super dargestellt, das gibt einen guten Einblick in die Entwickulung des Berliner Rettungsdienstes.

Verfasst: 21.05.2007, 17:35
von Dirk Schramm
Hallo,
erst mal sehr schöne Modelle - klasse gemacht, perfekt detailliert. Gab es den MB 308 D nicht auch mit zwei Fenstern hinten (also auf der Fahrerseite und Schiebetür)? Ich kann mich so dunkel daran erinnern als ich mitgefahren bin (leider liegend mit lalülala

)!
Gruß
Dirk