Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

Hallo,

als alter Porzer fällt mir noch etwas ein.(hier gab es einen Magirus RW von 1973)
Die RW 2 auf Magirus F 170 D 11 FA vor 1975 (alte Kühlermaske) hatten zwar auch 4 Geräteräume an beiden Seiten, jedoch waren die vorderen Rolläden schmaler als bei den späteren D-Magirus RW, ähnlich wie bei den SW 2000-Tr.
Ich mutmasse mal, dass diese älteren Fahrzeuge auch einen kürzeren Radstand hatten, als die "faceglifteten" ab 1975.
Leider habe ich keine Bilder.

Gruss Kai
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Bauer »

@Steffen: damit auch für den Modellbau noch was dabei ist, hier die Heckansichten des Traunreuter RW.
Bild Bild
Für die Dachansicht muss wohl Jürgen sorgen!!
Jörg
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Hab ja eine auf dem Bild dass ich hab sieht man das Dach ja ganz gut, aber ich hab nichts gegen weitere Bilder einzuwenden
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Bauer »

Hallo Kai,

das pst richtig. Es gab eine Serie, bei der der Geräteaufbau eine rundliche (bombierte) Form hatte, welche sowohl bei den Fronlenkern mit der alten Kabine (siehe hier Baiersdorf) als auch bei den neuern Frontlenkern verbaut wurde, bis der Stahlaufbau mit den geraden Kanten kam.

Jörg
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Lars Müller hat geschrieben:Das mit der DL finde ich überhaupt nicht ungewöhnlich
Du nicht, andere anscheinend schon... :wink:

Stuttgart hatte übrigens seinerzeit auch deutlich übermotorisierte Leitern, sogar mit Automatik-Getriebe.[...] Die gab es auch parallel!
Die sind natürlich bekannt, der Rest auch. Zur "Verwindungsproblematik" der Rundhauber findet sich übrigens ein schönes Foto in mehreren Brekina-Autoheften, kleine Ergänzung zur - parallelen - Produktion der Rundhauber: Die wurden als Sirius 85/90 bzw. 85/90 D 7 regulär bis 1965, für die Post als Paketwagen sogar bis 1967/68 bzw. 1971 (! - die Quellen treffen hier verschiedene Aussagen) weitergebaut!

Sehr interessantes Buch ist übrigens das MAGIRUS-Buch von Bernd Regenberg - Rund-/Eckhauber, D-Reihe usw. Jede Menge Daten und tolle zeitgenössische Bilder!
Danke für den Tipp, dieses Buch kannte ich noch gar nicht (glaub ich momentan jedenfalls)! Mal sehen, ab heute Abend werde ich mich eventuell erst mal mit Bernd Regenbergs Abhandlung über Büssing beschäftigen können... :wink:

Gruß
Daniel
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Ich bekenne: Ich war - ganz offensichtlich - im Irrtum, Wolfgang hat recht, wie Jörgs Bilder des Typenschildes belegen. Und damit nicht genug, auch das Baujahr stimmt augenscheinlich nicht... (und nicht mal der Sound; peinlich) :?

Habe für die Chronik der FF Peine-Kernstadt 2002 - eingentlich - recht ausführlich und gründlich recherchiert und mich damals schon über die (mehr als unüblichen) 256 PS des RW gewundert, und nach Aussagen derer, die's wissen müßten, hat er sie auch. Wie auch noch 1983 dabei als Baujahr herauskam, kann ich aktuell nicht mehr rekapitulieren. Fazit: Da stimmt ja so gut wie gar nix... :? Werde die Ursache für die falschen Typenschilder usw. (und meinen Hörfehler) mal im nächsten Jahr ausgiebig ergründen, bis dahin: Asche auf mein Haupt!

Na ja, wenigstens bin ich mir bei der DLK (und einigen anderen Dingen) äußerst sicher, die hatte ich nämlich noch oft genug persönlich in den Fingern... Wenigstens ein Lichtblick! :wink:


Einstweilen: Frohe Weihnachten und viele Grüße,

Daniel
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Uff !!!!!!

Ich muß zugeben:

Ich bin ein wenig geplättet, ob der vielen Infos hier ..........

Einmalig !!!

Gruß: Jörg
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

@Jörg : Hier findest du den Iveco MK mit dem alten Aufbau :
http://www.feuerwehr-tuebingen.de//fahr/1-52.htm .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Bauer »

@Daniel:
Aber,doch keine Asche auf Dein Haupt :lol: ! Heute ist doch schließlich Heilig Abend, da ist das Einzige was wir wollen Schnee, der rieselt :D :D
Und ich finde gut, welche Informationen hier zusammengetragen werden. Außerdem muss ich zugeben, dass ich damals extra noch Hohenhameln gefahren bin, weil auch ich dachte, dass er einen 256er Motor hat, so wie es auf der HP der FW Hohenhameln steht. :shock:
Jetzt wissen wir ja mehr!
:roll:
Schöne Weihnachten
Jörg
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Dann von mir noch ein paar Heck- und eine (!) :( Dachansicht:

Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild

Und dann die einzige Dachansicht, die ich gefunden habe - aber dafür hab' ich noch einen Überraschungsgast mitgebracht:

Bild Bild

Soviel (vorläufig?) zum Thema RW 2! Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Jörg Bauer hat geschrieben:Aber,doch keine Asche auf Dein Haupt! Heute ist doch schließlich Heilig Abend, da ist das Einzige was wir wollen Schnee, der rieselt.
Der Schnee ist leider weg und einem (schmutzigen) grau in grau gewichen...

Und ich finde gut, welche Informationen hier zusammengetragen werden. Außerdem muss ich zugeben, dass ich damals extra noch Hohenhameln gefahren bin, weil auch ich dachte, dass er einen 256er Motor hat, so wie es auf der HP der FW Hohenhameln steht.
Wie geschrieben: Werde im nächsten Jahr mal ergründen, was ganau es mit der ganzen Sache auf sich hat.

Zu den Infos, und um (endlich) noch mal auf die Bilder der "D"-RW 2 zurückzukommen: Ist ja eine beachtliche Anzahl von Bildern und Infos zusammengekommen, man beachte allein mal die Anzahl von Varianten bei der Dachbeladung (nicht nur) auf Jürgens Heck-Bildern. Fehlt eigentlich nur noch ein RW im Schnee (und hier schließt sich der Kreis - zumindest in diesem Posting :wink: ).

Frohe Weihnachten!

Daniel
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Jürgen du bist der beste unser Rw :shock: :shock:

Du bist unser Weihnachts Engel :D
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Markus Olbrück
User
Beiträge: 93
Registriert: 17.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 45289
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Beitrag von Markus Olbrück »

Hallo Leute,

kann vielleicht einer der absoluten Magirus-Experten folgende Fragen beantworten?
Ich sehe hier verschiedene Magirus-RW2 verschiedener Baujahre; bislang war ich immer der Meinung, es gäbe einen Radstand und eine Aufbauform, vom Heckabschluss (rundlich oder eckig) und den diversen Dachbeladungen einmal abgesehen. Wenn mich nicht alles täuscht und ich keinen "Knick in der Pupille" habe, gibt es nach den hier gezeigten Fotos drei :!: Aufbaulängen mit unterschiedlich breiten Geräteräumen (G1-4), siehe die Bilder von Jörg (RW-Baiersdorf), dort sind sogar unterschiedlich breite Geräteräume, nochmal Bild von Jörg mit sehr breiten Geräteräumen (RW-Traunreut) und Jürgen Mischur, der zweite RW in der unteren Bildreihe (rechte Seite fotografiert). Dieser hat m.E. zwei recht schmale Geräteräume vorn, so wie es mir auch bislang bekannt war. Wie verhält es sich nun auch mit den Radständen? Kai hatte ja schon vermutet, es gäbe unterschiedlich lange.
Und als letzte Frage, auch wenn es sich nicht direkt um einen RW 2 handelt: Wie sieht es mit dem RW 3 auf Magirus-D aus, der ja einen sehr ähnlichen Aufbau besitzt (besaß) :?:
Gibt es da auch verschiedene, evtl. baujahrabhängige Detailänderungen :?: :shock: :?: Und gab es dort auch verschiedene Radstände?

Besten Dank im Voraus,
Markus
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Bauer »

Also,als Generalantwort kann man wohl sagen: ja! auf alle Fragen. Also beimalten Führerhaus war der 1.Geräteraum etwas kürzer, der Aufbau rundlich (bombiert), kurzer Radstand, danach die beiden Geräteräume gleich lang (neueres Führerhaus), der Radstand immer noch kurz, danach kam der eckige Aufbau, wo der Radstand länger war. Beim RW3 mit Staffel war der erste Geräteraum kürzer, bei den Truppfahrzeugen waren sie gleich.
Falls ich flsch liege, bite um Korrektur, Wolfgang.
Viele Grüße
Jörg
Benutzeravatar
Markus Olbrück
User
Beiträge: 93
Registriert: 17.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 45289
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Beitrag von Markus Olbrück »

Hallo und Frohe Weihnachten!!



@Jörg B.
Zunächst mal Dankeschön für die Antworten, aber wie lang war denn "länger"? Der "Regelradstand" betrug ja laut Werkszeichnung 3,75 m. Das dürfte dann der "kurze" sein, oder?
Und ich meinte eigentlich den "normalen" RW 3 auf Frontlenker-D-Fahrgestell. Gibt es dort auch solche gravierenden Unterschiede wie beim Frontlenker-RW 2? Wie war bei den (Trupp-) RW 3 eigentlich der Radstand?

Viele Grüße,
Markus
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“