Berliner Dackel und andere Löschfahrzeuge

Feuerwehrmodelle aus BE (Berlin)
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Hier ist mal ein schönes Beispiele für einen jungen Berliner Dackel 8)

http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... ode=search
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

na det iss ja en schönet ding :D :wink:
ik wees nich - aba fehlt da nich det Bild dazu? -oder welchen meinst du ?

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Guido

Der Link ist da :oops:
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Hallo Alex,
Da hast Du aber wirklich ein schönes Teil gefunden. :D Wie in der Beschreibung schon richtig gesagt, handelt es sich um das erste LHF der niedrigen Bauart mit der Typenkennung CD. Es wurde 1983 gebaut und 1984 mit der B Nummer B-2125 durch die Fa. Bachert und einer umgebauten Kabine durch die Fa. Eller der Öffentlichkeit vogestellt. Bei diesem Prototyp wurde noch die original Fahrehaustür verwendet, was deutlich an dem etwas "verbeult" aussehenden Einstiegen zu erkennen ist. Ausgeliefert in RAL 3024 wurde es nach der Generalüberholung noch bei der BF Berlin mit dem aktuellen Foliendesigen versehen. In der nachfolgenden Serie wurde dann das Türblatt entsprechend geändert. Wie es aussieht leistet es ja bei der FF Schwanbeck auch mit 23 Jahren auf dem Buckel noch gute Dienste.
Schönes Fahrzeug, dass hoffentlich noch lange lebt.......

Bild Bild

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Danke Guido !

@ All
Wann ist die Firma Bachert pleite gegangen und wann sind die letzten Fahrzeuge gebaut worden :?:
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Beitrag von Gregor Niederelz »

Alex Müller hat geschrieben:Danke Guido !

@ All
Wann ist die Firma Bachert pleite gegangen und wann sind die letzten Fahrzeuge gebaut worden :?:
@ Alex: Das müsste 1987 gewesen sein, die letzten Fahrzeuge sind demnach auch in diesem Jahr gebaut worden (oder meinst Du nur "Berliner" Bachert-Fahrzeuge?).
Übrigens gibt's den Hersteller "Bachert" heute wieder: guckst Du hier: www.amdac-bachert.com
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Gregor Niederelz

Das es die Firma wieder gibt weiß ich, aber der RW 2 hier ist von 1988 http://www.feuerwehr-fulda.de/fuhrpark/52.html
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Beitrag von Gregor Niederelz »

Konkursantrag war tatsächlich 1987, u. a. nachzulesen bei Gihl, Geschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbaus, Bd. 2. Die Angaben dort werden sicherlich stimmen. Konkursantrag bedeutet ja nicht automatisch die Einstellung des Geschäftsbetriebs. Ich vermute, dass bestehende Aufträge von Bachert noch ausgeführt wurden, und das scheint wohl dann ins Jahr 1988 gereicht zu haben.
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Danke :!:
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,
Da ich momentan nicht Basteln kann, und so langsam "Entzugserscheinungen" bekomme will ich wenigsten mit dem "vorhandenen Geraffel" hier weitermachen.... :D :wink:

So wie andere Großstadt Feuerwehren im gesamten Bundesgebiet wurde auch die BF Berlin mit den Problemen des zunehmenden Individualverkehrs, verkehrsberuhigten Zonen, "Spielstraßen", massiven Problemen durch "wildes Parken", baulichen Maßnahmen wie Straßenverengungen, den Fahrbahnbelagserhöhungen (Spoilerkiller) etc. konfrontiert. So kam man zu der Erkentniss, dass für die vorhandene LHF 16/16 Variante, nicht nur für die Innenstadtwachen sondern allgemein, eine Konzeptüberarbeitung notwedig wäre.

Man begann also mit der Entwicklung einer neuen Fahrzeuggeneration. Als Ergebniss konnte dann bereits im April 1993 das Erste City-LHF (offizielle Bezeichnung LHF 16/12) auf einer stark frequentierten Innenstadtwache (Klingelwache) in den Probebetrieb gehen. Aufgebaut wurde der Prototyp von der Fa. Rosenbauer, die zunächst als einzige in der Lage war schnell und flexiebel genung zu reagieren, auf einem MB 1117 F Fahrgestell.

Bild

1994 Wurde ein weiteres Fahrzeug, wieder auf MB 1117, jedoch diesmal mit einem Aufbau der Fa. Ziegler in die Testphase übernommen.

Bild

Dieses Fahrzeug wurde nach der Testphase jedoch nicht in den Bestand der BF Berlin übernommen sondern noch mit dem normalen Kennzeichen B-KR 371 an die BF Erfurt weiterverkauft, wo es immer noch gute Dienste leistet.

Gerade noch rechtzeitig konnte auch die Fa. MAN ihr neu entwickeltes Fahrgestell der L 2ooo Reihe liefern und die BF Berlin erhielt eines der Ersten dieser Art. So konnte fast gleichzeitig ein drittes Fahrzeug mit Aufbau von Ziegler und Fahrgestell MAN 10.224 in Dienst gestellt werden.

Bild

Nach ausgiebieger Testphase entschied man sich dann für die Serienbeschaffung mit dem Fahrgestell des langjährigen "Hauslieferanten" MAN. Die erste Serienlieferung in der Kombination MAN/Ziegler konnte dann ab März 1996 ihren Dienst auf den Feuerwachen antreten.
Änderungen gegenüber den Prototypen gab es aber auch schon - so wurde auf eine weiße Lackierung der vorderen Stoßstange und der Kotflügel verzichtet, dafür aber die Windabweiser in weiß gehalten.
Bild Bild Bild Bild Bild

Immer wieder wurden kleinere Änderungen und Anpassungen in die laufende Fahrzeugbeschaffung mit eingebacht. So bekamen ab 1994 alle Neubeschaffungen keine Drehspiegelblaulichter mehr sondern wurden mit Doppelblitzkennleuchten ausgestattet.

1998 Nachdem die City LHF nun zahlreich und in bereits mehreren "Evolutionstufen" im Stadtgebiet unterwegs waren kamen in diesem Jahr weitere Änderungen hinzu. Da der, ansonsten im LZ auf der Drehleiter mitgeführte Überdrucklüfter, zur Standardbeladung ins LHF wechselte, musste wegen des Platzverlustes im G6, das Schlauchmaterial wieder auf einer Haspel am Fahrzeugheck mitgeführt werden. Bei den RTW`s schon erprobt, bekamen nun auch die LHF ihr Foliendesigen verpasst. Zwar lieferten zwischendurch auch Firmen wie FGL und Magirus Aufbauvarianten, doch konnte sich Rosenbauer anteilsmäßig, auch Ziegler gegenüber, immer mehr durchsetzen.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Nachdem die Fa. MAN ihrer L 2ooo Reihe ein Facelift verabreicht hatte, passte auch die Fa. Rosenbauer ihre Aufbauten dem neuen Gesicht der Fahrzeuge an. So wurden u.a. die oberen, seitlichen Aufbaukanten neu gestaltet und für die Leitern kamen die neuen Entnahmeschlitten zum Einsatz.
Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

zu den Modellen:
Grundmodelle alle von Merlau, Austausch der Kabinen durch Herpateile, Rolläden und Dachflächen von Preiser. Inneneinrichtung und div. Teile aus dem Fundus - Leitern von Roco, Trittbretter aus Ätzgittern, "schwebende" nicht an die Stoßstange geklebte vordere Schäckel etc. Es ist von Merlau zwar jede Version erhältlich, aber bei der LE Version habe ich die obere Dachverblendung mittels einem Klarsicht-PVC-Stück (hinterlegt mit einem silberstreifen) für die Umfeldbeleuchtung und einem viertelstabprofil von Evergreen selber erstellt.
Lackiert mittels Sprühdose in weiss gänzend und dann mir Decals versehen. Die Rückleuchten für den LE Aufbau spendierte Rietze. Die (leeren) B-Schläuche auf der Haspel sind aus roter Bastelpappe geschnittene Streifen.

Bild

sooooo - jetzt ist mir erstmal etwas wohler....... :lol: :wink:

Fortsetzung folgt........

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Guido,

solche Auswirkungen hat unser Telefonat von gestern? Na dann rufe ich öfter mal an, wenn am nächsten Tag solche Modelle kommen! :D Wieder stark gemacht und die Story dazu wird sowieso auch wieder interessant.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Wunderschön, das Fahrzeugmuseum -oder sollte man sagen die Fahrzeugdokumentation- der Berliner Feuerwehr in 1:87 hat wieder Zuwachs bekommen! :D
Immer wieder sehenswert und lesenswert, was du da präsentierst! Ich bin ein großer Fan dieser Seiten!!! :D :D
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Das macht mir richtig Spaß, eine solche Fülle hervorragend gestalteter Modelle garniert mit der passenden Historie und Vorbildfotos serviert zu bekommen :D :D :D

Und wenn Du mir jetzt noch verrätst, woher die Schäkel kommen, bin ich komplett glücklich.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

@ Dirk
ja weiss auch nicht..... kam heute so über mich......und jetzt noch mit den in aussicht stehenden Sachen..... da muss ich mir etwas einfallen lassen... :wink:

@ Alfons
freut mich sehr, dass es (hoffe nicht nur Dir) gefällt - Danke

@ Andreas
keine große Sache - da ich bis jetzt noch keine wirklich gute (3D) Alternative gefunden habe nehme ich die von Preiser (oder hat schon jemand Erfahrungen mit den Teilen von KHD -Modellbau ?? - werde ich mir aber auf jeden Fall in beiden Größen mal bestellen).

Bild Bild Bild Bild

Da die Befestigung am Original auch "frei schwebend" durch die unteren Lufteinlässe geht, habe ich bei dem Modell einfach einen Draht hinten an den Schäkel gepappt und dann durch den "Lüftungsschlitz" am Fahrgestell befestigt. Wollen doch beim Abschleppen nicht die Stoßstange abreißen...... :D :wink:



Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Guido ,

einfach sehr schön die Vorstellung deiner Modelle . Freue mich schon auf weitere Modelle aus der City LHF Generation . Wirst du die MB auch noch verwirklichen ?

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Antworten

Zurück zu „Berlin“