das neue Corporate Design der Berliner Feuerwehr ("Viertelkreis") ist ja wohl auch so ne Design-Idee...Zumindest die Sichtbarkeit der Fahrzeuge wird dadurch ja wohl nicht erhöht...
na hier muss ich doch mal für meine Berliner einspringen und etwas zur Auflärung beitragen
Über das neue Design oder die "Kriegsbemalung" kann man ja bekanntlich endlos diskutieren - das soll hier aber nicht Gegenstand sein. Manchmal ist es halt hilfreich auch mal "hinter die Kulissen" schauen zu können..... es hängt oftmals immer noch ein bisschen mehr dran.....
Landesbranddirektor Gräfling hat am 20.Mai 2009 die Geschäftsanweisung "Stab2/2009 Einheitliches Erscheinungsbild (Corporate Design)" unterzeichnet. Die Geschäftsanweisung mit dem komplizierten Namen wird das künftiges Erscheinungsbild verändern. Das neude CD der Berliner Feuerwehr wurde hausintern vom Stabsbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Kooperation mit einer Kommunikationswissenschaftlerin entwickelt, die bereits bei der Einführung der Berliner Immobilienmanagement GmbH mitgewirkt hat. Für die Entwicklung des Desiges definierte die Behördenleitung folgende Vorgaben:
Erstens: das Design soll alle Medien, Publikationen und auch die Fahrzeuggestaltung einbeziehen.
Zweitens: Das traditionelle Hoheitszeichen soll möglichst in das neue Design integriert sein.
Drittens:
Das Design soll nur noch aud den Grundfarben rot und weiß basieren. Im übrigen soll das Design gleichermaßen zeitlos sein sowie einen dynamischen aber auch seriösen Eindruck erzeugen.
Hoheitszeichen, Logo, Wort-Bild-MarkeUnser neues Corporate Desigen basiert aus unserem traditionellen Hoheitszeichen. Dieses wurde grafisch aufbereitet, "entrümpelt" und vereinfacht. Die gekreuzten Äxte hinter dem Berliner Wappen, eingerahmt von silisierten Flammen bilden nun das neue
Logo der Berliner Feuerwehr. Das traditionelle Hoheitszeichen bleibt erhalten und wird dort eingesetzt, wo die Einsatzkräfte als
Hoheitsträger erkennbat sein müssen, also z.B. auf dem Helm, im Dienstausweis oder auf dem Ärmelabzeichen.
In das neue Corporate Design der Berliner Feuerwehr sind bereits die seit kurzem von der Senatskanzlei erlassenen, für alle Berliner Behörden verbindlichen, Corporate Design Vorgaben des Landes Berlin eingeflossen. Diese Vorgaben legen u.a. fest, dass für Fließtexte nur noch die Schrift
BMF ChangeSansCondensed verwendet werden soll und für Überschriften die Schrift
BMF Change Letter. Im E-Mail Verkehr findet die Schrift "Arial" Anwendung. Mit der Schrift
BMF Change Letter wurde auch der neue Schriftzug
Berliner Feuerwehr gebildet. Zusammen mit den neuen Logo bildet der Schriftzug die sog. Wort-Bild-Marke, die überall dort eingesetzt werden soll, wo sich die Berliner Feuerwehr präsentiert.
Logo und Wort-Bild-Marke wurden als Markenzeichen eingetragen und sind patentrechtlich geschützt.Das neue Erscheinungsbild der Berliner Feuerwehr wird sich auch auf der Straße wiederfinden, das war von vornherein ein klarer Wille der Behördenleitung. Zwar wird es aus Gründen der Wirtschaftlichkeit weiterhin so sein, dass hochfrequentierte Einsatzfahrzeuge mit tagesleuchtroter Folie beklebt oder in RAL 3026 lackiert werden, während seltener benötigte Sonder- und Wirtschaftsfahrzeuge in normalrot RAL 3000 lackiert werden. Künftig wird dennoch eine Einheitlichkeit all dieser Fahrzeuge duch zusätzliche Beklebung und ein "Angleichen" mittels weißer Reflexfolie erzeugt werden. Neben der Wort-Bild-Marke, die großflächig eingesetzt wird, prägt ein sich verjüngender Bogen das Fahrzeug-Design. Dieses Element soll den Fahrzeugen eine zusätzliche Dynamik verleihen.
Da auch dieser Bogen in Reflexfolie ausgeführt wird, erhöht dieses grafische element die Wahrnehmbarkeit, vor allen im Dunkeln. Der groß dimensionierte Schriftzug "Notruf 112" erfüllt die gleiche Funktion. Bei der Folienbeklebung werden sich insbesondere bei den Rettungswagen die rot beklebten Anteile deutlich erhöhen. Damit sollen auch die RTW der Feuerwehr wieder deutlicher von denen der Hilfsorganisationen oder von privaten Unternehmen abheben.
Getreu dem Grundsatz "weniger ist mehr" finden gelbe, blaue oder sonstige Farben keine Verwendung mehr.
Die ersten zehn RTW im neuen Desigen sind schon da. Die ersten LHF werden im Spätsommer folgen. Und dann geht es Schlag auf Schlag weiter. Mit der Großbeschaffung im Rahmen des Konjungtur-Programms II werden über 100 fahrzeuge in Diesnst gestellt werden können - alle im neuen Desigen.
Ich persönlich finde das neue Outfit, gerade an den RTW`s richtig gut - klare Linie ohne viel gedöns und schnik-schnak und das mit den kompl. in schwarz gehaltenen Stoßfängern, Griffen und Scharnieren passt auch dazu. Aber wie gesagt - die Geschmäcker sind (zum Glück)verschieden.

Weitere Fahrzeuge, LKW 1 (VW Caddy), LHF und Drehleitern sind auch schon eingetroffen. Bilder (von mir) kommen spätestens im Januar.
Gruß Guido