"Auffällige" Lackierungen
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hallo, Alfons! Sehr gute Idee!!
Ging bei mir eigentlich ziemlich schnell, obwohl ich mir Mühe gegeben habe, möglichst gerecht zu urteilen! Mein(e) Favorit(en): Rot mit gelber Bauchbinde oder Gelb mit roter Bauchbinde; und zwar ohne zusätzliche Winkel, Streifen, Balken, Striche, Pfeile, Blitze!!! Schönes Beispiel dafür ist der "neutrale" Herpa-RTW bzw. die Farbumkehr.
Das war sehr interessant! Danke!
Ging bei mir eigentlich ziemlich schnell, obwohl ich mir Mühe gegeben habe, möglichst gerecht zu urteilen! Mein(e) Favorit(en): Rot mit gelber Bauchbinde oder Gelb mit roter Bauchbinde; und zwar ohne zusätzliche Winkel, Streifen, Balken, Striche, Pfeile, Blitze!!! Schönes Beispiel dafür ist der "neutrale" Herpa-RTW bzw. die Farbumkehr.
Das war sehr interessant! Danke!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Stefan & Domenic Krichel
- User
- Beiträge: 725
- Registriert: 24.04.2007, 18:52
- Postleitzahl: 52457
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aldenhoven
Jürgen Mischur hat geschrieben:Na, die 112 aus Aachen! Wurde vor vielen, vielen Jahren von Rosenbauer entworfen und (wenn ich mich nicht irre) erstmals für die Magirus/Rosenbauer-HLF in Frankfurt verwendet. Deshalb "Rosenbauer-112"!
aha, cool, wieder was dazu gelernt



Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
- Jörg Placke
- User
- Beiträge: 782
- Registriert: 23.04.2007, 23:30
- Postleitzahl: 58840
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plettenberg
Hmm - ich würde mal sagen, ein derartiger "Vergleich" taugt nicht !
Hier habe ich richtig schön viel Zeit, mir die Designunterschiede schön in Ruhe anzuschauen !
Richtiger wäre es, glaube ich, wenn man diese Bilder nacheinander, vermischt mit Bildern andere Fahrzeuge (nicht Feuerwehr, RD, usw.) nur für Sekundenbruchteile zu sehen bekommt, und danach dann sofort beschreiben soll, was man überhaupt erkannt hat - daraus ließe sich dann (objektiv) ableiten, welches Fahrzeug am besten erkannt wurde.
So, wie der Vergleich hier präsentiert wird, bekommst du nur eine subjektive Aussage, wem welches Design am besten gefällt - über die Auffälligkeit ansich, sagt das m.E. garnichts aus !
Denn, ansich geht es ja beim Design wohl darum, das ein Einsatzfahrzeug schnellstmöglich (!!) auch als solches erkannt wird (kurzer (!!) Blick in den Rückspiegel, Wahrnehmung "aus dem Augenwinkel" etc.) - und nicht darum, welches Auto beispielsweise beim Tag der offenen Tür "am geilsten" aussieht, oder ??
Noch mal was zu Haralds Ausführungen:
und
Prinzipiell stimme ich dir da zu, aber:
Nach meinen Erfahrungen, gibt es (vor allem unter den freiwilligen) Feuerwehrleuten, mehr "Fahrzeuglaien" als echte Experten.
Da macht es für mich schon Sinn, die Fahrzeuge oder ABs dem Einsatzzweck entsprechend zu beschriften.
Schick mal nen Trupp zum GW-A, er soll neue Prüfröhrchen holen, und keiner weiß, welcher der drei Kastenwagen nun der GW-A ist ???
Wohlgemerkt: das macht nur bei Sonderfahrzeugen wirklich Sinn - jedes Löschgruppenfahrzeug zu Beschriften würde wahrscheinlich nur verwirren.
Ein schönes Beispiel (speziell für Harald) bietet derzeit die BF Essen, die ausgediente RTW als GW-Dekon und GW-Strahlenschutz umgerüstet hat.
Wie sollte man denn die, ohne die Beschriftung, äußerlich unterscheiden ??
Gruß: Jörg
Hier habe ich richtig schön viel Zeit, mir die Designunterschiede schön in Ruhe anzuschauen !
Richtiger wäre es, glaube ich, wenn man diese Bilder nacheinander, vermischt mit Bildern andere Fahrzeuge (nicht Feuerwehr, RD, usw.) nur für Sekundenbruchteile zu sehen bekommt, und danach dann sofort beschreiben soll, was man überhaupt erkannt hat - daraus ließe sich dann (objektiv) ableiten, welches Fahrzeug am besten erkannt wurde.
So, wie der Vergleich hier präsentiert wird, bekommst du nur eine subjektive Aussage, wem welches Design am besten gefällt - über die Auffälligkeit ansich, sagt das m.E. garnichts aus !
Denn, ansich geht es ja beim Design wohl darum, das ein Einsatzfahrzeug schnellstmöglich (!!) auch als solches erkannt wird (kurzer (!!) Blick in den Rückspiegel, Wahrnehmung "aus dem Augenwinkel" etc.) - und nicht darum, welches Auto beispielsweise beim Tag der offenen Tür "am geilsten" aussieht, oder ??
Noch mal was zu Haralds Ausführungen:
- Menge der Informationen: Hier gilt - wie so oft: Weniger ist mehr. Fahrzeuge (ebenso wie Overheadfolien...) nicht "überladen" mit Streifen und Schriftzügen wie "Feuerwehr XY-Stadt, Abteilung XY, Atemschutz, Strahlenschutz, Sondereinheit, Umweltschutz..." etc. Nur das wirklich Notwendige schreiben, Relevanz für den Betrachter prüfen (Frage: Was muss der Laie von diesem Auto wissen? - In der Regel reicht: "Feuerwehr / Rettungsdienst, Tel. 112" völlig aus).
und
- Letzter Hinweis: A propos "FW Duisburg": Vorsicht mit Abkürzungen! Kenne einen Abrollbehälter mit riesiger (Schriftgröße ca. 50 cm) Aufschrift "AB-MANV". Was sagt das einem Laien? Fachleute erkennen den AB auch so - und für Laien viel relevanter wäre z. B. "Rettungsdienst" oder "Rettungsmaterial".
Prinzipiell stimme ich dir da zu, aber:
Nach meinen Erfahrungen, gibt es (vor allem unter den freiwilligen) Feuerwehrleuten, mehr "Fahrzeuglaien" als echte Experten.
Da macht es für mich schon Sinn, die Fahrzeuge oder ABs dem Einsatzzweck entsprechend zu beschriften.
Schick mal nen Trupp zum GW-A, er soll neue Prüfröhrchen holen, und keiner weiß, welcher der drei Kastenwagen nun der GW-A ist ???
Wohlgemerkt: das macht nur bei Sonderfahrzeugen wirklich Sinn - jedes Löschgruppenfahrzeug zu Beschriften würde wahrscheinlich nur verwirren.
Ein schönes Beispiel (speziell für Harald) bietet derzeit die BF Essen, die ausgediente RTW als GW-Dekon und GW-Strahlenschutz umgerüstet hat.
Wie sollte man denn die, ohne die Beschriftung, äußerlich unterscheiden ??
Gruß: Jörg
-
- User
- Beiträge: 559
- Registriert: 24.04.2007, 20:30
- Postleitzahl: 69502
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hemsbach
Leuchtgelb???
Das von Euch genannte Leuchtgelb ist RAL 1016 (Schwefelgelb) und nach EU-Richtlinie *schießmichtot* für den Rettungsdienst vorbehalten.
Daran halten sich zu meiner Verwunderung sogar die Niederländer. Hier in Berlin fährt nämlich ab und an ein Blumenlaster aus den Niederlanden rum, der das Fahrerhaus und Teile vom Koffer in RAL 3024 lackiert hat. RAL 3024 ist nämlich bei unseren westlichen Nachbarn nicht "als nur für Einsatzfahrzeuge zu verwenden" geschützt.
Das Leuchtgelb hat die Nummer RAL 1026.
Daran halten sich zu meiner Verwunderung sogar die Niederländer. Hier in Berlin fährt nämlich ab und an ein Blumenlaster aus den Niederlanden rum, der das Fahrerhaus und Teile vom Koffer in RAL 3024 lackiert hat. RAL 3024 ist nämlich bei unseren westlichen Nachbarn nicht "als nur für Einsatzfahrzeuge zu verwenden" geschützt.
Das Leuchtgelb hat die Nummer RAL 1026.
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1635
- Registriert: 19.04.2007, 19:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Hier noch einmal ein Foto, wie es sicherlich NICHT sein sollte... Also wirklich: Die Seitenfläche wurde scheinbar beliebig unterteilt und ohne Rücksicht auf die Fahrzeugkontur "zerschnitten"! Was soll so etwas?
Dann lieber so (das aktuelle Schleswig-Holstein-Design macht ohnehin einen hervorragenden Eindruck!):



Dann lieber so (das aktuelle Schleswig-Holstein-Design macht ohnehin einen hervorragenden Eindruck!):

"Gesägt, nicht lackiert!"
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
- Wolfgang Klimowitsch
- User
- Beiträge: 275
- Registriert: 07.05.2007, 17:43
- Postleitzahl: 45894
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- User
- Beiträge: 559
- Registriert: 24.04.2007, 20:30
- Postleitzahl: 69502
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hemsbach
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Wenn das der unter dem Dach ist...ich finde, von hinten geht's einigermaßen, frei nach dem alten Motto: Hinten hui - an der Seite pfui!



Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
-
- User
- Beiträge: 559
- Registriert: 24.04.2007, 20:30
- Postleitzahl: 69502
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hemsbach
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Ich weiß, daß ich hier im Rettungsdienst-Bereich bin, aber die "Männer im blauen Rock" können ihre Autos auch ganz gut tarnen:

Nur mal so, als abschreckendes Beispiel! Der Scania gehört der Robert Bosch GmbH in Reutlingen; fotografiert bei Magirus auf 'm Hof!


Nur mal so, als abschreckendes Beispiel! Der Scania gehört der Robert Bosch GmbH in Reutlingen; fotografiert bei Magirus auf 'm Hof!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Stimmt! Da gab's doch mal von AWM einen ELW1, ich glaube WF Bosch Reutlingen. Der sah genauso aus!
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Zu dem ELW2 aus Hof: Im Prinzip finde ich hier die Gestaltung ok, auffällige Grundfarbe, nicht zu viele Streifen usw. Aber ein Feuerwehr-Fahrzeug hätte ich jetzt nicht vermutet, sondern eben einen RTW, NAW oder so was ähnliches. Ich kenne jetzt die Gründe nicht für diese Lackierung, aber FW sollte in Deutschland schon rot sein... 

Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
Hi,
bin gerade erst auf diesen Thread gestoßen und frage mich gerade, um was es sich hier jetzt dreht? Wem gefällt welches Design am besten oder welche Warnfarben haben den höchsten Effekt?
Wenn es um den Wiedererkennungswert gehen sollte, bin ich ganz klar für die klassische Farbzuteilung!
Polizei: grün (Nein! nicht blau!!!!!!!)
Feuerwehr: rot
RD: rot/weiß
Post/ADAC: gelb
THW: blau
Als Warnfarbe (und da gibts Studien) ist am besten der Kontrast Tagesleuchtrot/weiß in Kombination, gefolgt von leuchtrot/gelb. Wie gesagt: Studie. Da liegt natürlich NRW ganz vorne und ist ein sehr gutes Beispiel.
Über das Gelb im RD kann man sich bekanntlich streiten. Ich fände es
nicht schlecht. Mir gefällts, auch wenn ich mir da selber (siehe oben) widerspreche. Bevor sich jedoch jemand über einheitliche Farben (Hallo Europa) Gedanken macht, wie wäre es denn mal mit einem überarbeiteten RettAss-Gesetz, einheitlichen RD-Gesetzen etc?
Design-technisch ist ganz klar tagesleuchtrot, gefolgt vom klassischen schlichten rot mein Favorit. Design darf sein, aber nicht zu viel. Ich finde es furchtbar wenn Linienführung von wunderschöne Fahrzeuge durch bunte Wellen, Kreise, Piktogramme (die sowieso kein Schwanz erkennt, weil sich irgendeine Blechkappe im Photo-Shop ausgetobt hat) etc. verunstaltet werden. Die einzigen dies freut: Die Folienindustrie!
mfg
Christoph
bin gerade erst auf diesen Thread gestoßen und frage mich gerade, um was es sich hier jetzt dreht? Wem gefällt welches Design am besten oder welche Warnfarben haben den höchsten Effekt?

Wenn es um den Wiedererkennungswert gehen sollte, bin ich ganz klar für die klassische Farbzuteilung!
Polizei: grün (Nein! nicht blau!!!!!!!)
Feuerwehr: rot
RD: rot/weiß
Post/ADAC: gelb
THW: blau
Als Warnfarbe (und da gibts Studien) ist am besten der Kontrast Tagesleuchtrot/weiß in Kombination, gefolgt von leuchtrot/gelb. Wie gesagt: Studie. Da liegt natürlich NRW ganz vorne und ist ein sehr gutes Beispiel.
Über das Gelb im RD kann man sich bekanntlich streiten. Ich fände es
nicht schlecht. Mir gefällts, auch wenn ich mir da selber (siehe oben) widerspreche. Bevor sich jedoch jemand über einheitliche Farben (Hallo Europa) Gedanken macht, wie wäre es denn mal mit einem überarbeiteten RettAss-Gesetz, einheitlichen RD-Gesetzen etc?
Design-technisch ist ganz klar tagesleuchtrot, gefolgt vom klassischen schlichten rot mein Favorit. Design darf sein, aber nicht zu viel. Ich finde es furchtbar wenn Linienführung von wunderschöne Fahrzeuge durch bunte Wellen, Kreise, Piktogramme (die sowieso kein Schwanz erkennt, weil sich irgendeine Blechkappe im Photo-Shop ausgetobt hat) etc. verunstaltet werden. Die einzigen dies freut: Die Folienindustrie!
mfg
Christoph
- Christoph Asch
- User
- Beiträge: 347
- Registriert: 13.05.2007, 21:28
- Postleitzahl: 63477
- Land: Deutschland
- Wohnort: Maintal
Lackierung Bosch Reutlingen
Jürgen hatte ein interessantes HLF oder was auch immer das ist eingestellt. Es ist nicht das einzige Fahrzeug in dieser Lackierung: es gibt einen VW T4 LR als ELF 1 und einen RTW auf T2 Vario mit mittellangem Radstand als RTW mit Zusatzbeladung in einem Geräteraum mit Schiebetür linke Seite (gegenüber Einstiegstür Patientenraum) in genau dieser Lackierung.
Schlecht finde ich diese Lackierung nicht ! Sie fällt auf. Nur hätte ich sicher keine blauen Beschriftungen auf das Leuchtrot geklebt.
Ich finde die Grundfarbe weiß nicht schlecht. Mein Leuchtgelb haette sicher nicht so gut gepasst.
Gruß
Christoph
Schlecht finde ich diese Lackierung nicht ! Sie fällt auf. Nur hätte ich sicher keine blauen Beschriftungen auf das Leuchtrot geklebt.
Ich finde die Grundfarbe weiß nicht schlecht. Mein Leuchtgelb haette sicher nicht so gut gepasst.
Gruß
Christoph