Seite 2 von 8

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Verfasst: 14.11.2016, 14:05
von Kai Hoffmeyer
Hallo,
Andreas Kowald hat geschrieben:Der Transit läuft in meiner Übersicht als ELW (ich vermute jedenfalls mal daß Du dieses Fahrzeug meinst). Oder gab es da noch einen anderen?
Das in meiner Übersicht als TroLF250 bezeichnete Fahrzeug war ein kurzer Bremer Transporter Kombi.
.
Als "Augenzeuge" diverser Besichtigungen bei der WF Flughafen Köln/Bonn kann ich folgendes dazu beisteuern.
Bis zum Eintreffen des "Bremer Transporters" lief der Ford Transit als TroLF 250, erst danach wurde er von der WF zum ELW umgebaut.

Gruss Kai

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Verfasst: 16.11.2016, 10:55
von Andreas Kowald
Dann wäre das ja geklärt :D

Und passend zum Thema die Fahrzeuge im Modell:

Das TroLF250, später ELW auf Ford Transit (1979-1994):

Bild Bild

Das Herpa-Modell erhielt diverse Anbauteile, die Dachträger z.B. stammen von einem Dachgepäckträger vom Busch Landcruiser.

Und das TroLF250 auf Bremer Transporter (1983-1995):

Bild Bild

Eigentlich nur ein umlackiertes Wiking-Modell mit PLA-Teilen von Preiser.
Wollte ich eigentlich mit geöffneten Hecktüren (und einer entsprechend besser detaillierten PLA) bauen, die ziemlich dicken Wände und der spröde Kunststoff haben mich dann letztenendes doch davon abgehalten.

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Verfasst: 16.11.2016, 10:58
von Johannes Peter
Hallo Andreas,

dein SK HLF sieht richtig klasse aus. Auch wenn es im Original mehrere solcher Fahrzeuge gibt, sieht es im Modell schon etwas speziell aus, was super umgesetzt wurde.

Auch die beiden Kleinfahrzeuge ELW und TroLF 250 sehen klasse aus. Was doch ein paar Kleinteile und etwas Farbe bewirken :D

Weiter so

Gruß Johannes

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Verfasst: 16.11.2016, 11:49
von Jürgen Mischur
Mahlzeit, Andreas! :D

Der ELW ist ja mal richtig putzig geworden! Wenn ich mir vorstelle, was da heutzutage tlw. bewegt wird um Einsätze zu leiten...

Gruß, Jürgen 8)

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Verfasst: 20.11.2016, 19:55
von Andreas Kowald
Die nächsten bitte....

1971 bekam die WF einen VW181, zunächst als ELW Florian 1. Ab wann das Fahrzeug dann als PKW Florian 16 unterwegs war weiß ich nicht, endgültig ausgemustert wurde es 1989.

Bild Bild

Das Märklin/4MFOR Modell eines Bundeswehr-ELW mußte ich nur in Details verändern.

1967 und 1970 wurden zwei baugleiche PLF2000 von Total auf Magirus Eckhaubern in Dienst gestellt. Sie ersetzten die beiden PLF750 auf Unimog S404 und wurden ihrerseits beide 1992 ausgemustert.

Bild Bild

Bild Bild

Die Modelle entstanden aus Preiser-Fahrgestellen mit Aufbauten von Merlau. Die Pulverwerfer sind von MMH. Um etwas Abwechslung reinzubringen habe ich einmal eine frühere Farbgebung mit schwarzen und einmal die spätere Farbgebung mit weißen Kotflügeln gewählt.
Vielleicht tausche ich noch die Kühlergrills gegen Ätzteile, und vielleicht habe ich bis dahin auch noch eine gute Idee wie ich die Fahrzeugnummer auf die Kühlergrills geschrieben bekomme. Die Vorbilder hatten das so und eigentlich gefällt mir das auch ganz gut...

Zu guter Letzt das Rapid Intervention Vehicle Rosenbauer Cheetah auf Dodge von 1979, in Dienst bis 1995.

Bild Bild

Das bekannte Roco-Modell braucht kaum Änderungen.

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Verfasst: 20.11.2016, 20:14
von Johannes Peter
Hallo Andreas,

auch diese 4 Modelle sind wieder super gelungen. Der Kübel schaut super aus und auch die beiden Magirus PLF 2000 sehen klasse aus, wobei der typische Kühlergrill mit den Fahrzeugnummer noch besser wirken würde.

Auch der Dodge sieht klasse aus, dachte immer das dieses Modell ein fiktives sei.

Insgesamt alles top. Weiter so

Gruß Johannes

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Verfasst: 20.11.2016, 20:32
von Andreas Kowald
:arrow: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... n_40-01_aD

Es gab noch (mindestens) ein weiteres Fahrzeug in D, könnte Hamburg gewesen sein, aber ich bin mir da spontan nicht sicher.

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Verfasst: 20.11.2016, 20:36
von Jürgen Mischur

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Verfasst: 20.11.2016, 20:55
von Uli Vornhof
Schick! Der Kübel ist fein, die zwei Tro's sind schön!

Der Dodge ist mir zu flach, den könntest du noch was höherlegen! M.E. Hat Roco hier kein 4WD Fahrgestell drunter. Hab ich bei meinem gelben Brasilianischen damals auch gemacht.
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 103&t=9355


Apropos gelb! Gelb gab es auch noch ein Vorbild, ebenso wie in oliv. Hab ich mal bei google gefunden: http://www.prl998.pl/gasnicze/import/Do ... tah-21.jpg
http://military-vehicle-photos.com.s3.a ... m/5928.jpg

Und noch was rotes: http://tuzoltoautok.hu/szertar/repteri_ ... cheetah-1/
Jetzt hör ich auf, weil offtopic! :wink:


Grüße Uli

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Verfasst: 20.11.2016, 21:44
von Klaus Fischer
Jürgen Mischur hat geschrieben:Ich kenne insg. drei: Köln, Hamburg und Bern! :D
Einer der beiden roten aus Deutschland zog dann um die Schweiz. Ich weiß leider nicht exakt genau, ob der Köln-Bonner oder Hamburger. Der ging zuerst zur Betriebsfeuerwehr Pilatus nach Stans. Und dann noch auf den Flugplatz Bern-Belp. So standen dort zum Schluß ein lemonfarbener und ein roter Cheetah zusammen in der Fahrzeughalle.
Gruß
Klaus

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Verfasst: 20.11.2016, 21:46
von Uli Vornhof
Der Kölner dürfte es nicht sein! Denn der steht nach meiner Kenntnis immer noch in Kölle!

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Verfasst: 20.11.2016, 21:47
von Marc Dörrich
Da der Kölner am alten Flughafen Butzweilerhof steht scheint es wohl wenn der Hamburger gewesen zu sein.

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Verfasst: 20.11.2016, 22:44
von Kai Hoffmeyer
Hallo,

der Kübel VW 181 wurde 1985 Florian 16, als der erste Mercedes G als ELW kam

Gruss Kai

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Verfasst: 22.11.2016, 19:23
von Dominik Heimann
Hallo Andreas,

dein Flughafenprojekt sieht schon richtig gut aus.

Sehr schön umgesetzt die Fahrzeuge.

Freue mich auf weitere.

Gruss Dominik

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Verfasst: 24.11.2016, 20:35
von Andreas Kowald
Ein ganzer Schwung neuer Fahrzeuge:

Auf dem Gruppenfoto aus der WF-Broschüre die ich weiter oben schon mal verlinkt habe sieht man auch zwei KdoW auf Munga:
Einen /4 (kurz) und einen /8 (lange Version). Ob beide zur WF gehörten darf bezweifelt werden, auf dem Foto stehen schließlich auch Fahrzeuge der BW-Feuerwehr.
Bloß welcher gehört wohin? Für die WF tippe ich auf den kurzen, denn der hat einen Lautsprecher auf dem Kotflügel (kenne ich nur von KatS/LSHD-Fahrzeugen, bei BW-ELWs habe ich das noch nicht gesehen) und einen großen CO2-oder Pulverlöscher hinter dem Beifahrersitz. Auch das habe ich bei BW-Fahrzeugen noch nicht gesehen.
Da ich aber nicht 100% sicher sein kann, baue ich einfach beide :mrgreen:
Den Anfang macht der /4:

Bild Bild

Nichts besonderes, das bekannte Roco-Modell mit einem Lautsprecher von ArsenalM.

1977 wurde der KTW auf T1 durch einen Ford Transit ersetzt. Vorbild

Bild Bild

Das Brekina-Modell (Taxi) erhielt nicht mal die sonst übliche Lackierung, da die Transit im Mehrkanalverfahren gespritzt sind und der Glas"einsatz" sich dementsprechend nicht entfernen läßt.

Und gewissermaßen ein Nachfahre des Transit-KTW: Ein WAS-RTW auf MB Sprinter von 2011. Vorbild.

Bild Bild

Ebenfalls ein ganz einfacher Umbau: Ein Rietze-Sondermodell mit nachgerüsteten Antennen :wink:

Ein Friction Tester auf Saab 900 von 1989. Ein zugängliches Vorbildfoto habe ich leider nicht gefunden.
Der Grund für die etwas ungewöhnliche Fahrzeugwahl ist die Tatsache, daß es diese Geräte in Saab-PKW eingebaut "von der Stange" zu kaufen gab.
Auch der Vorgänger und der Nachfolger waren Saab.
Im Kofferraum befindet sich ein Meßgerät das durch ein Rad unter dem Kofferraum die Griffigkeit des Belages der Runways bestimmen kann.
Für Interessierte ist hier ein Schaubild.

Warum diese Messungen Aufgabe der Feuerwehr waren ist mir nicht bekannt, mittlerweile ist das auch anders geworden.

Bild Bild

Das Modell ist ein umlackiertes Wiking-Modell. Auf die Darstellung des Meßrades habe ich verzichtet, sieht an der Stelle eh' keiner.

Und zu guter Letzt (für diesmal :wink: ) ein Gerätewagen auf Unimog S404 mit Aufbau von Matra. Anfang der 60er in Dienst gestellt wurde das Fahrzeug bis 1975 genutzt. Leider auch hier keine Fotos im Netz die man verlinken könnte.

Bild Bild

Der Aufbau entstand aus einem Heico-LF-Aufbau, der oberhalb der Radausschnitte abgesägt wurde. Außerdem mußten teilweise noch die Türgravuren verändert werden. Am Heck habe ich dann mit Gasflaschen aus der Bastelkiste die beim Original dort verlastete Schweißanlage dargestellt.